26 Kneipen gab es früher in den Dörfern um Estebrügge, heute nur noch eine. Warum die Gaststätte Holst immer noch gut besucht ist, verraten die Wirtsleute und ihre Gäste.
Vor einem Jahr übernahm Anna Schomaker Barndt das Kiek In in Ahrenswohlde. Kurz darauf spazierte ein Fremder in ihr Restaurant, heute sind sie verheiratet. Warum sie das beim Deichbrand-Festival feierten.
Seit 25 Jahren ist das Oxbow Corner eine Institution in Buxtehude-Ottensen. Für eine Jubiläumsfeier fehlte bisher die Zeit. Wirt Wolle hat gut zu tun, aber das war nicht immer so.
Zwei junge Männer, 21 und 24 Jahre alt, sollen einen Mann vor einer Cuxhavener Kneipe mit Tritten und Schlägen schwer verletzt haben und müssen sich vor dem Landgericht Stade verantworten.
Ob Motorrad-Clique, Schützen oder Spar-Club - das Fofftein war 35 Jahre als Kultkneipe in Apensen beliebt. Die Freude bei der Wiedereröffnung war daher groß.
Fünf Kneipen wurden in den vergangenen Jahren in Apensen geschlossen, nun feiert eine ihr Comeback: Das Fofftein öffnet wieder. Warum dieser ungewöhnliche Schritt?
Vier Freunde eröffnen ein modernes Irish Pub. Auf der Karte stehen Burger, Flammkuchen und mehr – die Eröffnung im Kreis Cuxhaven steigt am 1. Februar.
Zum Jahresende ist Schluss: Annette und Ulli Benecke mache ihre Bahnhofsgaststätte dicht. Was die Gründe sind und welche Pläne das Ehepaar jetzt anpackt.
Die Gastronomie steckt in der Krise. In Otterndorf stehen aktuell drei Gastro-Immobilien zum Verkauf oder zur Vermietung. Im Kreis Stade starten mancherorts neue Betreiber durch.
Kurioser Kneipenabend in Cuxhaven: Eine 30 Kilo schwere Figur verschwindet gegen Mitternacht. Gäste suchen auf eigene Faust. Jetzt tauchte der Kapitän wieder auf.
Der Kult-Stadtteil St. Pauli ist vor allem durch seine Kneipen, Musikclubs und Bordelle weltberühmt geworden. Einer dieser Orte ist das Lokal „Zur Ritze“. Ein Ort mit Historie - und auch mit Zukunft?
Die Ferrari-Kneipe im Flötenkiel in Bremerhaven war ein Vierteljahrhundert lang Kult – bis Dezember vergangenen Jahres. Jetzt ist dort eine Schneiderei entstanden. Wir haben einen Blick in die Innenräume geworfen.
Urig: Es gibt vermutlich keine bessere Bezeichnung für das Fuerkiek am Wasser West. Seit 25 Jahren ist Angela Scholz Wirtin der Kultkneipe, die zuletzt monatelang dicht bleiben musste.
Viele Bremerhavener verbinden mit der leer stehenden Immobilie am Flötenkiel die langjährige Ferrari-Kneipe. Doch das ist längst Geschichte, dort wird in diesen Tagen eifrig gearbeitet und gewerkelt. Lesen Sie hier, was dort entsteht.
Ein „Schandfleck“ an der Kreuzung Südersteinstraße/Grodener Chaussee ist die ehemalige Gaststätte „Martinsklause“. Das Gebäude verfällt täglich ein Stück mehr. Auch das unmittelbare Umfeld zum Lehfeld vermittelt einen heruntergekommenen Eindruck.
Sie ist Wirtin mit Leib und Seele: Vor 48 Jahren zog Halina Laws aus Polen nach Deutschland. Hier fand sie eine neue Heimat. Heute führt die 70-Jährige noch immer erfolgreich eine Kneipe. Auch Prominente waren regelmäßig zu Gast.
Ferouf Besim Oglou hatte große Pläne - in die alte Ferrarikneipe wollte er frischen Wind bringen. Und trotzdem ein Stück Bremerhavener Kult erhalten. Nun ist er offenbar gescheitert - und das nur drei Wochen nach der Neueröffnung.
Die „Ferrarikneipe“ am Flötenkiel in Bremerhaven ist 25 Jahre Kult gewesen. Doch der Wirt konnte keinen Nachfolger finden. Seit Mitte Dezember 2023 war die Kneipe geschlossen. Bis jetzt. Ein neuer Besitzer hat große Pläne und will richtig Gas geben.
Peter Jessulat - genannt „Aale Peter“ - betreibt seit 1987 das gleichnamige Lokal in Cuxhaven-Duhnen. Nach 37 Jahren endet nun eine Ära. Geschlossen werden soll der Laden aber nicht.
Nachfolger in der Gastronomie sind schwer zu finden. Das Kiek In in Ahrenswohlde hat gute Nachrichten: Tochter Anna Barndt zieht von München zurück auf die Geest, um die beliebte Kneipe fortzuführen. Was sie zu diesem Schritt bewegt hat.
Es gibt gute und schlechte Restaurants. Es gibt aber auch gute und schlechte Gäste. Jeder, der im Service eines Lokals arbeitet, weiß das. Offen sprechen darüber wenige. Restaurant-Profi Mareike Blumenthal sagt, wodurch ein Gast zum Problem wird.
Seit Ende Februar ist die Stader Kultkneipe geschlossen. Doch am Sonnabend öffnete das Fiddler’s Green noch einmal seine Türen für alle, die sich mit ein paar Erinnerungsstücken eindecken oder ein letztes Guinness trinken wollten. Und es gibt eine Wiederholung.
Seit diesem Monat versorgt Dominik Geitner seine Gäste im Vereinsheim des BTC „Rot-Weiß“ mit Currywurst und frisch gezapftem Bier. Der Horneburger erfüllt sich damit einen Lebenstraum - und hat in Altkloster noch viel vor.
36 Jahre lang stand „Opi“ hinter dem Tresen und versorgte seine Gäste mit Banalitäten und Bier. Das Buxtehuder Original ist im Dezember gestorben. Aber es gibt viele Geschichten und Bilder um Michael Obrecht. Hier sind einige davon.
Kirsten Quell schließt ihren Irish Pub: Diese Nachricht hatte viele Stader schockiert. Stammgäste starteten sogar eine Petition, um das Fiddler’s im Zeughaus zu erhalten. Doch die Sparkasse Stade-Altes Land hat andere Pläne für ihre Immobilie.
Das „Fiddler’s“ in Stade macht dicht. Ende Februar öffnet Kirsten Quell ihren Irish Pub am Pferdemarkt zum letzten Mal. Das Aus wollen einige offenbar nicht hinnehmen – und haben jetzt eine Petition gestartet.
Zwei Männer sind Ende Oktober im Harburger Phoenix-Viertel durch Schüsse schwer verletzt worden, einer von ihnen erlitt einen Hodenschuss. Am Montag stürmten Einsatzkräfte des SEK die Kneipe „Stader Tor“ in Hamburg-Heimfeld. Aus diesem Grund.
Das Kneipensterben ist kaum noch aufzuhalten. Viele Kneipiers mussten ihre Geschäfte bereits aufgeben. Dadurch gehen nicht nur Treffpunkte verloren, sondern auch alte Traditionen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand.
Tausende Puzzlestücke wurden in Helmste zusammengesetzt. In der "Heimatstube" feiern die alten Kneipen des Dorfes ihr Comeback. Und das ist längst nicht alles. Das neue Areal kann unzählige Geschichten des Landkreises erzählen.
In Schweden eskaliert die Bandengewalt. Wieder fallen Schüsse, wieder gibt es Tote und Verletzte, diesmal in einem kleinen Städtchen nordwestlich von Stockholm.
Tief in der Nacht öffnet Peter Fritz in Bremerhaven sein Frühlokal „Zum Ei“. Von 1 bis 6 Uhr serviert er Nachtschwärmern hier deftiges Essen – und gibt ihnen auch Geborgenheit. Seit 39 Jahren erlebt der Wirt die Stadt bei Nacht, ist Zeuge ihres Wandels. Wie lange noch?
Viele Bremerhavener werden sie vermissen: Die Ferrari-Kneipe am Flötenkiel in Lehe. Die zahlreichen Fanartikel, die den Charme der Kneipe ausmachen, können sich Gäste für zu Hause mitnehmen. Ein letztes Mal öffnet Hansi seine Türen.