Hamburg plant, für den Elbtower-Teilerwerb 595 Millionen Euro aus Darlehen und Sondervermögen einzusetzen. Der DGB kritisiert die geplante Mittelverwendung deutlich.
Hamburg will fast die Hälfte des Elbtowers für ein neues Naturkundemuseum kaufen – zu einem Festpreis von 595 Millionen Euro. Was das für das Bauprojekt und die Stadt bedeutet.
Die Feuerwehr im Buxtehuder Ortsteil Dammhausen hat am Sonnabend ihr neues Gerätehaus eingeweiht. Wie in Zukunft gebaut wird, sagt Architekt Christoph Frenzel.
Es ist spektakulär und wächst rasant. Wie ist der Stand bei den laufenden Projekten im Buxtehuder Baugebiet? Und was passiert mit den noch freien Flächen?
Der Weiterbau des Elbtowers kann nächstes Jahr beginnen, wenn Regierung und Parlament das wollen. Das sagte der Unternehmer Becken, der den Turm mit einer Gruppe erwerben will.
Mit dem Schulkomplex will sich die Gemeinde Jork für die Zukunft ausrichten. Gleichzeitig steigen die Schulden in schwindelerregende Höhen. Das ist geplant.
Für Andrea Kommert könnte ihr Eigenheim ein Paradies sein. Aber die Zukunft sieht düster aus. Dann wird sie ein Problem betreffen, das auch auf 10.000 weitere Lüneburger zukommt.
Wer ohne notwendige Genehmigung baut, riskiert dramatische Folgen. Für Käuferinnen und Käufer gebrauchter Immobilien ist das Risiko nicht immer ersichtlich. Mit etwas Geschick finden sie‘s aber raus.
Der „Wohnungsbau-Turbo“, den sich die neue Bundesregierung vorgenommen hat, muss schnell auch im Landkreis Stade ankommen. Das fordert die Gewerkschaft IG BAU.
Neubaugebiete in ländlichen Regionen ähneln sich häufig sehr. Grundstücksgröße und Anordnung der Häuser unterscheiden sich mitunter kaum. Dass es anders geht, zeigen Buxtehuder Studenten.
Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Kann der Einsatz neuer Technologie wie 3D-Druck helfen? Im Stader Nachbarkreis entsteht ein Bürogebäude der Zukunft.
Früher wurde Asbest in Häusern verbaut. Längst ist klar: Der Baustoff ist krebserregend. Wer ein altes Gebäude umbauen will, sollte vorsichtig sein. Zumal seit Kurzem eine neue Verordnung gilt.
Das war eigentlich ganz anders geplant: Anfang 2024 sollten die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes in Hechthausen abgeschlossen sein. Nun sind Rechtsanwälte beauftragt.
Gestiegene Zinsen, hohe Baukosten, teure Energie: Der Weg zur eigenen Immobilie ist teuer - doch es gibt bei den konkreten Preisen einen positiven Trend für Kaufwillige. Das sind die Zahlen.
Von einem Hunderte Millionen Euro teuren Fehler ist in einem Video über eine Uni-Klinik in Schleswig-Holstein die Rede. Die Spur führt gar zum Bruder von Olaf Scholz. Doch die Zahlen sind gelogen.
Erstmals baut ein privater Investor eine Kita für die Stadt Buxtehude - das Projekt ist pünktlich fertig und Teil einer Krisenlösung. Für die Redaktion ist das die gute Nachricht des Tages.
Es braucht nicht unbedingt teure Wärmedämmverbundsysteme, um ein Haus wirkungsvoll zu dämmen. Eine günstige Alternative ist die Einblasdämmung. Was steckt dahinter, für welche Häuser ist sie geeignet?
Nach der Pleite des Immobilien-Riesen Helma sah es für zwei Projekte in Butjadingen finster aus. Eines ist realisiert. Und was wird aus dem Luxus-Resort in der Nachbarschaft?
Was als rein zweckmäßige Behausung gedacht war, entwickelte sich zu einem besonderen Geschäftszweig eines Tischlers aus Neuenfelde: ein Tiny-House-Wagen als Alternative zu Wohnmobilen.
Oberbillwerder soll der 105. Stadtteil Hamburgs werden. Die neu gewählte Bezirksversammlung des zuständigen Bezirks ist gegen das Projekt. Nun hat der Senat Oberbillwerder zur Chefsache gemacht.
Ist Modulbau das innovative Konstruktionsprinzip für die Zukunft? Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg geht in Kooperation mit der Hochschule 21 dieser Frage nach.
Ein Haus aus Betonschichten, errichtet ohne Fachkräfte. Eine Hobbit-Höhle mit lupenreiner CO2- Bilanz. Wie wird morgen gebaut? Ansichten von zwei Firmenchefs, deren Unternehmen die Zukunft des Bauens gerade mitgestaltet.
Forderungen der „Generation Fridays für Future“ erreichen mittlerweile die Architektenszene: Mehr Sanierung und weniger Abriss. Was der Buxtehuder Architekturprofessor Martin Kusic dazu sagt.
Wo können Menschen im Landkreis Eigentum bauen und kaufen? Die klassischen Neubaugebiete im Südkreis sind voll. Die Hansestädte sind teuer. Aber es gibt noch Alternativen.
Es ist das letzte Zeugnis aus der Zeit kommunaler Betriebe im Flecken Horneburg. Nach dem Elektrizitätswerk wird jetzt auch das Alte Wasserwerk abgerissen.
Starkregen und Überschwemmungen können nahezu jeden treffen. Doch sogar auf die Schnelle lässt sich das Haus noch besser schützen. Und auch wenn das Wasser eindringt, ist man nicht hilflos.
Im Landkreis Stade wird dringend bezahlbarer Wohnraum benötigt, dabei stehen Hunderte Wohnungen leer - ein Großteil seit mehr als einem Jahr. Was daraus folgt.
„Nicht schon wieder“, wird nicht nur Anglern durch den Kopf gegangen sein, als sie dieser Tage entdeckten, dass die Oste bei Weertzen immer wieder gräulich schimmerte. Das hat Konsequenzen.
Am 1. August sind in Deutschland Tausende Jugendliche in die Ausbildung zum Handwerker gestartet. Eine gute Entscheidung, sagt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands. Nur sind es zu wenige. In Harsefeld will Viebrockhaus das ändern.
Hohe Zinsen und stark gestiegene Preise führen gerade dazu, dass viele Familien ihre Hausbaupläne fallen lassen. Das trifft kleinere Gemeinden - wie ein Beispiel aus dem Kreis Cuxhaven belegt.
Seit Jahren wartet die Ortsfeuerwehr Balje auf ein neues Gerätehaus. Jetzt haben die Bauarbeiten endlich begonnen. In einem Jahr soll der Bau fertig sein - und das Warten zahlt sich aus.
Es geht voran mit der städtebaulichen Aufwertung des Horneburger Ortskerns. Im Herbst will Hofschröer Projektbau das alte Feuerwehrgerätehaus abreißen, 2027 soll der neue Wohn- und Gewerbekomplex stehen. Das sind die Details.
Auf dem Campingplatz Rechtenfleth wurde das erste Tiny House vorgestellt. Das Interesse fürs kleine Haus war riesig. Doch noch fragen sich viele: Wie kann es eigentlich genutzt werden? Auf jeden Fall regen die Unterkünfte die Fantasie an.
Von der orthopädischen Einlegesohle für Arbeitsschuhe bis zum kompletten Dach: Von Harsefeld aus wird fast alles an die Baustellen von Viebrockhaus in ganz Deutschland geliefert.
Die Liebfrauenkirche in Horneburg ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen im Bestand. Auch die Kita Benedixland in Stade gehört zu den als besonders nachhaltig interessanten Gebäuden, die am Tag der Architektur am Sonntag für Besucher geöffnet sind.
Der Rentner Volker Hoheisel hat sich im November ein Reihenendhaus in Einswarden gekauft. Als er die Stadt fragt, ob er auf dem angrenzenden Grundstück sein Wohnmobil kurzzeitig abstellen darf, erlebt der Hausbesitzer eine böse Überraschung.
Der Bau des Brennerbasistunnels in den Alpen ist eines der weltgrößten Bahnprojekte. In Deutschland stand die bayerische Politik auf der Bremse. Nun soll es vorangehen.
39 Gebäude stechen derzeit noch landkreisweit hervor: Sie haben eine grüne Hausnummer - hochoffiziell. Weitere sollen folgen. Auch die Umwelthilfe macht Druck.
Sie kommen unaufgefordert, meist in größeren Gruppen: In den letzten Tagen meldeten sich mehrere Grundstücksbesitzer in der Region wegen reisender Handwerker bei der Polizei. Die warnt: Diese Fehler sollte man nicht begehen.
Das Bauprojekt rund um den niederländischen Pavillon auf dem Expo-Gelände in Hannover geht voran. Hier entstehen sogenannte Mikroapartments. Zielgruppe für die 386 Wohneinheiten, die bis Mitte 2025 fertiggestellt werden sollen, seien Studenten und junge Berufstätige, teilte (...).
Eigentlich sollte der oberirdische Hauptbahnhof in Stuttgart im Dezember 2025 außer Betrieb gehen und durch den neuen Tiefbahnhof von Stuttgart 21 ersetzt werden. Nun ist klar: Er bleibt noch.
Bei einfachen Pflasterarbeiten wird ein Nachbargebäude beschädigt. Die vermeintlichen Verursacher machen sich aus dem Staub. Die Polizei sucht nun öffentlich nach der reisenden Bande.
Kommt ein neuer Einkaufsmarkt? In der Otterndorfer Gerüchteküche köchelt es derzeit mal wieder heftig. Eine Kaufhaus-Kette mit Hauptsitz in Schleswig-Holstein, heißt es, will sich in der Medemstadt niederlassen. Wir haben nachgefragt.
Immer mehr Schwarzarbeit richtet immer größere Schäden an: Das Hauptzollamt Bremen - zuständig auch für den Landkreis Stade - rechnet aus, dass mehr als 17 Millionen Euro im Bezirk nicht gezahlt wurden. Mit Sorge wird jetzt auch auf die Gastronomie geschaut.
Bodenversiegelung und Nachverdichtung sowie Abriss ortsbildprägender Häuser: Die bauliche Entwicklung von Altkloster läuft nach Ansicht vieler schief. Die Buxtehuder Politik ringt um das richtige planerische Instrument, um gegenzusteuern.
Millionen Eigentümer in Deutschland mussten Grundsteuererklärungen einreichen. Die Abgabefrist endete bereits vor längerer Zeit. Doch noch immer laufen Finanzämter vielen Erklärungen hinterher.
Das bislang teuerste Bauprojekt der Gemeinde Drochtersen nähert sich der Vollendung. Der Innenausbau des rund fünf Millionen Euro teuren Feuerwehrgerätehauses ist fast fertig. Im Außengelände herrscht allerdings seit Oktober Baustopp. Das ist der Grund.
Gestiegene Zinsen und teure Materialien - der Wohnungsbau in Deutschland steckt in der Krise. Das erschwert den Kampf gegen Wohnungsmangel und hohe Mieten. Das Institut der deutschen Wirtschaft nennt Maßnahmen.
Zum Jahreswechsel wird es ernst: Bauanträge werden ab Januar nur noch digital angenommen - über das Serviceportal auf der Landkreis-Internetseite oder auf einem Datenträger. Was Bürger wissen müssen.
Der Rat hat mit der Haushaltsverabschiedung wichtige Weichen für mehr Bildung und Sicherheit gestellt. Der Weg für zwei bedeutende Neubauten ist frei. Doch es gab auch Streit.
In Buxtehude ist die Sporthalle am Schulzentrum Süd gesperrt. Hunderte Vereinssportler sind unerwartet heimatlos. Auch für die Halpaghen-Schule gibt es schlechte Nachrichten.
Auf 100.000 Quadratmetern an der Giselbertstraße wächst Buxtehude. Ein früherer Bürgermeister in Ruhestand und ein junger Tischler sind unter den neuen Bewohnern. Wie es in Buxtehudes zurzeit größter Neubausiedlung weitergeht.
Kälte und Nässe sollen bitte draußen bleiben. Aber sind Dach, Fenster, Fassade und der Rest des Hauses davor gewappnet? Tipps, wie Sie Ihr Zuhause gut auf den Winter vorbereiten.
Wohnungsnot, hohe Baukosten und Energiepreise: Tiny Houses liegen wohl auch deshalb im Trend. Der Klimatod ihres Fichtenbestands hat junge Forstbesitzer aus dem Sauerland auf eine Idee gebracht.
Deutschland wächst und braucht Hunderttausende neue Wohnungen. Aber hohe Zinsen und Kosten bremsen den Neubau aus. Was tun? Ein Krisentreffen beim Kanzler soll helfen.
Auf einer Fläche mitten in Bliedersdorf zwischen der Feldstraße und der Dohrenstraße, angrenzend an das Museumsdorf, sollen Wohnhäuser gebaut werden können. Das wünscht die Politik - und hat deshalb eine entsprechende Bauleitplanung eingeleitet.
Schwerer zu orten und bessere Lagebilder: In Kiel entsteht eine neue Klasse von U-Booten für Deutschland und Norwegen. Steigt der Bund bald beim norddeutschen U-Boot-Bauer ein?
Viele Deutsche haben ihn: den Traum vom Eigenheim. Für einige von ihnen geht er irgendwann in Erfüllung. Manch anderer erlebt einen Alptraum - weil das beauftragte Bauunternehmen insolvent wird.
Die Baubranche gilt als einer der größten Umweltverschmutzer. Wie nachhaltiges Bauen gelingen könnte, sagen Fachleute am Tag der Bauwirtschaft an der Hochschule 21. Das sind die Trends.
Die Wohnungsbauwirtschaft ruft nach Hilfe des Staates - und dabei geht es nicht nur um Geld. Wie der Wohnungsbau angekurbelt werden könnte, sagte Niedersachsens Verbandsdirektorin Dr. Susanne Schmitt bei einem Besuch in Buxtehude.
Die Öfen stehen still. Die Steuler Fliesengruppe AG und ihr Bremerhavener Fliesenhersteller Nordceram sind zahlungsunfähig. Für die Krise gibt es gleich mehrere Gründe.
Eigentlich sollten die Bauarbeiter im nächsten Jahr loslegen, damit 2025 die ersten Gäste in dem 3,5-Sterne-Hotel in Twielenfleth übernachten können. Doch das Millionenprojekt ist vorerst gestoppt. Das sind die Gründe.
Nach einem kurzen politischen Schlagabtausch gab es eine deutliche Mehrheit. Im Rat der Stadt Buxtehude hat das HBI-Neubaugebiet Orchideenquartier die letzte Hürde genommen. Jetzt können hier 250 Wohnungen gebaut werden.
Altkloster wandelt sich vom lebendigen Viertel zum Schlafquartier. Betongärten und Parkplätze verdrängen das Grün. Große Neubauten ersetzen Einfamilien-Häuser. Jetzt soll in einer Blitzaktion ein Teil gerettet werden.
Das Haus steht direkt an der Hauptstraße. Auf dem Bauantrag sind drei Stempel für die Genehmigung. Darauf hat sich Luca Meybohm verlassen. Wieso jetzt unter seinem Haus in Bargstedt eine Wasserleitung ist, aus dem Hahn aber kein Tropfen kommt.
Schrottimmobilien sind ein Problem für die Gemeinden. Im Kreis Cuxhaven gammeln seit Jahren zwei ehemalige Traditionslokale vor sich hin. Der Besitzer tut nichts - und hat jetzt trotzdem eine Verlängerung der Baugenehmigung bekommen.
Es geht voran mit der Planung der neuen Grundschule in Jork: Der Neubau wird den Steuerzahler voraussichtlich mehr als 28,5 Millionen Euro kosten. Im Gespräch ist, auch das Altländer Archiv zu integrieren. Doch zwei weitere Projekte hat die Politik jetzt beerdigt.
Mehr als 3000 Normen sind beim Bauen zu berücksichtigen. Fünf Gebäudeklassen mit unterschiedlichen Anforderungen etwa an Baustoffe gibt es. So viel Regulierung bremst das Bauen, meint die FDP und fordert in Hamburg einen neuen Gebäudetyp E - E wie einfach.
Zur Zukunft der beiden Rathäuser in Hammah gibt es noch keine Entscheidung. Anders sieht es beim Hintelmann-Grundstück aus. Für das Sahnestück in der Ortsmitte gab es nur einen Interessenten. Der soll nun den Zuschlag bekommen.
Stade wächst - und damit auch der Bedarf an Wohnraum. Doch welche Viertel werden künftig gefragt sein? Wo zieht es die Jungen und wo die Älteren hin? Was muss in Stadt passieren? Es gibt erste Antworten.
Wer klimafreundlich bauen oder seine Immobilie energetisch sanieren möchte, kann Förderungen in Anspruch nehmen. Nur welche ist die richtige, und wie stellt man überhaupt den Antrag? Das kann mitunter verwirrend sein. Die FDP fordert, dass die Stadt Buxtehude hilft.
Die meisten Häuslebauer im Beckdorfer Neubaugebiet „An der Blide“ sind eingezogen. Nun startet der Straßenausbau. Bald sollen dort neue Grundstücke in den Verkauf gehen. Die lösen schon jetzt einen Ansturm aus.
Ein Bauunternehmer aus Bad Bederkesa kommt um eine härtere Strafe herum. Der Mann hatte Arbeitnehmer aus Litauen eingeschleust und illegal beschäftigt. Das Landgericht sieht nach einem XXL-Verfahren milderne Umstände.
Die Wohnstätte Stade schlägt Alarm. Sie sieht sich nicht mehr in der Lage, Neubauten zu erstellen und damit den angespannten Wohnungsmarkt in der Stadt zu entlasten. Vor allem zwei zentrale Bauprojekte werden erst einmal nicht mehr verfolgt.
Seit zweieinhalb Jahren wird im Gebiet Giselbertstraße gebaut, der Fortschritt ist sichtbar. Inflation und explodierende Baukosten haben aber auch hier zu Verzögerungen geführt. Das ist bislang umgesetzt worden - und das musste gestrichen werden.
Was wird gebaut, was fällt hinten runter? Der Rat der Stadt Buxtehude hat entschieden. Jetzt steht fest, welche städtischen Bauprojekte in den kommenden Jahren umgesetzt werden und was explodierenden Baukosten zum Opfer fällt.
Es ist schon ungewöhnlich, wenn die Stadt über einen Flaschenhals in der Verwaltung öffentlich berichtet. Jetzt ist es wieder geschehen: Wer auf eine Baugenehmigung wartet, muss Geduld mitbringen.
Der Landrat setzt auf eine neue „Landkreis-Geschwindigkeit“. Die Saertex-Halle in Stade-Ottenbeck dürfte ausgedient haben - zu teuer. Was jetzt geplant ist.
Der Agathenburger Rat hat für das Wohnbauprojekt „Rosenquartier“ gestimmt - und gegen einen Logistikpark an der Autobahnabfahrt. Einen Schritt weiter sind damit die Pläne für eine Seniorenwohnanlage bei „Rosen Michel“ am Dollerner Bahnhof.
Einst standen hier die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Campe, bald leben in elf modernen Wohnungen Menschen. Der Standort für das neue Gebäude atmet Vergangenheit und bietet gleichzeitig moderne Perspektiven.
Hamburg kam mit der Hanse zu Größe und Reichtum. Und die Stadt wächst immer noch. Es wird aber immer schwieriger, eine Wohnung zu finden. Der Wohnungsbau in der Hansestadt schwächelt. Die FDP will deshalb an alte Traditionen anknüpfen.
Gestiegene Baupreise und Zinsen - der private Bauboom lässt merklich nach. Die Gemeinde Oldendorf agiert deshalb mit Bedacht. Ihr Baugebiet an der Kranenburger Straße erschließt sie in mehreren Abschnitten. Dafür gibt es einen weiteren Grund.
In Gräpel möchte ein Investor eine Tiny-House-Siedlung errichten. Der Rat Estorf hat dem Bebauungsplan schon zugestimmt. Wer in den Kleinsthäusern wohnen soll.
Es geht voran - mit dem Baugebiet „Westlich Appelhoff“ in Jork-Borstel. Wenn der Bebauungsplan in diesem Jahr rechtskräftig wird, könnten die ersten Häuslebauer 2025 einziehen. Die Sparkassen-Tochter IDB rechnet weiter mit einem großen Interesse.
Die Erfahrungen im Testlauf waren positiv, jetzt wird das neue System scharfgeschaltet: Bauanträge werden beim Landkreis Stade fortan digital eingereicht - über das Serviceportal auf der Landkreis-Internetseite.
Der Ärger mutet skurril an - und schwelt seit Jahren: Ein Mieter klagt, weil es in seiner Wohnung schimmelt. Schuld sollen die Kellerfenster sein, doch es geht auch um Baupfusch.
Wirbel um die Planungskosten für den neuen Hamburger Stadtteil Oberbillwerder. Die Summe verhundertfacht sich plötzlich - und keiner bemerkt die Bescherung.
Nachhaltig und regional sollte das neue Gemeinschaftshaus in Adelebsen werden. Dass es daher nun aus Strohballen gebaut wird, damit hatte auch der Bürgermeister nicht gerechnet.