Die Idee gärt seit Jahren, jetzt werden die Pläne zur Erweiterung des Stader Seehafens konkret. Das birgt ganz neue Perspektiven für den Industriestandort.
Nachdem der frühere Bahnchef Grube seinen Rückzug aus dem Aufsichtsratsvorsitz beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA bekannt gegeben hatte, steht nun sein Nachfolger fest.
Der Alte Elbtunnel bekommt eine Frischzellenkur. Damit das gut klappt, ist der Tunnel in der Zeit komplett gesperrt. Fußgänger und Radfahrer müssen deshalb für mehrere Tage ausweichen.
Die Stader Häfen als maritime Kulisse für Politiker diverser Couleur sowie ein neuer Ortsverband der AfD im Landkreis Stade - das sind die Themen der Zugabe an diesem Wochenende.
Hitzerekorde und Sonnenschein? Nicht im Landkreis Stade. Das sagen Touristen und Daheimgebliebene zu Niedersachsens zweitnassester Gegend im Juli. Nur im Harz regnete es mehr.
Der frühere Bahnchef will den Aufsichtsratsvorsitz beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA abgeben. Derweil gibt es Zweifel, ob seine Wahl überhaupt rechtens war.
Die von Ex-Kanzler Scholz prophezeite Zeitenwende macht sich jetzt auch beim Ausbau des Stader Seehafens bemerkbar. Und bei dem Projekt gibt es eine besondere Neuigkeit.
Erst soll beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA die Dividende gekürzt werden und dann muss auch noch die Vorstandsvorsitzende Titzrath gehen. Da haben Aktionäre viele Fragen.
Am Autoterminal in Bremerhaven werden gefährliche Spinnen gefunden. Der Bereich wird abgesperrt. Es ist nicht das erste Mal, dass die Schwarzen Witwen auftauchen.
Mit einem Doppelanlauf erreicht der Kreuzfahrtstandort in Kiel nach über 50 Jahren einen Meilenstein. Der Geschäftsführer sieht darin ein Symbol für die „gute Entwicklung“.
Die Sauerstoffkonzentration in der Elbe im Bereich des Hamburger Hafens sei bereits wieder in einem kritischen Bereich, warnen mehrere Umweltverbände. Wie im Vorjahr drohe ein Fischsterben.
Den umstrittenen Einstieg der weltgrößten Containerschiff-Reederei MSC beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA hat sie als Vorstandschefin noch mit begleitet. Nun geht Angela Titzrath von Bord.
Am Donnerstagnachmittag heulten in Cuxhaven plötzlich die Sirenen - über dem Hafen stieg dichter Rauch auf. In einem Schwimmdock war ein Feuer ausgebrochen.
Die „CMA CGM Ermitage“ ist gegen den Kai des Hamburger Containerterminals Burchardkai gefahren. Wie es zu dem Unfall kam, ist bislang nicht bekannt. Ermittlungen der Polizei dauern an.
Nikolaus W. Schües leitete jahrzehntelang die Geschicke der Reederei F. Laeisz, ist die Personifizierung eines Hanseaten. So schätzt er die Lage der Hamburger Schifffahrt ein.
Seit März liegt der Frachter „CIC Rolaco“ mit einem Maschinenschaden im Hafen von Cuxhaven. Die Reparaturen dauern weiter an. Bald wird das erste Kreuzfahrtschiff erwartet.
Lange Zeit ist unklar gewesen, warum das Terminalschiff „Energos Force“ an dem Standort kein Gas einspeist. Nun ist klar: Es gibt einen Konflikt zwischen den Beteiligten wegen der Infrastruktur.
Die Idee gärt seit Jahren, jetzt werden die Pläne zur Erweiterung des Stader Seehafens konkret. Das birgt ganz neue Perspektiven für den Industriestandort.
Am Donnerstag war auf der Hamburger Elbe deutlich weniger los als üblich. Denn es kamen keine Lotsen an Bord der großen Schiffe. Nun hat der Verkehr wieder Fahrt aufgenommen.
Die erneuten Warnstreiks im öffentlichen Dienst sorgen in Hamburg für enorme Einschränkungen – vor allem im Hafen, aber auch in der Luft. Mülltonnen bleiben voll, Theater verschieben Premieren.
Noch wirkt das Szenario unscheinbar, doch in den nächsten Wochen entsteht eine gewaltige Baustelle. Der erste Rammschlag für die neuen Liegeplätze 5 bis 7 wurde mit einem Festakt begangen.
Um den Kokainschmuggel im Hafen in den Griff zu bekommen, wurde in Bremerhaven ein anonymes Meldeportal eingerichtet. Aber die Hafenarbeiter haben Angst vor dem langen Arm der Drogenbosse.
Drei US-Schiffe im Hafen und zahlreiche Militärfahrzeuge auf der Autobahn 27: Seit Jahresbeginn ist der Militärgüterumschlag wieder gestiegen. Eine Spurensuche.
In den Fotografien von Alain L.L. Marie wird Hamburg auf vielfältige Weise sichtbar. Der Künstler aus Hagenah bekam ein Privileg, das jetzt Ausgangspunkt für eine Ausstellung ist.
Noch wird im Hafen an alten Schiffen gewerkelt. Doch die Wischhafener wollen den Tourismus in Nordkehdingen stärken - und haben große Pläne für das Hafen-Areal.
Natur- und Denkmalschutz sitzen mit im Boot. Jetzt kann der Verein Borsteler Hafen weitere Projekte in Angriff nehmen. Besucher sollen Geschichte und Natur erleben können.
Fern der Heimat und teils durch Tausende von Seemeilen von der eigenen Familie getrennt verbrachten Besatzungsmitglieder die Festtage im Cuxhavener Hafen. Wie dennoch Weihnachtsstimmung aufkam.
Es ist ein spektakulärer Schiffsunfall: Auf dem Weg von Bremerhaven nach Thailand verliert ein Schwergutschiff die schwere Fracht in der stürmischen Biskaya.
Antwerpen, Rotterdam und Hamburg - über diese drei Häfen wird der Großteil des Kokains nach Europa geschmuggelt. Im Kampf gegen die Drogenkriminalität wollen die Behörden enger zusammenarbeiten.
Für die Hafenstadt Hamburg ist Polen ein wichtiger Handelspartner. Nun reist Hamburgs Wirtschaftssenatorin mit einer Delegation in das Nachbarland. Mit einem wichtigen Ziel.
Früher gehörte der Kranbetrieb im Braker Hafengelände dem Land, genauer: Niedersachsen Ports. Die aktuelle Investition hätte Niedersachsen-Ports nicht stemmen können. Doch was kann der neue Kran konkret in Brake leisten?
55 Boote, die zur Sail im Verbindungskanal festmachen - und dann stürzt die marode Kaje ein. Die Planer der Sail 2025 wollen so eine Katastrophe nicht erleben. Deshalb arbeiten sie an der Alternative für den Fall, dass der Kanal gesperrt werden muss.
Bis Donnerstag ist Welthafenkonferenz in Hamburg. Zu Gast sind Hafenbetreiber aus aller Welt und weitere Vertreter der maritimen Branche. Diese steht vor großen Herausforderungen.
Diesem Event erging es wie der Buxtehuder Pistennacht: Mit Corona ging es baden. Aber anders als die Kneipensause bekommt das Tuckerboot-Treffen jetzt ein Revival.
John Corredor von der kolumbianischen Marine hat an der Marineoperationsschule in Bremerhaven einen Lehrgang zum Navigationsbootsmann absolviert. Bald steht die Heimreise an. Welche Eindrücke nimmt er mit nach Hause?
Die rot-grüne Koalition hat trotz aller Proteste den Einstieg der Reederei MSC beim Hafenlogistiker HHLA durchgesetzt. Die Gewerkschaft Verdi gibt sich als erbitterte Gegnerin nun kämpferisch.
„Elbe trifft Leine“: Unter diesem Motto haben acht Landkreise der südlichen Metropolregion Hamburg eingeladen. Der Energiehafen, Autobahnen und Bahnstrecken waren Thema.
Das vergangene Jahr war bereits das schlechteste seit 2009. Und auch das erste Halbjahr 2024 verspricht kaum Besserung. Der Containerumschlag ist noch einmal leicht gesunken.
Der Großensieler Hafen in Nordenham hat schillernde Zeiten gesehen. Frachtsegler und Dampfschiffe legten dort an, rauschende Feste wurden gefeiert. Nichts davon ist geblieben. Der Niedergang des kleinen Hafens erfolgte auf Raten.
Zwei Touristen entdecken in Bremerhaven in Höhe des Deutschen Auswandererhauses eine Schwimmerin im Hafenbecken. Der Badeausflug endet für die Frau im Krankenhaus.
In Bremerhaven sorgte der Fund von „Schwarzen Witwen“ auf einem Containerschiff für Aufregung. Noch liegt der Frachter still und wird begast. Doch es sind nicht nur Giftspinnen, die eingeschleppt werden.
An Bord der „Arc Commitment“ sind giftige Spinnen aufgetaucht. Das Schiff wird in Bremerhaven nicht entladen, die Besatzung ist weiter an Bord. Die „Schwarze Witwe“ war der Auslöser.
Im August 2023 erfolgte in Bremerhaven mit der „Cosco Shengshi“ der erste Testanlauf der staatlichen chinesischen Reederei Cosco. Jetzt hat Cosco einen Neubau mit einer Kapazität von 7.500 Fahrzeugen auf den Weg zum Autoterminal gebracht.
Hamburgs rot-grüner Senat will die marode Köhlbrandbrücke bis Anfang der 2040er Jahre ersetzen. Aus Sicht der CDU könnte das deutlich schneller gehen. Vorbild könnte dabei Dänemark sein.
Hunderte Mal steuerte der legendäre Passagierdampfer Bremerhaven an, 28 Jahre lang lag die „United States“ am Pier 82 in Philadelphia auf. Nach einem Streit über die Liegegebühren muss jetzt innerhalb von drei Monaten ein neuer Liegeplatz gefunden werden.
Der Geschäftsführer des Kieler Seehafens betont die Bedeutsamkeit von verbindliche Zusagen aus der Politik - vor allem zu Finanzierungsfragen. Zudem investiere der Hafen kräftig.
Keine einzige positive Aussage zum Einstieg der Reederei MSC beim Hafenlogistiker HHLA: Bei einer Anhörung, bei der sich jeder Bürger zu Wort melden konnte, ist viel Ablehnung zu hören.
Der Tarifstreit um die Löhne der Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter in Deutschlands Seehäfen geht weiter. Auch die dritte Verhandlungsrunde blieb ohne Ergebnis. Nun drohen neue Warnstreiks.
Mit Beginn der dritten Tarifrunde haben Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter im Norden den Warenumschlag in etlichen Häfen zum Stillstand gebracht. Der Druck auf die Arbeitgeber soll so erhöht werden.
Im Hamburger Hafen werden viele Container am Freitag liegen bleiben. Hafenarbeiterinnen und -arbeiter folgen dem Aufruf Verdis zu Arbeitsniederlegungen.
Die Bundeswehr baut für Bremerhaven eine eigene Kompanie auf - für den sogenannten Heimatschutz. Die Soldaten sollen bei Spannungen und in einem Krieg den Hafen und Gebäude schützen. Wer macht denn da mit? Wir haben mit einem Freiwilligen gesprochen.
Europas drittgrößter Hafen will stärker gegen die Einfuhr von Rauschgift vorgehen. Dabei soll ein neues Sicherheitszentrum die Arbeit von Polizei, Zoll und Co. fördern.
Jedes Jahr fordert der Senat einen Bericht zur Lage im Werftquartier. Schließlich wird hier künftig fast eine Viertel Milliarde Euro investiert. In Grundstücke, Kajen, Straßen und Brücken. Brücken? Da liefert der aktuelle Bericht eine Überraschung.
Der BUND in Niedersachsen klagt gegen die Genehmigung für das feste LNG-Terminal, das im Stader Industriegebiet Bützflethersand entstehen soll. Am Mittwoch schob der Landesverband die Begründung nach. Der BUND sieht „gravierende Verstöße“.
Eine riesige Rauchwolke legt Teile des Harburger Hafenverkehrs lahm. Die Feuerwehr rückt zum Großeinsatz aus. Grund dafür ist ein brennender Schrotthaufen. Nun ermittelt das LKA.
Ein Stader Wahrzeichen verschwindet: Der Ewer Willi liegt im Hansehafen - bis zum Pfingstwochenende. Dann wird er weggeschleppt. Denn nun steht der routinemäßige Werftaufenthalt an.
Cuxhaven hat den Anspruch, sich als Kreuzfahrtstandort zu etablieren. Doch Anläufe wie der der „Amadea“ sind noch eine Seltenheit. Und auch der jüngste Besuch des „Traumschiffs“ war eigentlich nicht geplant. Deshalb gab es den Stopp in Cuxhaven.
Der Hamburger Hafengeburtstag lockte dieses Jahr mit einem Extra-Tag und für norddeutsche Verhältnisse mit außergewöhnlich gutem Wetter. Am Ende der großen Party steht die Auslaufparade.
In Hamburg dreht sich an diesem Wochenende wieder alles um den Hafen. Ein Scooter-Konzert und ein Feuerwehr sind die Highlights am Freitag. Das steht heute noch auf dem Programm des 835. Hafengeburtstags.
Mit dem Giekewer Frieda sind Sonderfahrten zum Freiburger Hafenfest möglich. Am Wochenende von Freitag, 24. Mai, bis Sonntag, 26. Mai, feiert Freiburg sein Hafenfest mit vielen Traditionsschiffen, Attraktionen und Live-Musik am Hafen.
Die Alte Luneschleuse im Fischereihafen wird wieder öffnen. Allerdings sieht das Lokal anders aus und für Gäste wird sich einiges ändern. Auch „weils muss“ – wie die Inhaber sagen.
Vor einiger Zeit hat Stades neuer Kunstkudder im Hansehafen festgemacht und gibt hier mit seinem farbenfrohen Antlitz einen Hingucker. Jetzt zieht hier die Kunst an Bord ein.
Der Shanty Chor Hiesfeld wollte den Besuch in Stade mit einem Auftritt verbinden. Einige befreundete Shantychöre aus der Region schlossen sich an, und so kommt es nun am Mittwoch, 8. Mai, 17 bis 19 Uhr, zu einer Jam-Session an Deck der Greundiek.
Die Häfen an der Unterelbe kommen groß raus. Die niedersächsische Hafengesellschaft NPorts hat sowohl Stade als auch Cuxhaven vor dem Hintergrund der Energiewende mit hohen Geldbeträgen ausgebaut. Der Stader Seehafen bietet durchaus noch Reserven.
Zweistellige Verluste beim Umschlag ist man inzwischen in Bremerhaven gewohnt. Aber die Zahlen, die aktuell in der Januar-Statistik auftauchen, sind alarmierend. Der Autoumschlag brach geradezu erdrutschartig ein.
Die Besuchergalerie mit Blick auf die Columbuskaje ist ein kleines Glanzlicht Bremerhavens. Hier ist man den großen Kreuzlinern nahe, schaut auf das Treiben an der Kaje. Ein Ärgernis, das Kreuzfahrtfans störte, wird bald verschwinden.
Geht es dem Welthandel gut, profitiert auch der Hamburger Hafen. Die Chefin des Hafenlogistiker HHLA appelliert an die Politik, den Zollstreit mit den USA zu entschärfen.
Als erstes von zwei neuen Lotsenversetzschiffen stellt die Flotte Hamburg die „Hamburg Pilot 3“ vor. Besonders der Klimaschutz steht im Fokus der Anschaffung.
Die Hafenarbeiter des Gesamthafenbetriebs (GHB) hoffen, dass die Zeiten des Lohnverzichts endlich vorbei sind. Die Gewerkschaft Verdi verhandelt darüber derzeit mit der GHB-Führung. Die stellt aber Bedingungen, die für Verdi inakzeptabel sind.
2025 will sich die Lloyd Werft an einer Ausschreibung für den Bau einer Konverterplattform beteiligen. Ein Milliarden-Auftrag. Die Landesregierung unterstützt die Werft
Die Crew auf den Frachtern, die im Hafen der Midgard halten, ist international. Auch Russen und Ukrainer sind für Monate gemeinsam auf See. Ihre Sorge gilt den Angehörigen zu Hause. Doch offen darüber reden, können sie nur selten.
Reedereichef Toft spricht in Hamburg auf der Welthafenkonferenz über die Pläne der Großreederei in der Stadt. Auf Käse-Fondue in der Kantine will das Schweizer Unternehmen aber verzichten.
Es geht um mutmaßlich rechtswidrige Beihilfen in Höhe von Hunderten Millionen Euro. Weil der Preis für den MSC/HHLA-Deal aus CDU-Sicht viel zu niedrig ist, soll nun die Europäische Kommission ran.
Das ZDF-„Traumschiff“ ist von Südamerika aus auf dem Weg nach Bremerhaven. Kaum sind die Passagiere am 11. April von Bord, verholt die „Amadea“ zur Lloyd Werft. Zu Saisonbeginn ist Schnelligkeit gefordert.