Zähl Pixel
FAQ

TAltersvorsorge: So früh wie möglich anfangen

Experten raten, sich frühzeitig über das Thema Altersvorsorge zu informieren - und aktiv zu werden. Foto: Unsplash.com

Experten raten, sich frühzeitig über das Thema Altersvorsorge zu informieren - und aktiv zu werden. Foto: Unsplash.com

Wie sorge ich sinnvoll fürs Alter vor? Wann ist der richtige Zeitpunkt, damit zu beginnen? Woher weiß ich, wie viel Geld ich benötige? Drei Spezialisten des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Altersvorsorge.

Sonntag, 09.07.2023, 09:02 Uhr

In Deutschland ruht die Altersvorsorge auf drei Säulen: gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und private Rentenversicherung. Da das Rentenniveau der gesetzlichen Rente sinkt, werden die anderen Bereiche immer wichtiger.

Doch die Entscheidung, welche Vorsorgeprodukte sinnvoll sind, fällt angesichts des unüberschaubaren Angebots schwer. Gerald Archangeli, Uwe Dressel und Jürgen Rohm vom Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute beantworten die wichtigsten Fragen.

Wie komme ich zu einer realistischen Einschätzung, wie viel Geld ich im Alter benötige?

Gerald Archangeli: Zu einer wirklichkeitsnahen Beurteilung gehört, sich ehrlich zu machen und zunächst einmal die voraussichtlichen Ausgaben während der Rentenphase zu kalkulieren. Sie hängen vom Lebensstandard ab und davon, ob Sie Miete zahlen oder im Wohneigentum leben. Bedenken Sie, dass im Alter einige Ausgaben wegfallen, im Gegenzug jedoch die Gesundheits- und Reha-Kosten steigen. Vergessen Sie auch nicht, dass Ihr Vorsorgekapital der Kaufkraftentwertung durch die Inflation standhalten muss.

Wie kann ich systematisch vorgehen, um eine sinnvolle Altersvorsorge zu planen?

Uwe Dressel: Ausgangspunkt ist eine präzise kalkulierte Rentenlücke. Um sie zu schließen, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Welchen finanziellen Spielraum Sie für die Altersvorsorge haben, zeigt ein Kassensturz: Miete, Lebensmittel, Auto, Immobilie, etwaige Unterhaltsansprüche, Ausbildungskosten für Kinder - alles gehört auf die Liste.

Dann sollten zunächst existenzbedrohende Risiken abgesichert werden, zum Beispiel durch eine Privathaftpflicht- und eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Erst wenn Sie diese verschiedenen Kostenblöcke und einen Spargroschen für Notfälle durchkalkuliert haben, sehen Sie, was Sie monatlich für Ihre Altersvorsorge beiseitelegen können.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit der privaten Altersvorsorge zu beginnen?

Jürgen Rohm: Die Devise lautet: So früh und so lange wie möglich. Zeit ist in der Tat ein entscheidender Faktor und wird meistens unterschätzt. Wer früh genug anfängt und über eine lange Zeit diszipliniert dabei bleibt, erzielt meist eine bessere Altersvorsorge als diejenigen, die später, aber mit höheren Beiträgen einsteigen. Der zweite wichtige Punkt: Wählen Sie Finanzprodukte, die eine reale Rendite oberhalb der Inflation erzielen können.

Was bedeutet „staatliche Förderung“ bei der privaten Altersvorsorge?

Jürgen Rohm: Erstens leistet der Staat bei der Riester-Rente einen direkten finanziellen Zuschuss auf Ihr Vorsorgekonto in Höhe von derzeit 175 Euro Grundzulage sowie 300 Euro für alle nach 2008 geborenen Kinder. Für ältere Kinder, für die Sie noch Kindergeld erhalten, sind es 185 Euro. Zweitens können Sie Ihre Einzahlungen für Altersvorsorgeprodukte steuermindernd in Ihrer Einkommenssteuererklärung anrechnen, so dass dadurch Ihre jährliche steuerliche Last sinkt. In diesem Jahr können sogar erstmals 100 Prozent der Altersvorsorgebeiträge für Ihre Steuererklärung 2023 steuersenkend berücksichtigt werden.

Monatliche Auszahlung oder einmalige Kapitalabfindung – was ist besser?

Jürgen Rohm: In der Rentenphase ist die Steuerbelastung in der Regel geringer als in der Erwerbsphase. Wenn Sie sich nach der Ansparphase für eine monatliche Auszahlung des Vorsorgekapitals entscheiden, wird die steuerliche Belastung kaum ins Gewicht fallen. Entscheiden Sie sich am Ende der Ansparphase für eine Kapitalabfindung, fallen Steuern an.

Ich habe noch fünf Jahre bis zur Rente - was kann ich jetzt noch für die Altersvorsorge tun?

Uwe Dressel: Wenn Sie bisher noch gar nicht vorgesorgt haben, ist die Zeitspanne knapp bemessen, um noch ein ansehnliches Vorsorgekapital anzuhäufen. Hier müssen Sie in den nächsten fünf Jahren große Spar- und Investmentanstrengungen unternehmen, um verlorene Zeit auszugleichen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Finanzanlagenvermittler.

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Pflegegrad beantragen: So geht‘s

Pflege kostet Zeit – und Geld. Wenn Mutter oder Vater, beispielsweise nach einem Schlaganfall, plötzlich pflegebedürftig wird, stellen sich Angehörige viele Fragen. Wer kümmert sich? Gibt es Geld aus der Pflegeversicherung? Hier die wichtigsten Antworten.