Zähl Pixel
Marketing

TChirurg, Wirtin und Polizistin: Was bedeuten die Plakate in Stades Altstadt?

Der Vorstand von Stade aktuell hat eine neue Aktion ausgebrütet: Plakate mit Menschen aus der Stadt - für die Stadt. Von links. Lorenz Leuchtenberger, Elena Brückner, Michelle Neugebauer, Sarah Müller, Amir Afschartabbar, Manuel Bossemeyer, Mohammed „Mo“ Karami und Wilfried Stief.

Der Vorstand von Stade aktuell hat eine neue Aktion ausgebrütet: Plakate mit Menschen aus der Stadt - für die Stadt. Von links. Lorenz Leuchtenberger, Elena Brückner, Michelle Neugebauer, Sarah Müller, Amir Afschartabbar, Manuel Bossemeyer, Mohammed „Mo“ Karami und Wilfried Stief. Foto: Strüning

„Wir. Zusammen.Stade“. Mit diesen drei Worten startet Stade aktuell eine neue Imagekampagne für die Innenstadt. Das schätzen bekannte Gesichter besonders.

author
Von Lars Strüning
Donnerstag, 28.08.2025, 13:50 Uhr

Stade. Die Geschäftsleute aus der Stader Innenstadt sind die häufig negativ besetzten Diskussionen über Ladenleerstände und gefühlte Sicherheit - auch gerade im politischen Raum - leid. Sie setzen auf positive Impulse. Mit einer Plakataktion wollen sie auf die schönen Seiten des Lebens in Stades hinweisen, vor allem in der City.

Was bekannte Stader sagen

Bekannte Menschen kommen zu Wort. Sie ließen sich an ihren Lieblingsplätzen ablichten und zeigen zudem noch einen Ort in der Altstadt, der ihnen besonders wichtig ist. Das zusammen mit einem Zitat ergibt unter der Überschrift „Wir. Zusammen.Stade“ das Plakat, was in diesen Tagen in vielen Schaufenstern ausgehängt werden soll. Nicht umsonst soll der Leitspruch vom Verein Stade aktuell „Wir für Stade“ heißen.

Da ist Benno Stinner, ehemaliger Chefchirurg vom Elbe Klinikum, der aus der Pfalz stammt, aber in Stade heimisch geworden ist. Er lobt, dass „ man in einer familiären Stadt umfassend versorgt werden kann“ und zeigt dazu ein Foto vom Wochenmarkt. Da ist Angela Scholz, Wirtin des Fuerkieks am Hansehafen. Für sie ist der Fischmarkt einer der schönsten Plätze Deutschlands. Sie zeigt dazu eine Abendaufnahme vom illuminierten Alten Hafen.

Da ist Polizeihauptkommissarin Silke Tonn, die Kontaktbeamtin für die Innenstadt. Sie lobt Stade als ein Ort zum Wohlfühlen, sowohl privat als auch dienstlich.

Was sagt Stadtbrandmeister Klaus Ney?

Da kommt Stadtbrandmeister Klaus Ney zu Wort, Chef des gleichnamigen Schuhgeschäfts in der Hökerstraße. Stade sei eine „liebenswerte Stadt zum Leben, zum Wohnen und auch zum Arbeiten“, lautet seine Aussage. Als Foto hat er sich das Hahnentor ausgesucht.

Und da ist Luigi Gervasio vom Eiscafé Italia, ebenfalls in der Hökerstraße. Er kam aus Italien und blieb in Stade. Die Stadt sei „voller netter Menschen, die ich gerne in meinem Wohnzimmer willkommen heiße“, sagt er.

Stade aktuell: So lebenswert ist eure Stadt

Mit der Aktion will Stade aktuell den Menschen vor Augen führen, wie schön ihre Stadt ist. „Wir wollen die Vielfalt darstellen und für eine positive Stimmung sorgen“, sagt Vorstandsmitglied Michelle Neugebauer. Stade aktuell investiert mehrere Tausend Euro, um das Projekt zu finanzieren.

Jetzt wird der Anfang mit den ersten fünf Motiven gemacht, quartalsweise sollen weitere fünf Stader und Staderinnen mit bekannten Gesichtern zu Wort kommen. „Diese Menschen zeigen, dass ihr Herz für Stade schlägt“, sagt Vorsitzender Amir Afschartabbar. In Zusammenarbeit mit Stade Marketing, soll die Aktion auch über die sozialen Medien vermarktet werden.

Auffällige Infotafeln in knalligem Blau

Apropos Stade Marketing: Es gibt eine neue innerstädtische Beschilderung. Die vom Rat initiierte Modernisierung der touristischen Hinweistafeln in der Altstadt wurde umgesetzt. 13 Standorte in der Altstadt sind mit neuen Schildern versehen und sollen die Aufmerksamkeit auf die Schönheiten der Stadt richten, berichtet die stadteigene Stade Marketing und Tourismus GmbH.

Auffällig in blau gehalten: Die neuen Hinweisschilder von Stade Marketing mit den Sehenswürdigkeiten der Innenstadt.

Auffällig in blau gehalten: Die neuen Hinweisschilder von Stade Marketing mit den Sehenswürdigkeiten der Innenstadt. Foto: Strüning

Die bereits vorhandene Ausschilderung in Form von CFK-Stelen in der Fußgängerzone sei in das neue Konzept integriert worden. Durch die optische Auffrischung auf Basis des in 2021 neu eingeführten einheitlichen Designs der Hansestadt in maritimem „Stade Blau“ soll das touristische Leitsystem moderner, auffälliger und übersichtlicher daherkommen.

Ausgeschildert werden jeweils die nächstgelegenen Sehenswürdigkeiten sowie die Tourist-Information und der Bahnhof. Ein Stadtplan biete Orientierung.

Hingewiesen wird per QR Code auf eine digitale (Familien-)Audioführung, die direkt per Smartphone abgerufen werden kann. Die neuen Schilder stehen an folgenden Standorten: Am Bahnhof, Holzstraße, Sattelmacherstraße, Bürgermeister-Dabelow-Platz, Hökerstraße, Neue Straße, Am Fischmarkt, Am Sande, Große Schmiedestraße und am Stadthafen. Ergänzt werden soll das bestehende System um ein neues Schild am Parkhaus Wallstraße.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel