Ein Postbankkunde aus Otterndorf steht vor einem Dilemma: kein Bargeld mehr in seiner Postfiliale und hohe Gebühren an fremden Automaten. Mit diesem Service ist er höchst unzufrieden.
Die auf Werkzeuge und Maschinen spezialisierte Firma Jolf Bielefeld in Atens wird ab dem 1. August nicht mehr existieren. Inhaber Dierk Bielefeld hört auf. Das sind seine Gründe.
Das Schuhhaus Fuss in Bremerhaven schließt. Ein Verlust für den Stadtteil Geestemünde. Das Geschäft hat eine lange Familientradition. Leicht gefallen ist der Inhaberin die Entscheidung nicht.
Das Gasthaus Würger in Uthlede ist seit 1865 für die Gäste da. Nun könnte damit Schluss sein. Wirt Carsten Fischer und seine Frau gehen nach 40 Jahren in den Ruhestand.
Als der Anruf aus dem Pflegeheim kam, war nichts mehr wie zuvor: Die plötzliche Schließung des Ankerplatzes in Cuxhaven-Sahlenburg stellte Angehörige und Mitarbeitende vor enorme Herausforderungen.
Ein Betrieb wird abgewickelt. Fast 100 Frauen und Männer verlieren ihre Jobs. Wie geht es den ehemaligen Beschäftigten des geschlossenen Real-Marktes in Spaden (Kreis Cuxhaven) heute?
Die Gastro-Szene im Landkreis Stade ist in Bewegung. Während einige Gaststätten durch neue Inhaber gerettet werden konnten, bangen andere Gastronomen um ihren Betrieb.
Die Burgbäckerei in Stotel existiert nicht mehr. Daniel Bräseke hat den Betrieb aufgegeben. Dabei hatte der Bäckermeister das Geschäft vor ein paar Jahren mit großen Ambitionen übernommen.
Ein Restaurant zu führen, wird für viele Gastronomen immer schwieriger. Auch im Landkreis Stade mussten 2024 Gaststätten schließen. Doch es gibt Hoffnung: Einige Betreiber wagten den Neustart.
Schlechte Nachricht für die Beschäftigten in Buxtehude. Obwohl es andere Signale gab, stellt das Agrar-Labor Ende nächster Woche den Betrieb im Süden der Stadt ein.
Schon lange hat man in der Werkshalle der Firma Nordmark niemanden mehr bei der Arbeit gesehen. Grund dafür ist die Schließung des Werks. Das ist bisher bekannt.
Erneut ist Schluss. Anderthalb Jahre nach der Übernahme des Schlemmer-CaRes durch die neuen Pächter muss das Restaurant in Bad Bederkesa wieder schließen. Das sind die Gründe.
Sie sind wichtige Treffpunkte für die Einheimischen. Trotzdem geben immer mehr Landgasthöfe in der Region auf. Der Stader DEHOGA-Bezirksvorsitzende Olaf Wurm kennt die Ursachen.
Ein Imbiss, der an sechs Tagen die Woche geöffnet hat. Nur zwei Menschen arbeiten dort. Das bedeutet Arbeit rund um die Uhr. Man muss eine gewisse Leidenschaft mitbringen, um das durchzuhalten. Trotzdem kann ein schöner Traum zerplatzen.
Dass das Kaufhaus auf der Friedrichstraße in Berlin schließen soll, ist bereits bekannt. Nun wurde verkündet, dass es bereits im Sommer so weit sein wird.
Im Stader Industriepark sind Jobs in Gefahr: Der Chemiekonzern Trinseo kündigt die mögliche Schließung seiner Produktion noch im Jahr 2024 an. Beratungen mit dem Betriebsrat dazu laufen. Die Zustimmung des Aufsichtsrats steht noch aus. Das ist die Lage.
Am 15. Juli endet im Wingster Ortsteil Weißenmoor eine Ära: Das Gasthaus „Zur Linde“ muss schließen. Gemeinsam mit ihrem Sohn Christian Kröncke betreibt Bärbel Kröncke das Gasthaus. Die 63-Jährige hätte die Schließung gerne verhindert.
Biertrinker in Buxtehude und Umgebung sind geschockt. Die Biere der Landbrauerei Hacker aus Immenbeck sind bei vielen beliebt, sie wird es aber bald nicht mehr geben. Das sind die Gründe, warum Braumeister Marco Hacker im März aufhört.
Wo bekomme ich ein gutes Mittagessen? Bei „Ottens Grillstube“, sagen die Zevener. Dort schmeckt‘s. Zu den Stammgästen zählen Senioren, die nicht mehr selbst kochen können oder wollen. Sie müssen sich nun etwas anderes suchen, denn im Imbiss bleibt die Küche kalt.
Eine Ära geht in Himmelpforten zu Ende. Inge Krämer schließt ihre Klönstuv. Silvester ist zum letzten Mal geöffnet, ist zum letzten Mal der Lieferdienst unterwegs. Von Mahlzeiten, Klönminuten und Lichtblicken an stillen Tagen.
Viele Bremerhavener werden sie vermissen: Die Ferrari-Kneipe am Flötenkiel in Lehe. Die zahlreichen Fanartikel, die den Charme der Kneipe ausmachen, können sich Gäste für zu Hause mitnehmen. Ein letztes Mal öffnet Hansi seine Türen.