TAn allen fünf Standorten: Aus BMW-Stadac wird May & Olde

Firmiert demnächst unter May & Olde: die Stadac-Filiale in Stade. Foto: Stehr
Familie Leuchtenberger übergibt zum 1. März ihre fünf BMW-Stadac-Filialen - unter anderem Stade und Buxtehude. Wer der Nachfolger ist und was der Deal bedeutet.
Stade. Die Stadac GmbH hat ihren Sitz in Stade. Philip, Martin, Lorenz und Werner Leuchtenberger sind die Vertretungsberechtigten. Außer Stade und Buxtehude betreibt Stadac BMW- und Mini-Standorte in Norderstedt, Ahrensburg und Buchholz. Sie sollen künftig unter dem Dach der Nic. Christiansen Gruppe und May & Olde weitergeführt werden. Das Bundeskartellamt muss dem Deal noch zustimmen.
May & Olde kommt aus Schleswig-Holstein
„Unser klares Ziel für May & Olde war es schon immer, die Händlerkette weiter auszubauen und damit unsere Position auf dem deutschen Markt zu stärken“, sagte Geschäftsführer Christian Rönsch am Dienstag laut einer Mitteilung. Die May-&-Olde-Gruppe betreibt neben dem Hauptsitz in Halstenbek Filialen in Elmshorn, Quickborn, Kaltenkirchen, Itzehoe, Heide und Rendsburg.
Elektromobilität
Kfz-Gewerbe erwartet mit Zöllen steigende Preise für E-Autos
„Mit der Integration der fünf Stadac-Standorte gewinnen wir über 100 Jahre wertvolle Branchenerfahrung, 196 hoch qualifizierte Mitarbeiter sowie ein tiefes Verständnis zu regionalen Marktanforderungen und etablierten Kundenbeziehungen“, so Rönsch. Gleichzeitig erweitere man die Präsenz in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und im Hamburger Raum.
Ihre Wurzeln hat die Stadac GmbH in einem 1919 von Ernst Leuchtenberger gegründeten Kfz-Betrieb in der Nähe des Hamburger Flughafens. Heute werden neben BMW und Mini sowie den Submarken BMW M und BMW i auch die chinesischen Fabrikate MG und Xpeng vertreten. Hinzu kommt eine Stützpunktpartnerschaft mit dem Fahrzeugtuner AC Schnitzer.
Leuchtenberger: „Werte werden fortgesetzt“
Werner Leuchtenberger, Geschäftsführender Gesellschafter von Stadac, zeigte sich zufrieden darüber, dass der Betrieb von einem Familienunternehmen weitergeführt werde. „Auch für unsere Mitarbeiter und Kunden sehen wir die Werte, die ein Familienunternehmen mitbringt, weiter fortgesetzt“, betonte er laut Pressemitteilung. Er hatte die Stadac-Gruppe 1979 gegründet. Stadac steht für Stader Automobilcenter.
1983 wurde das Unternehmen um eine Filiale in Buxtehude erweitert. Mit der Übernahme der BMW-Niederlassung in Buchholz in der Nordheide erweiterte sich das Unternehmen 1985 auf drei Filialen. 2003 wurde in Norderstedt der nächste BMW-Betrieb am Flughafen eröffnet, dort, wo für die Leuchtenbergers alles begann. Die fünfte und letzte Filiale entstand dann 2007 in Ahrensburg im neuen Gewerbegebiet Beimoorkamp. Sie wurde Anfang 2008 feierlich eröffnet. Heute wird das Unternehmen in vierter Generation von der Gründerfamilie geführt.

Firmiert demnächst unter May & Olde: die Stadac-Filiale in Buxtehude. Foto: Sulzyc
Dänen übernahmen May & Olde im Juni 2023
Nic. Christiansen (NCG) hat das BMW-Autohaus May & Olde im Juni 2023 übernommen, berichtet das Online-Portal autohaus.de. Mit sieben Standorten in Schleswig-Holstein und 240 Mitarbeitern zähle das Unternehmen zu den 50 größten Händlerketten in Deutschland.
Mit dem neuen Deal wollen die Dänen auch die Partnerschaft mit dem weiß-blauen Autobauer intensivieren, so autohaus.de. NCG-Geschäftsführer Søren Vinderslev erklärte: „Der Eintritt der Nic. Christiansen Gruppe in den deutschen Markt ist Teil einer ehrgeizigen Wachstumsstrategie.“
May & Olde sei eine großartige Ergänzung für das Geschäft von NCG gewesen. Vinderslev: „Wir freuen uns, dass wir durch die Übernahme von Stadac unsere enge Zusammenarbeit mit BMW weiter festigen können.“ Mit dieser Expansion verfüge die Nic. Christiansen Gruppe nun über 18 BMW-Händlerstandorte in Dänemark und Deutschland.
Die Nic. Christiansen Gruppe sei einer der größten Player im Autohandel und -import in Dänemark. Der familiengeführte Konzern habe seinen Hauptsitz in Kolding und sei unter anderem für den Import von Ford, Hyundai, BYD, Land Rover und Jaguar in Dänemark sowie Honda in Finnland und im Baltikum zuständig, heißt es bei autohaus.de.
Christiansen Gruppe beschäftigt 1400 Menschen
Darüber hinaus besitze die Gruppe die fünf Autohandelsketten Bayern AutoGroup, Era Biler, May & Olde, Terminalen und British MotorGroup. Hinzu kommen die Werkstattkette Skorstensgaard und das Leasing- und Finanzierungsunternehmen NCG Finance. Insgesamt beschäftige das Unternehmen mehr als 1400 Mitarbeitende.
„Eine weitere Konzentration im BMW- und Mini-Händlernetz steht bevor“ oder „die Konsolidierung im BMW-Netz geht weiter“, fassen Branchenkenner die Entwicklung auf dem Automarkt zusammen. Der Trend geht ganz offensichtlich zu größeren Einheiten.

Firmiert demnächst unter May & Olde: die Stadac-Filiale in Stade. Foto: Stehr