Modulbau als Bauweise der Zukunft? WLH und Hochschule 21 informieren

Die Hochschule 21 und die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg kooperieren bei einer Online-Veranstaltung zum Thema Bauen. Foto: Hochschule21
Ist Modulbau das innovative Konstruktionsprinzip für die Zukunft? Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg geht in Kooperation mit der Hochschule 21 dieser Frage nach.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Buxtehude. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunft Bauen - Trends und Innovationen“ lassen die WLH und die Hochschule 21 in Buxtehude Experten zu Wort kommen: „Modulare Konstruktionen: Effizienz und Nachhaltigkeit vereint“ lautet das Thema der Vortrags- und Diskussionsrunde am Mittwoch, 20. November, 17 Uhr. Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenfrei.
Modulares Bauen ist eine moderne Bauweise mit industriell vorgefertigten Raummodulen nach dem Baukastenprinzip. Der Modulbau, auch Systembau oder serielles Bauen genannt, erfolgt in der Regel mit Stahlrahmenkonstruktionen, ist aber auch mit Holzmodulen realisierbar. Damit verbunden sind viele Vorteile vor allem im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit sowie Planungssicherheit, verkürzte Bauzeiten und flexible Gestaltungsmöglichkeiten.
Als Referentin zu Gast ist Dipl.-Ing. Claudia Zimdars, Niederlassungsleitung Nord der Kleusberg GmbH & Co. KG und Expertin für Modulares Bauen. Claudia Zimdars informiert in ihrem Online-Vortrag über Trends und Best-Practice-Beispiele und beantwortet Fragen.
Die Fachveranstaltungsreihe richtet sich an Bauingenieure, Architekten, Energieberater und Gebäudetechniker. Sie steht auch Interessierten offen, die sich über die Fachthemen informieren möchten.
Anmeldung und Infos: bei der WLH unter 04181/ 92360 oder info@wlh.eu. (sal)