Bündnis und Tagung: So halten Betriebe ihre Fachkräfte

Kerstin Wehmeier von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Stade. Foto: Christian Boldt
Zukünftige Fachkräfte zu gewinnen, sie auszubilden und sie zu halten, das ist ein wichtiger Baustein, damit Betriebe gut aufgestellt werden. Kerstin Wehmeier hilft ihnen dabei.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Sie ist die neue Kraft bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Stade GmbH und kümmert sich um den Bereich der Fachkräfteinitiativen. Sie übernimmt eine Schlüsselrolle bei der Koordination und Umsetzung wichtiger Projekte zur Fachkräftesicherung in der Region. Insbesondere mit der Unterstützung des Fachkräftebündnisses Elbe-Weser soll Kerstin Wehmeier dem Fachkräftemangel effektiv begegnen.
Fachkräfte binden: Betriebe müssen aktiv werden
Fachkräfte zu finden oder auszubilden, ist das eine Thema, das andere ist, sie langfristig an den Betrieb zu binden. „Wir wollen dieses Thema in den Fokus rücken und die Unternehmen zum Nachdenken aktivieren“, sagen Kerstin Wehmeier und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung im Landkreis Stade, Matthias Reichert. Sie setzen dabei auf gute Beispiele aus der Praxis.
Arbeitsmarkt
Studie: Frauen füllen Lücken im Handwerk
Wohnen in Metropolen
Hohe Mieten in Großstädten verschärfen Ringen um Fachkräfte
Junge Leute zu halten, fange schon damit an, sich mit deren Lebensgefühl zu beschäftigen. Das viel strapazierte Wort der Work-Life-Balance fällt da gerne. Jungen Menschen mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen, ihnen eine berufliche Perspektive aufzuzeigen, könnte auch helfen. Angebote für Männer und Frauen in der Familienphase wie Teilzeit oder im Alter wie Gesundheitsförderung spielten eine Rolle.
Das TAGEBLATT stellt in einer losen Reihe drei Unternehmen aus dem Landkreis Stade vor, die sich schon an die konkrete Umsetzung von guten Ideen gemacht haben, um ihr Personal an sich zu binden. Das sind Bäcker Schrader mit Sitz in Apensen, Spangenberg Dachtechnik in Bargstedt und Mittelstädt-Haus in Himmelpforten.
Fünf Landkreise stellen das Fachkräftebündnis
Das Fachkräftebündnis wurde vor zehn Jahren ins Leben gerufen und umfasst die Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg, Stade und Verden. In ihm sind 18 regionale Arbeitsmarktakteure aktiv wie zum Beispiel die Industrie- und die Handwerkskammern, die Jobcenter und Arbeitsagenturen. Das Bündnis initiiert EU-geförderte Projekte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft und versteht sich als Partner mit breitem Netzwerk.
Koalitionsvertrag
So will Schwarz-Rot die Wirtschaft stärken
Kerstin Wehmeier initiiert und berät Projekte zur Fachkräftesicherung. Unter dem Motto „Mitarbeiterbindung neu gedacht“ organisiert sie zudem die diesjährige Fachkräftekonferenz des Bündnisses im Elbe-Weser-Raum, die am 8. Mai in Ritterhude stattfindet. In der Konferenz sieht Wehmeier „eine ideale Plattform für Interessierte, um innovative Ansätze kennenzulernen, Strategien zu optimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen“. Anmeldungen laufen über die Website www.fkbew.de bis zum 23. April.
Unternehmen treffen sich in Ritterhude
Das Fachkräftebündnis trifft sich im Hamme Forum in Ritterhude. Unter dem oben genannten Motto erhalten Unternehmen und interessierte Akteure wertvolle Einblicke in innovative Strategien zur Bindung von Fachkräften, verspricht Wehmeier. Sie geht davon aus, dass etwa 100 Betriebe daran teilnehmen werden. Die dreistündige Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einer Begrüßung durch Landrat Bernd Lütjen (Landkreis Osterholz). Es folgen Impulsvorträge zu den Themen „Lebensphasenorientierte Personalarbeit als echter Benefit“ sowie „Mehr als ein Arbeitsplatz – Mit Gesundheit zur starken Mitarbeiterbindung“.
Ein anschließender Business-Talk soll praxisnahe Einblicke und den Austausch von Erfahrungen zu verschiedenen Bindungsstrategien ermöglichen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Zertifizierung familienfreundlicher Unternehmen.