Wo anfangen und wo aufhören? Die Aufgaben der städtischen Wirtschaftsförderung in Stade sind vielfältig - und in vielen Bereichen erfolgreich. Wer und was stecken dahinter?
Die Buxtehuder Hochschule 21 braucht mehr Raum zur Weiterentwicklung. Dafür ist ein moderner Neubau geplant. Für das Millionenprojekt gibt es gute Nachrichten.
Zukünftige Fachkräfte zu gewinnen, sie auszubilden und sie zu halten, das ist ein wichtiger Baustein, damit Betriebe gut aufgestellt werden. Kerstin Wehmeier hilft ihnen dabei.
Eine Bar schließt, ein Bäcker zieht um und ein Café eröffnet: Gastronomen prägen zunehmend das Bild in der Buxtehuder Altstadt. Auch Stackmann plant etwas in dieser Richtung.
Es war das zentrale Thema beim Weihnachtsmarkt 2024: die Ausdehnung auf den Petri-Platz. Eine gute Idee? Das sagen Stadtmarketing, Schausteller und Besucher.
Wie können Unternehmen die Digitalisierung für sich nutzen? Auszubildende von sechs Betrieben aus dem Landkreis Stade haben darauf ganz unterschiedliche Antworten gefunden.
Der Landkreis Stade wird auch im nächsten Jahr kräftig in den Elbe-Radwanderbus investieren. Doch auch die Kommunen müssen mehr Geld ausgeben. Aber: Die Investition zahlt sich aus.
Um den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern, hatten kluge Köpfe vor 20 Jahren eine gute Idee: Sie riefen einen Preis ins Leben, den es heute noch gibt. Deshalb legt das TAGEBLATT eine neue Serie auf.
Ist Modulbau das innovative Konstruktionsprinzip für die Zukunft? Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg geht in Kooperation mit der Hochschule 21 dieser Frage nach.
Sie sind Experten und sie bieten Hilfe vor Ort an: Wirtschaftsförderer Matthias Reichert und Sven Samplatzki vom Transferzentrum Elbe-Weser. Vor allem ein Thema hätten Unternehmer zu wenig auf dem Zettel.
Unternehmer, Existenzgründer und alle, die eine Selbstständigkeit anstreben, können sich beim Fördermittel- und Projektsprechtag in Apensen informieren. Eine Anmeldung ist nötig.
Überraschend zögerlich zeigt sich die Stadt Buxtehude bei dem von ihr erwarteten Zuschuss für das beliebte Steampunk-Festival. Dabei geht es um 44.000 Euro. Das sind die Hintergründe.
Seit knapp 19 Jahren gibt es das Gründungs- und Innovationszentrum Stade (GIS). Seit kurzem hat die Einrichtung der Stadt eine neue Chefin: Kerstin Rix-Tietje ist Nachfolgerin von Torsten Kramer. Das ist ihr Job.
Damit Buxtehude auch in Zukunft über Gewerbegrundstücke verfügt, soll die Stadt Flächen nur noch im Erbbaurecht vergeben oder sich ein Vorkaufsrecht sichern. Diese Anträge der Grünen hat der Wirtschaftsausschuss diskutiert.
Fachkräftemangel, Energiekrise, Lieferkettenprobleme: Die Lage für Unternehmen ist ernst - aber nicht hoffnungslos. Warum sich für Betriebe der Blick in die Zukunft lohnt, erklärten Experten auf Einladung des Gewerbeverbundes Apensen.
Ohne Gegenstimme empfiehlt der Wirtschaftsausschuss die Verlängerung des Weihnachtsmarktes in diesem Jahr bis Ende Dezember - und die Ausdehnung auf den Petri-Platz. Die Wochenmarkthändler sind deswegen besorgt. Wie die Politik darauf reagiert.
Die Mitglieder bestätigten nahezu den bisherigen Vorstand um ein weiteres Jahr. Nur einen Personalwechsel gibt es. Der Verein feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das hat er vor.
Die Wirtschaftsförderung Landkreis Stade lädt in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum (IHK) und der Gemeinde Jork zu einem Fördermittel- und Projektsprechtag am Donnerstag, 11. April, im Rathaus der Gemeinde Jork ein. Zwischen 9.30 (...).
Die Wirtschaftsförderung Landkreis Stade lädt in Kooperation mit der Samtgemeinde Nordkehdingen und der Industrie und Handelskammer (IHK) Stade zu einem Fördermittel- und Projektsprechtag am Donnerstag, 22. Februar, im Rathaus in Freiburg ein. Von 10 bis 12 Uhr können Unternehmer, (...).
Unternehmer, Existenzgründer und alle, die eine Selbständigkeit anstreben, können in der Sprechstunde am Donnerstag, 18. Januar, von 10 bis 12 Uhr ihre Fragen stellen - unter anderem zur individuellen Projektentwicklung, zu Fördermitteln, künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit, (...).
„Große Sorgen“, das waren die Worte des Abends als Wirtschaftsminister Olaf Lies am Dienstag das Projekt „Zukunftsperspektive und Standortentwicklung Chemie- und Industriestandort Stade“ startete. Erstes Ziel: Mut in einer verzwickten Lage machen.