Bahnsteige der Borkumer Kleinbahn erhöht

Höhere Bahnsteige sollen Reisenden auf der ostfriesischen Urlaubsinsel Borkum das Ein- und Aussteigen in die Kleinbahn erleichtern. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Die Inselbahn auf Borkum bringt Urlauber und Insulaner vom Hafen in die Stadt - und umgekehrt. Das Reisen mit dem Zug soll nun einfacher werden. Dafür wurden die Bahnsteige umgebaut.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Borkum. Höhere Bahnsteige sollen Reisenden auf der ostfriesischen Urlaubsinsel Borkum das Ein- und Aussteigen in die Kleinbahn erleichtern, die zwischen Hafen und Stadt fährt. Seit Anfang 2023 wurden die Bahnsteige der drei Haltestellen am Hafen, am Jakob-van-Dyken-Weg und am Bahnhof saniert und erhöht, wie die Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH mitteilte. Heute wird Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) die neuen Bahnsteige bei einem Bahnhofsfest offiziell freigeben.
Durch die Erhöhung soll das Reisen mit den Zügen komfortabler und barrierefrei sein. Vor dem Umbau, der in mehreren Phasen erfolgte, hatten die Bahnsteige eine Höhe von etwa 15 Zentimetern, nun sind sie knapp über 70 Zentimeter hoch. Passagiere können so eben in die Wagen der Kleinbahn ein- und aussteigen.
Neben der Sanierung der Bahnsteige wurde am Inselhafen auch ein weiteres Gleis gebaut. Dies wird nach früheren Angaben der Kleinbahn benötigt, um Abläufe zu verbessern und da die Zahl der Reisenden steigt. Insgesamt investierte die Borkumer Kleinbahn rund 6,5 Millionen Euro in die Baumaßnahmen. Außerdem gab es eine Landesförderung.

Die Bahnsteige sind nach der Sanierung nun rund 70 Zentimeter hoch. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Die Zahl der Reisenden auf Borkum steigt, auch deshalb war laut der Kleinbahn eine Sanierung der Bahnsteige notwendig. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Am Inselhafen wurde zusätzlich auch ein neues Gleis gebaut, um Abläufe zu vereinfachen. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Die Inselbahn verkehrt zwischen dem Hafen und der Innenstadt von Borkum. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa