Einen dreisten Fall von Fahrerflucht meldet die Polizei im Kreis Harburg. Erst drängt ein Audi eine Radfahrerin von der Straße ab, dann rast der Wagen davon.
Mercedes-Benz verkauft weniger Fahrzeuge, die Konkurrenz aus München ist bei den Auslieferungen dagegen im Aufwind um muss dennoch eine Gewinnwarnung herausgeben.
Beim Abbiegen hat ein VW-Fahrer in Stade einen Biker übersehen, der Motorradfahrer wurde verletzt. Die Wiepenkathener Feuerwehr eilte zur Hilfe und wurde beleidigt.
Besonders schwere räuberische Erpressung, Freiheitsberaubung und räuberischer Angriff: Die Vorwürfe gegen die vier Angeklagten waren nicht ohne. Das Urteil fiel dennoch milde aus.
Familie Leuchtenberger übergibt zum 1. März ihre fünf BMW-Stadac-Filialen - unter anderem Stade und Buxtehude. Wer der Nachfolger ist und was der Deal bedeutet.
Probleme bei Bremsen von 1,5 Millionen Autos und sinkende Nachfrage in China - das dritte Quartal ist für den Münchner Autobauer ein Schlag ins Kontor. Bis Jahresende will er etwas Boden gutmachen.
Die schwache Nachfrage in China macht den deutschen Autobauern zu schaffen. Die Münchner haben dazu noch massive Probleme mit zugelieferten Bremsen, die Stuttgarter fallen bei den E-Autos zurück.
In China geht das Geschäft des Autobauers in die Knie, dazu kommt noch ein Problem mit zugelieferten Bremsen in 1,5 Millionen Autos. Die Folgen sind absehbar.
In China läuft das Geschäft des Autobauers schwächer als erwartet - und jetzt kommt noch ein Problem mit zugelieferten Bremsen in 1,5 Millionen Autos dazu. Das verhagelt BMW das Geschäftsjahr.
Der Autobauer BMW hat einen Auftrag für Batteriezellen im Wert von zwei Milliarden Euro bei dem schwedischen Zulieferer Northvolt zurückgezogen. „Northvolt und die BMW Group haben gemeinsam beschlossen, die Aktivitäten von Northvolt auf das Ziel zu konzentrieren, Batteriezellen (...).
Die weltweit größten Autohersteller verzeichnen auch zu Jahresbeginn steigende Umsätze und Gewinne. Die Branche hat aber Probleme. Sichtbar wird das an den deutschen Herstellern.
Im Mai hatten es Autodiebe im Landkreis immer wieder auf Fahrzeuge dieser Automarke abgesehen. Jetzt haben Kriminelle in Buxtehude erneut zugeschlagen.
Der steigende Anteil von Stromern und Hybriden hat das Durchschnittsgewicht von Pkw in den vergangenen Jahren steigen lassen - doch die schwersten Autos werden oft von Verbrennern angetrieben.
Eine breite Allianz mit Schwergewichten wie Siemens, VW, Deutscher Bank, Bosch oder Deutscher Bahn setzt ein Zeichen gegen Populismus und ruft zur Europawahl auf. Konkrete Parteien nennt es nicht.
Bullis in Kutenholz, ein BMW in Apensen und jetzt gleich doppelt in Buxtehude: Derzeit sind wieder verstärkt Autodiebe im Landkreis unterwegs. Auf welches Modell sie es in der vergangenen Nacht abgesehen haben.
Baltimore ist eine Drehscheibe auch für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der amerikanischen Ostküste hat für manche Hersteller Folgen.
Mit den Autos der „Neuen Klasse“ auf einer reinen E-Plattform will BMW die Profitabilität auf das Niveau der Verbrenner heben. Dafür muss der Autobauer aber erst einmal viel Geld ausgeben.
Der Handel mit Raubkopien verursacht hohe wirtschaftliche Schäden und die gefälschten Produkte sind oft gefährlich. Amazon und BMW sind nun gemeinsam gegen Betrüger vorgegangen.
Ohne Lieferengpässe und Corona-Lockdowns ist der Münchner Autobauer im vergangenen Jahr durchgestartet und hat beim Verkauf neue Bestwerte erreicht. Bereits jedes sechste Auto war vollelektrisch.
Die größten Autokonzerne der Welt wachsen im dritten Quartal kräftig. Ein Experte aber warnt, es laufe längst nicht mehr rund für die Branche. Was aber auch Folgen für Kunden habe.
Neue Vorschriften, löchrige Infrastruktur: Der BMW-Produktionschef liest der Politik in Berlin und Brüssel unerwartet die Leviten. Der nächste große Schritt für die E-Autos wurde erst anschließend gefeiert.
Während der Fahrt Videos schauen oder E-Mails beantworten: Das verspricht ein hochautomatisiertes Fahrsystem. Nach Mercedes-Benz will das nun auch BMW in Deutschland auf den Markt bringen.
An einem schwarzen BMW 530 i haben sich Freitagnacht Diebe im Torfweg in Buxtehude zu schaffen gemacht. Sie hatten es auf bestimmte Teile abgesehen. Der Fall erinnert an eine Serie von Autoaufbrüchen in Neu Wulmstorf im Frühjahr.
Brexit und Pandemie hatten die Autohersteller in Großbritannien schwer getroffen. Nun steigen die Verkaufszahlen deutlich, und die Regierung zieht - dank großzügiger Hilfen - wichtige Investitionen an Land.
Erneut sind in der Region teure Autos direkt von Grundstücken gestohlen worden. Wo die Diebe jetzt zuschlugen und was neben den Fahrzeugmodellen noch auffällig ist.
Am Dienstagabend kam ein 18-jähriger Goslarer mit seinem BMW X5 von der Straße ab, fuhr gegen ein Verkehrszeichen und in die Böschung. Im Fahrzeug befanden sich auch drei weitere Heranwachsende.
Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg deckt offenbar den nächsten Betrugsversuch auf. Betroffen ist zunächst ein beliebtes SUV-Modelle des Münchner Autobauers.
Das Diktum von Angela Merkel zur Flüchtlingskrise war „Wir schaffen das“. Derzeit kämpft die Bundesregierung mit mehreren Krisen, und Merkels Nachfolger wandelt rhetorisch auf ihren Spuren.