Der Verkauf der Fahrkarten rund um die Weihnachtsfeiertage hat bei der Deutschen Bahn begonnen. Und auch wer im kommenden Jahr Bahnreisen plant, kann schon schauen - und spart womöglich.
Rund 450 Bundespolizisten kontrollierten an norddeutschen Bahnhöfen mehr als 1.200 Personen. Dabei wurden Waffen sichergestellt und Haftbefehle vollstreckt.
Ein defektes Stellwerk führte zu massiven Probleme im Bahnverkehr rund um Köln. Zahlreiche Züge fielen aus oder waren verspätet. Nun vermeldet die Bahn positive Nachrichten.
Die Hamburger Linie U1 ist bis Ende November zwischen den Stationen Volksdorf und Berne gesperrt. An einigen Tagen im Oktober ist auch ein weiterer Abschnitt gesperrt.
Nach tagelanger Sperrung fahren die S-Bahnen zwischen Hauptbahnhof und Sternschanze wieder wie gewohnt. Grund für die Verzögerung waren Komplikationen bei der neuen Technik.
Ab Dienstag fahren zwischen Bremervörde und Oerel keine EVB-Züge. Pendler müssen auf Busse ausweichen. Auch auf Autofahrer hat die Sperrung der Bahnstrecke Auswirkungen.
In der S6 von Essen nach Köln entdeckt der Lokführer in der ersten Klasse drei Hennen auf einer Strohschicht. Noch ist unklar, wer die Tiere ausgesetzt hat.
Eine Oberleitungsstörung bei Celle macht Umwege erforderlich. In der Nacht musste bereits ein Zug aufgrund der Störung evakuiert werden. Etliche Züge fallen aus.
Ein Schaden an einer Oberleitung sorgt für Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr in Hannover und Umgebung. Fahrgäste sollen sich vor der Fahrt informieren.
Eigentlich sollte der traditionsreiche Kopfbahnhof Hamburg-Altona in zwei Jahren Geschichte sein. Die ursprünglichen Zeitpläne sind jedoch nicht zu halten. Das stößt auf viel Kritik.
Die Sperrung dauert länger - zwischen den Halten Hauptbahnhof und Sternschanze in Hamburg startet der S-Bahnverkehr erst ab Freitag wieder. Was Reisende beachten sollten.
Die Ticketpreise bei der Bahn sind zuletzt von Jahr zu Jahr gestiegen. Auch für dieses Jahr wurde ein Plus erwartet, einige Experten sorgten sich gar um mehr als 10 Prozent. Doch es kommt anders.
Ein stechender Geruch und ein außerplanmäßiger Halt: Fahrgäste des ICE-Zugs zwischen Basel und Hamburg klagen am Abend über Atemwegsreizungen. Der Auslöser ist bislang unklar.
Flix erweitert zum Winterfahrplan sein Zugangebot: Mehr Direktverbindungen, häufigere Abfahrten und neue Strecken sollen das Reisen im Fernverkehr erleichtern.
Eine nächtliche Zugfahrt entwickelt sich für Shirin Lapysz ab Bremen zu einem Albtraum, als sie und andere Fahrgäste plötzlich in einem ihnen unbekannten Dorf stranden.
Wegen Betrugsversuchen verkauft die Verkehrsgesellschaft LSE des Landkreises Lüchow-Dannenberg zunächst keine Deutschlandtickets mehr. Was Betroffene jetzt tun können.
Am 14. Dezember passt die Bahn ihren Fahrplan an. Es sind bessere und schnellere Verbindungen in den Norden vorgesehen. Doch bis Mitte nächsten Jahres gibt es umfangreiche Bauarbeiten.
Die Züge im Fernverkehr der Deutschen Bahn sind seit Jahren chronisch verspätet. Lässt sich das Problem lösen, indem der Schienenverkehr reduziert wird? Mehrere Verbände warnen vor solchen Ideen.
Der Nachtzug zwischen Paris und Berlin rollt im Dezember aufs Abstellgleis. Grund sind fehlende Zuschüsse aus Frankreich – trotz guter Nachfrage und Kritik aus der Politik.
In den ersten Bundesländern beginnen die Herbstferien, auch ein langes Wochenende lockt für einen Ausflug an die Küste. Doch in Ostfriesland wird an Gleisen gebaut - mit Folgen für Bahnreisende.
Die Polizei macht ernst - und will die Sicherheit rund um den Bremer Hauptbahnhof erhöhen: Bei entsprechenden Kontrollen fiel den Beamten einiges an Verstößen auf.
Nach Daimler Truck und Commerzbank setzt auch die Deutsche Bahn in Krisenzeiten erstmals auf eine Frau als Chefin. Wissenschaftler sehen ein Muster darin - und nennen einen klaren Grund.
Dem Nachtzug zwischen Paris und Berlin droht das Aus: Wegen fehlender Finanzhilfe aus Frankreich könnte das Signal für die Verbindung schon im Dezember auf Rot springen.
Vom 14. Dezember an gilt bei der Deutschen Bahn ein neuer Fahrplan. Viele Verbindungen sollen schneller werden – einige Halte fallen aber auch wegen schwacher Nutzung weg.
Am 14. Dezember passt die Bahn ihren Fahrplan an. Strecken mit hoher Nachfrage werden gestärkt - dafür an anderer Stelle Fahrten weggelassen. Außerdem gibt es eine Premiere zu feiern.
Nach dem Rückzug von Dirk Rompf bleibt Philipp Nagl weiterhin Vorstandsvorsitzender der Bahn-Infrastruktursparte InfraGO. Darauf haben sich Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und die designierte Bahnchefin Evelyn Palla verständigt, wie das Ministerium in Berlin m (...).
Nach massiver Kritik der Gewerkschaft EVG verzichtet der frühere Bahn-Manager Dirk Rompf auf den Chefposten bei der Infrastruktursparte InfraGo. Er habe heute Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und der neuen Bahnchefin Evelyn Palla mitgeteilt, dass er für die Position (...).
Niederlage für den Verkehrsminister: Sein Kandidat für den Chefposten der Bahn-Infrastruktursparte zieht nach heftiger Kritik zurück. Wenig später ist eine Lösung gefunden - turbulente Bahn-Tage.
„Die Fahrkarte bitte“ - In Hamburg und im Umland kontrollierte der HVV am Donnerstag vermehrt die Fahrkarten. 3,4 Prozent der Passagiere konnten keine vorzeigen.
Gute Nachrichten für Pendlerinnen und Pendler im Norden: Nach einer Streckensperrung bei Uelzen plant der Metronom die Rückkehr zum regulären Zugverkehr.
Türen zu, der Zug fährt ab: Am Bahnhof von Langenhagen realisiert eine Mutter, dass die Bahn mit ihrem Baby davonfährt. Zwei Fahrgäste handeln sofort und werden später von der Polizei gelobt.
Für Bahnreisende, die zwischen Berlin und Hamburg fahren wollen, kommt es ganz dicke: Eine defekte Oberleitung legt den Verkehr lahm, Züge fallen aus und verspäten sich.
Zugausfälle und Verspätungen zwischen Hamburg, Berlin und Hannover. Eine defekte Oberleitung legt den Bahnverkehr im Norden lahm - auch der Regionalverkehr ist betroffen. Was Reisende wissen müssen.
Etwa zehn Jahre früher nach Lurup und Osdorf in Hamburg - durch eine Erweiterung der U5 soll das möglich gemacht werden. Was geplant ist und welcher Nutzen daraus entsteht.
Die bisherige Regionalverkehrsvorständin der Deutschen Bahn, Evelyn Palla, wird neue Konzernchefin. Der Bahn-Aufsichtsrat berief die gebürtige Südtirolerin in seiner Sitzung auf den Spitzenposten, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Kreisen des Gremiums erfuhr.
Bundesverkehrsminister Schnieder setzt auf neue Köpfe und eine neue Strategie bei der Bahn. Doch die Debatte um die Personalie Dirk Rompf sorgt weiter für Ungewissheit.
Autofahrer auf dem Weg an die Ostsee oder nach Niedersachsen müssen am Wochenende mehr Zeit einplanen. Die Deutsche Bahn saniert in Hamburg einen Tunnel über der A1. Der Verkehr wird umgeleitet.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) will im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn gegen die designierte neue Konzernchefin Evelyn Palla stimmen. Das sagte EVG-Chef Martin Burkert in Berlin. Palla war zuvor von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) als Wunschkandidatin (...).
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat konkrete Pünktlichkeitsziele für den Fernverkehr der Deutschen Bahn ausgegeben. Bis Ende 2029 soll die Pünktlichkeit im Fernverkehr bei mindestens 70 Prozent liegen, wie aus der neuen Bahnstrategie des Ministeriums hervorgeht. (...).
Die bisherige Chefin der Bahnsparte DB Regio, Evelyn Palla, wird Nachfolgerin von Richard Lutz an der Spitze der kriselnden Deutschen Bahn. Das teilte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) in Berlin mit. Der Aufsichtsrat muss der Besetzung noch zustimmen.
Bus und Bahn statt Auto: Viele Menschen nutzen öffentliche Verkehrsmittel, um ihre täglichen Wege zurückzulegen. Doch der Boom nach Einführung des Deutschlandtickets ebbt ab. Die Zahlen wachsen kaum.
Messerattacken, Trunkenheit oder Pöbelei - immer wieder kommt es im öffentlichen Nahverkehr zu derartigen Vorfällen. Mit einer neuen Kampagne soll die Sicherheit in Hamburg verbessert werden.
Der Wechsel an der Bahn-Spitze sorgt für Streit: Die Gewerkschaft EVG stellt sich gegen die Pläne des Verkehrsministers – was bedeutet das für die anstehenden Entscheidungen?
Umgestürzte Bäume, abgebrochene Äste - die Feuerwehr im Norden musste zu mehreren wetterbedingten Einsätzen ausrücken. Auch Bahnstrecken waren betroffen.
Am Wochenende mussten Autofahrer im Raum Hamburger mehr Zeit einplanen. Wegen Sanierungsarbeiten der Deutschen Bahn wurde in Hamburg die A1 gesperrt und der Verkehr durch die Stadt geleitet.
Nach dpa-Informationen soll mit Evelyn Palla erstmals eine Frau die Bahn lenken. Was sie beim bundeseigenen Konzern bereits bewegen konnte - und welche Herausforderungen sie erwarten.
Autofahrer auf dem Weg an die Ostsee oder nach Niedersachsen müssen am Wochenende mehr Zeit einplanen. Die Deutsche Bahn saniert einen Tunnel und das hat Auswirkung auf die A1 in Hamburg.
Neue Chefin, alte Probleme: Die bisherige DB-Regio-Chefin Palla soll die Führung des gesamten Konzerns übernehmen - inmitten von Verspätungen, Sanierungen und einer neuen Strategie.
Die bisherige Chefin der Bahnsparte DB Regio, Evelyn Palla, soll Nachfolgerin von Richard Lutz an der Spitze der kriselnden Deutschen Bahn werden. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen. Zuvor hatte „Bild“ berichtet.
Ein Traktorfahrer wird bei der Kollision mit einem EVB-Zug in Kutenholz schwer verletzt. Ein Blick ins TAGEBLATT-Archiv zeigt: Immer wieder kommt es an Bahnübergängen zu schweren Unfällen.
In der Nacht wirft ein Mann am Hauptbahnhof Hannover Steine auf einen stehenden ICE. Einsatzkräfte können den 37-Jährigen schnell stellen und ermitteln nun gegen ihn.
Plötzlich sitzt man im falschen Zug. Einem Mann ist das im Hamburger Hauptbahnhof passiert. Doch statt einfach an der nächsten Station auszusteigen, wählt er eine andere Lösung. Die hat Folgen.
Die Suche nach einem neuen Bahnchef scheint abgeschlossen. Laut Verkehrsminister Schnieder gibt es einen Kandidaten. Doch ob der am Montag bereits präsentiert wird, ist unsicher.
Seit August erneuert die Bahn die Strecke Hamburg–Berlin. Ein riesiger Eisenbahndrehkran hilft beim Ausbau der festen Fahrbahn. Was bisher geschafft ist – und was noch ansteht.
Die milliardenschwere Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Dänemark gilt als eines der größten Bauprojekte Europas. Der Zeitplan droht jedoch zu scheitern.
Die Deutsche Bahn schlägt vor, eine neue Trasse zwischen Hamburg und Hannover zu bauen, die niedersächsische Landesregierung spricht sich dagegen aus. Die Bahn macht jetzt eines ganz klar.
Die Deutsche Bahn schlägt vor, eine neue Trasse zwischen Hamburg und Hannover zu bauen, die niedersächsische Landesregierung spricht sich dagegen aus. Die Bahn macht jetzt eines ganz klar.
Mehr Kapazität auf einer der wichtigsten ICE-Strecken: Zwischen München und Berlin ist ein Nadelöhr verschwunden. Und auch der Regionalverkehr profitiert.
Rund 80 Menschen setzen ein Signal für eine neue Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover. Sie kritisieren die Landesregierung, die gegen den Neubau ist.
Sechs Wohnungen, Bistro, Atelier und laufender Bahnbetrieb – der Bahnhof Königslutter steht zum Verkauf. Fast 600.000 Euro müssen Interessenten aber mitbringen.
Der Preis des Deutschlandtickets im Nahverkehr soll im kommenden Jahr von derzeit 58 Euro auf 63 Euro im Monat steigen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen der Verkehrsministerkonferenz in München.
„Verpiss dich“ – solche Beschimpfungen bekommen auch Bahnmitarbeiter ab. Die Bahn reagiert darauf nun mit einer Kampagne an norddeutschen Bahnhöfen, die vielen Pendlern und Reisenden begegnen dürfte.
Hamburgs Verkehrssenator Tjarks ist ein Fan des Deutschlandtickets. Bisher war jedoch die Finanzierung über das kommende Jahr hinaus offen. Nun gibt es Planungssicherheit.
Millionen Nutzer müssen bald erneut mehr zahlen fürs Deutschlandticket. Niedersachsens Verkehrsminister Tonne sieht die Attraktivität des Angebots dadurch in Gefahr.
Über Schleswig-Holstein und Hamburg sind teils orkanartige Böen gezogen. Das wirbelte den Bahnverkehr nach Sylt durcheinander, entwurzelte Bäume - und bremste auch den Start der Dithmarscher Kohltage.
Die Kosten des Deutschlandtickets sind ein Dauerstreitpunkt zwischen Bund und Ländern. Nun geht die Suche nach einem Kompromiss weiter. Was sich dabei abzeichnet, dürfte viele Menschen nicht freuen.