Zähl Pixel
Lebensmittel

TBäcker eröffnet Filiale nur mit Brot vom Vortag – und punktet

Bei „Das Gute von Gestern“ gibt es jeden Tag, außer montags, Backwaren und Kuchen vom Vortag. Die Verkäuferin Nina Andersen hält eine der beliebten Brottüten in der Hand.

Bei „Das Gute von Gestern“ gibt es jeden Tag, außer montags, Backwaren und Kuchen vom Vortag. Die Verkäuferin Nina Andersen hält eine der beliebten Brottüten in der Hand. Foto: Krabbenhoeft

Das kommt an: Manche Ideen lohnen sich für alle. Statt die Brötchen wegzuwerfen, werden sie hier zu günstigeren Preisen an die Kunden gebracht.

Von Sabrina Krabbenhoeft Montag, 11.11.2024, 20:19 Uhr

Nordenham. In Nordenham gibt es einen neuen Laden. „Das Gute von Gestern“ ist eine Filiale der Bäckerei Engelbrecht. Verkauft werden „solange der Vorrat reicht“, Brot, Brötchen und Kuchen vom Vortag zum halben Preis. Silvia Kämmerer, Teamassistentin in der Hauptfiliale in Bremerhaven, sagt: „Wir wollen nicht so viel wegwerfen. Unsere Ware hat eine hohe Qualität. Das frische Brot schmeckt auch am nächsten Tag genauso gut.“

Die Tür des Geschäftes geht am frühen Morgen auf und zu. Eine Tüte mit zehn gemischten Brötchen kostet 2,70 Euro. Wer möchte, kann sich auf eine Tasse Kaffee an einen der Tische setzen. In Bremerhaven hat Engelbrecht bereits zwei Läden, die dem Prinzip „Verwenden, statt verschwenden“ folgen. Die erste Filiale wurde 1997 in Leherheide eröffnet, eine weitere folgte bald darauf im Stadtteil Grünhöfe.

Gute Lebensmittel finden mit der App

Das Bewusstsein, Lebensmittelabfälle zu vermeiden, wächst. Es wird aber vor allem in Großstädten praktiziert. In Berlin entstanden in den vergangenen Jahren zahlreiche „Fair-Teiler“-Stellen. Das sind unter anderen Kühlschränke, in denen nicht benötigtes Essen kostenlos abgeholt werden kann.

Die kostenlose App „Too good to go“ bringt den Trend zur Nachhaltigkeit auch zu uns. Sie zeigt an, wo Backwaren und sogar Essen aus Restaurants preisgünstig vor der Tonne bewahrt werden können. Die teilnehmenden Betriebe stellen ihre Waren kurz vor Ladenschluss ein. Über ein paar Klicks reserviert sich der Kunde das Paket.

In Nordenham nimmt unter anderen das Reformhaus Ebken teil. Aktuell wird eine große Tüte mit gemischten Lebensmitteln im Wert von 21 Euro für 7 Euro angeboten. Und an der Westfalen Tankstelle in der Atenser Allee ist die Überraschungstüte mit süßen Snacks aus dem Backshop von 10,50 Euro auf 3,50 Euro reduziert. Ein größeres Angebot findet sich auf der anderen Weserseite.

Brot und Backwaren zählen mit 14 Prozent direkt nach Obst und Gemüse (34 Prozent) zu den am häufigsten weggeworfenen Lebensmitteln. Laut der Stiftung WWF wurden im Jahr 2015 etwa 1,7 von 4,5 Millionen Tonnen Backwaren weggeschmissen. Und die Uni Münster fand heraus, dass jedes fünfte produzierte Brot es nicht bis in den Mund des Kunden schafft.

Mit altem Brot zum preisgekrönten Unternehmen

Daher zuletzt noch ein paar Tipps zum Brot vom Vortag. Brot verliert auf Dauer vor allem Wasser. Es ist problemlos mehrere Tage haltbar. Ist ein Brötchen zu trocken, wickelt man es kurz in ein feuchtes Handtuch und backt es dann 10 Minuten auf. Aber auch aus hartem Brot lässt sich einiges zaubern. Denken Sie an Arme Ritter, Semmelbrösel oder Croutons als Topping für den Salat. Rezepte finden sich zuhauf im Internet.

Ein Start-up aus Konstanz hat sich davon inspirieren lassen. „Knödelkult“ schenkt unverkäuflichem Brot aus regionalen Bäckereien neues Leben. 2017 gewann das Unternehmen den Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung in der Kategorie Produktion. So geht es also auch.

Am längsten halten sich übrigens Brot und Brötchen mit hohem Roggenanteil. Die Lagerung sollte bei Zimmertemperatur erfolgen. Haben Sie zu viel Brot gekauft, legen Sie es in den Tiefkühler. Dort hält es sich mehrere Wochen.

Weitere Artikel