Zähl Pixel
Kneipensterben

TAusverkauf in der „Ferrari-Kneipe“ - Eine Ära geht zu Ende

Die Fanartikel aus der Ferrari-Kneipe können Interessierte bei einem Flohmarkt kaufen.

Die Fanartikel aus der Ferrari-Kneipe können Interessierte bei einem Flohmarkt kaufen. Foto: Leandra Hanke

Viele Bremerhavener werden sie vermissen: Die Ferrari-Kneipe am Flötenkiel in Lehe. Die zahlreichen Fanartikel, die den Charme der Kneipe ausmachen, können sich Gäste für zu Hause mitnehmen. Ein letztes Mal öffnet Hansi seine Türen.

Von Leandra Hanke Dienstag, 09.01.2024, 11:28 Uhr

Bremerhaven. Die Mittagssonne scheint in die Ferrari-Kneipe am Flötenkiel, während sich ehemalige Stammkunden in Ruhe umschauen. Der Wirt Hans „Hansi“ Sauerbrei hat seine Kult-Kneipe für einen kleinen Flohmarkt geöffnet. Die Ferrari- und Formel 1-Sammlerstücke, die überall an den Wänden und an der Decke hängen, stehen zum Verkauf. Darunter: Trikots, Fahnen, Modellautos, Mützen, Reifen oder Rennanzüge.

Alles muss raus: Von den zahlreichen Modellautos trennt sich der Wirt Hansi.

Alles muss raus: Von den zahlreichen Modellautos trennt sich der Wirt Hansi. Foto: Leandra Hanke

„Das meiste von den fast 7000 Teilen ist aber schon weg“, sagt Hansi. Vor zwei Wochen haben erste Fans bereits einige Souvenirs abgeholt. Teilweise sind es Stücke, die zu der Sammlung seiner Mutter gehörten, die 25 Jahre Autorennen gefahren ist und von der Hansi seine Ferrari-Leidenschaft geerbt hat.

Selbst der Tresen steht zum Verkauf.

Selbst der Tresen steht zum Verkauf. Foto: Leandra Hanke

Im Laufe der Jahre kaufte er weitere Stücke dazu, wie zum Beispiel alle Modelle, die Michael Schumacher je gefahren ist. Er selbst habe sich nur ein Andenken mitgenommen, den kleinsten Ferrari der Welt, wie er sagt.

Nachfolger-Suche bleibt erfolglos

Seit 1999 besitzt Hansi die Kneipe „Zum kleinen Falken Merlin“ in Lehe. Eine Institution in Bremerhaven und über die Seestadt hinaus ein bekannter Treffpunkt für Ferrari-Fans. Zahlreiche Touristen strömten in die Ferrari-Kneipe, die nach Angaben des Wirts die größte in Europa ist.

Diese Fanartikel aus der Ferrari-Kneipe sind noch zu haben.Foto: Leandra Hanke

Diese Fanartikel aus der Ferrari-Kneipe sind noch zu haben.Foto: Leandra Hanke Foto: Leandra Hanke

Nach 25 Jahren entschied sich Hansi aus gesundheitlichen Gründen aufzuhören, Ende 2022 suchte er nach einem Nachfolger. Doch die Suche blieb erfolglos.

Seit Beginn der Corona-Pandemie kamen zudem nicht mehr so viele Gäste. Angesichts der steigenden Preise fehle den Bremerhavenern einfach das Geld, schildert Hansi seinen Eindruck. Seit dem 17. Dezember 2023 ist der Kult-Schuppen Geschichte. „Ich bin weder froh noch traurig. Es ist einfach vorbei“, sagt Hansi, der seine Rente genießen will.

Gäste verabschieden sich von ihrer Stammkneipe

Dieter Kröger ist heute gekommen, um noch einmal „Tschüss zu sagen“. Er war fast jedes Wochenende hier zu Gast. „Die Kneipe fehlt jetzt natürlich“, sagt er und blickt sich wehmütig um. Zum Abschluss hat sich Kröger mehrere Souvenirs mit nach Hause genommen, eine Ferrari-rote Milchkanne, ein Holz-Auto, das Hansi aus Kuba mitgebracht hat, und einen Sekt-Kübel mit Ferrari-Logo werden ihn an diese besondere Gastronomie erinnern.

Diese Fanartikel aus der Ferrari-Kneipe sind noch zu haben.Foto: Leandra Hanke

Diese Fanartikel aus der Ferrari-Kneipe sind noch zu haben.Foto: Leandra Hanke Foto: Leandra Hanke

Zwei weitere junge Männer sind auf der Suche nach Gegenständen, die etwas über die Geschichte Bremerhavens erzählen. „Wir wollen die Stadt besser verstehen und die Historie Bremerhavens wertschätzen“, sagt der junge Mann, der anonym bleiben will.

Noch zu haben: Ein Rennanzug mit der Aufschrift: Ralf Schumacher.

Noch zu haben: Ein Rennanzug mit der Aufschrift: Ralf Schumacher. Foto: Leandra Hanke

Auch das Gästebuch kann mitgenommen werden.Foto: Leandra Hanke

Auch das Gästebuch kann mitgenommen werden.Foto: Leandra Hanke Foto: Leandra Hanke

Weitere Artikel