Zähl Pixel
Ewer Margareta

TÄrger um Dreck an Deck: Ein Vogel scheißt aufs Buxtehuder Wahrzeichen

An Deck des Ewers Margareta begutachtet Jörg Eisebraun vom Förderverein Buxtehuder Hafen und Este die verdreckten Segelkleider.

An Deck des Ewers Margareta begutachtet Jörg Eisebraun vom Förderverein Buxtehuder Hafen und Este die verdreckten Segelkleider. Foto: Weselmann

Die Crew vom Buxtehuder Museumsschiff hat gerade mit einem richtig ätzenden Ärgernis zu schaffen. Seit einigen Tagen ist das Deck total verdreckt. Der Übeltäter genießt besonderen Schutz, aber es gibt eine kreative Lösung.

author
Von Fenna Weselmann
Donnerstag, 07.03.2024, 00:10 Uhr

Buxtehude. Ein ungestörter Ort mit bester Aussicht im Herzen des Buxtehuder Hafens - das kam diesem Vogel gerade recht. Die Mastspitze vom Buxtehuder Ewer Margareta hat ein Kormoran als schönen Schlaf- und Rastplatz für sich entdeckt.

Die ersten Tage wurde der gefiederte Neubürger am Buxtehuder Fleth nicht wirklich zur Kenntnis genommen. Anhaltender Regen ließ seine Hinterlassenschaften zunächst nicht weiter auffallen. Trockenes Wetter macht das Problem nun aber unübersehbar und Buxtehudes beliebtes Fotomotiv unansehnlich.

Kormoran gehört zu den geschützten Vogelarten

Der Kormoran kackt nämlich im wahrsten Sinne des Wortes auf den Denkmalschutz. Rund um den Mast samt Segelkleidern, Fallen und Schoten ist das Deck des Museumsschiffes jetzt weiß gesprenkelt von Kormoran-Kot. Der hat auf das Material eine ziemlich ätzende Wirkung. Langfristig würde der Vogel damit tatsächlich kostspieligen Schaden auf dem schwimmenden Denkmal anrichten. Gleichzeitig gehört der Kormoran aber zu den geschützten Vogelarten.

Jörg Eisebraun und seine Mitstreiter vom Förderverein Hafen und Este - die Crew kümmert sich um den in Besitz des Buxtehuder Altstadtvereins befindlichen Giekewer - haben den Denkmalschutz eingeschaltet und mit einer kreativen Lösung reagiert. „Wir wollen den Kormoran natürlich nicht verletzen, aber dort oben sitzen bleiben kann er auch nicht“, erklärt Crew-Mitglied Jan Sauerwein. „Deshalb zeigen wir ihm mit einem Lachen, dass der Ewer kein Zuhause für ihn sein kann.“

Mittlerweile hat die Museumsschiff-Crew den Kormoran auf freundliche Weise seines neuen Lieblingsplatzes verwiesen.

Mittlerweile hat die Museumsschiff-Crew den Kormoran auf freundliche Weise seines neuen Lieblingsplatzes verwiesen. Foto: Weselmann

Fürs Erste hat Sauerwein gelbe Luftballons mit Smiley-Gesicht hochgezogen. Die wehen jetzt hoch oben über dem sogenannten Toppnant im Wind. Der Wink zeigt offenbar die gewünschte Wirkung: Der Kormoran ist weg. Dem ersten Ballon geht bei der Abwehr aber schon die Luft aus.

Die Maßnahme soll ohnehin nur ein erster Schritt und keine Dauerlösung sein. Seit der Mast-Restaurierung fehlt noch immer das Flaggentopp. Dieser dornartige Aufsatz soll nun baldmöglichst wieder auf die Spitze zurück, um damit den ursprünglichen Zustand des Ewers wiederherzustellen. Für das Topp gestaltet Jan Sauerwein dazu einen passenden Wimpel in den Buxtehuder Farben.

Hinterlassen hat der Kormoran jede Menge Arbeit. „Wir könnten gut Hilfe beim Deckschrubben gebrauchen“, sagt Vereinsvorsitzender Jörg Eisebraun. Überhaupt freut sich der Verein über tatkräftige Mitstreiter, die das historische Schiff helfen in Schuss zu halten.

Die freundliche Aufforderung an den Kormoran, zu verschwinden, ist angekommen. Aber eine Dauerlösung können die Ballons nicht sein.

Die freundliche Aufforderung an den Kormoran, zu verschwinden, ist angekommen. Aber eine Dauerlösung können die Ballons nicht sein. Foto: Weselmann

Weitere Artikel