Tag der Architektur: Nachhaltiges Bauen im Kreis Stade

Die denkmalgeschützte Liebfrauenkirche in Horneburg wurde umgebaut und instandgesetzt. Foto: Prof. Clemens Bonnen
Die Liebfrauenkirche in Horneburg ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen im Bestand. Auch die Kita Benedixland in Stade gehört zu den als besonders nachhaltig interessanten Gebäuden, die am Tag der Architektur am Sonntag für Besucher geöffnet sind.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Nachhaltigkeit und Weiterbauen im Bestand - das ist im Fokus des Tages der Architektur 2024 am Sonntag, 30. Juni, 11 bis 17 Uhr. In 56 Orten in ganz Niedersachsen und Bremen werden insgesamt 108 Objekte für Architektur-Interessierte geöffnet sein, darunter öffentliche und private Gebäude, markante Plätze in Innenstädten sowie neu gestaltete Sport- und Freizeitanlagen.
Zusammen mit den Bauherren werden Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten durch die Objekte führen und dabei Fragen beantworten. „Es bietet sich allen Interessierten die einzigartige Chance, über das Bauen und Gestalten des Stadtraumes mit denjenigen ins Gespräch zu kommen, die ihn schaffen“, sagt Schirmherr Ministerpräsident Stephan Weil.
24-Stunden-Reportage
T Hand in Hand für frisches Brot: Ein Blick in die Backstube
24-Stunden-Reportage
T „Hier ist ständig Alarm“: Eine Nacht auf der Intensivstation im Stader Elbe Klinikum
24-Stunden-Reportage
T „Da simmer dabei“: Wenn die Schützen auf den Tischen tanzen
Der Tag hat das Potenzial, das Verständnis sowie das gesellschaftliche Bewusstsein für die wichtigen Aufgaben des Bauens und seiner Qualität zu schärfen. Themen wie Nachhaltigkeit, Bauen im Bestand und Ressourcenschonung wurden bei der Auswahl der Objekte in diesem Jahr noch stärker in den Fokus gerückt. Der Tag der Architektur will diesen Themen in der breiten Öffentlichkeit ein Forum bieten und privaten, kommunalen und gewerblichen Bauherren mit klugen und gestalterisch anspruchsvollen Lösungen zeigen, wie nachhaltiges Bauen gehen kann.
Drei Führungen in der Liebfrauenkirche
Ein Beispiel für nachhaltiges Bauen im Bestand ist die denkmalgeschützte Liebfrauenkirche in Horneburg, Bleiche 1. Bauherr: Kirchengemeinde Horneburg, Architekt: Prof. Clemens Bonnen. Führungen finden am Sonntag um 12, 13 und 14 Uhr statt. Die Kirche wurde in zwei Abschnitten umgebaut und instandgesetzt: Dach und Kirchturmlaterne wurden saniert, Innenraum und Hauptzugang wurden erneuert und energetisch verbessert. Dämmung und Fensteraufdoppelung sowie eine energiesparende Heizungs- und Lüftungsanlage sorgen für ein konstantes Raumklima. Neue Emporenmöbel und die gestalterische Aufwertung mit flexibler akustischer, lichttechnischer und barrierefreier Nutzung gewährleisten eine verbesserte Teilhabe.
Drei Führungen durch die Kita Benedixland
Ein weiteres Beispiel ist die Kindertagesstätte Benedixland in Stade, Am Staatsarchiv 5. Bauherrin: Hansestadt Stade. Architekt: Holger Cassau. Führungen werden um 11, 13 und 15 Uhr angeboten. Fünf Gruppen sind aufgefächert platziert für ideale Belüftung und Belichtung. Die zentrale Zone mit großzügigen Verkehrsflächen wird durch Oberlichter und Fenster natürlich belichtet. Wärmepumpe, Holzfassaden, wiederverwendbare Materialien und natürliche Beleuchtung tragen der ökologischen Verantwortung Rechnung.

Die Kita Benedixland in Stade ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen. Foto: Jörg Stuwe
„Ich möchte Sie einladen, am Tag der Architektur zu erfahren, wie ernst die Planenden der Baubranche die immense Verantwortung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit nehmen“, sagt Robert Marlow, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen. „Wir alle suchen nach effizienten und funktionalen Lösungen, um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Architektur und Stadtplanung wirksam umzusetzen.“
Weitere Infos zum Tag der Architektur: www.aknds.de. (sal)