Zähl Pixel
Zum Wohl!

TDeutsche Weinkönigin hat das Stader Winzerfest eröffnet – Das wird geboten

Stoßen auf das Winzerfest in der Stader Altstadt an: Weinkönigin Eva Brockmann und Gräfin Aurora von Königsmarck alias Marlene Plate.

Stoßen auf das Winzerfest in der Stader Altstadt an: Weinkönigin Eva Brockmann und Gräfin Aurora von Königsmarck alias Marlene Plate. Foto: Strüning

Ihre Majestät höchstpersönlich hat am frühen Donnerstagabend das 18. Stader Winzerfest eröffnet. Zuvor plauderte die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann im Rathaus aus dem Nähkästchen über Weinbau und Weinverzehr.

author
Von Lars Strüning
Donnerstag, 18.07.2024, 19:20 Uhr

Stade. So eine Königin hat es schon gut, könnten Unbedarfte meinen. Die Aufmerksamkeit ist ihr sicher, vor allem wenn sie sich ihr goldenes Krönchen ins Haar steckt. Sie wird hofiert, so wie in Stade.

Königin fährt mit der Gondel auf dem Burggraben

Tourismuschef Frank Tinnemeyer von Stade Marketing hatte ein gar königliches Programm zusammengestellt: Fahrt mit der Gondel auf dem Burggraben, kleine Stadtführung mit der Gräfin Aurora von Königsmarck (Marlene Plate), Fischbrötchen am Stadthafen, Einkehr in die Weinwirtschaft, Eintrag ins Gästebuch der Stadt im historischen Rathaus mit Stadtrat Carsten Brokelmann und dann - zur Krönung - die Eröffnung des Winzerfestes auf dem Pferdemarkt um 18 Uhr.

In der Burggraben-Gondel: Weinkönigin Eva Brockmann und Gräfin Aurora von Königsmarck (Marlene Plate).

In der Burggraben-Gondel: Weinkönigin Eva Brockmann und Gräfin Aurora von Königsmarck (Marlene Plate). Foto: Stade Marketing

Eva Brockmann (25) kann aber nicht nur Hof halten, sondern hat Weinbau und Oenologie studiert, ist eine intime Kennerin der deutschen Weinszene, spätestens nach ihrem Jahr als 75. deutsche Weinkönigin. Das läuft Ende September ab. 300 Termine stehen in ihrem Kalender, alles ehrenamtlich. Das muss man mögen. Eva Brockmann mag es.

Königin tourt durch die Republik und nach China

Sie schwärmt davon, alle 13 deutschen Weinbaugebiete näher kennenzulernen. Und sie schwärmt von einer 14-tägigen Reise nach Japan und China, um im fernen Osten Werbung für den deutschen Wein zu machen.

Keine Frage: Eva Brockmann steht für die schönen Seiten des Weingenusses. Sie kennt aber auch die aktuellen Probleme der Branche. Weil sie die nicht ausblendet, klingen ihre Ausführungen umso authentischer.

15.000 Weinbaubetriebe gibt es in Deutschland. Auf 100.000 Hektar werden die Reben gepflegt und geerntet. Aber: Der Weinverbrauch in Deutschland geht zurück. Die Preise sind gerade für Nebenerwerbswinzer nicht immer auskömmlich. Sie geben auf, Flächen liegen brach.

Die Weinwirtschaft steuert dagegen, hat erkannt, dass viele Senioren als ehemalige Weintrinker, aber auch die Generation Z nicht mehr so gern zu Alkohol greift. Also wird an entalkoholisierten Produkten gearbeitet, um Marktanteile zurückzugewinnen.

Wein ist ein Luxusgut und sollte genossen werden

Sie selbst steht auf Genusswein, mit Freunden am Sommerabend was Leichtes, Unkompliziertes, zum guten Essen darf es auch etwas schwerer sein, auch um darüber zu reden. Wein, sagt sie, ist ein Luxusgut.

Eva Brockmann kommt aus Franken, aus Aschaffenburg. Daher hält sie den Silvaner hoch, aber der Riesling ist nach wie vor der Klassiker unter den deutschen Weinen, gerade beim Export.

Eva Brockmann trägt sich ins Gästebuch der Stadt Stade ein - und bedankt sich für die Gastfreundschaft.

Eva Brockmann trägt sich ins Gästebuch der Stadt Stade ein - und bedankt sich für die Gastfreundschaft. Foto: Strüning

Dass auch die Norddeutschen wie beim Winzerfest in Stade den Wein feiern, freut sie besonders: „Da geht mir das Herz auf.“

Mehr als 250 Weine, Sekte und Spezialitäten können zurzeit auf dem Pferdemarkt in Stade probiert und genossen werden - insgesamt gibt es 30 Stände. Auch die Fläche zwischen Zeughaus und Sparkasse wird wieder genutzt.

An 17 Weinständen in Stade gibt es 250 Weine

Die 17 Weinaussteller sind fast ausschließlich deutsche Winzer, für die die Weinproduktion noch immer ein Handwerk ist. Das begeistert auch die Königin, dass der Winzer vom Pflanzen der Rebe bis zum Abfüllen in die Flasche immer wieder Hand an sein Produkt anlegt.

Die deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Pfalz, Franken und Mosel sowie Friaul in Italien sind dieses Jahr in Stade vertreten.

Auf den Wein abgestimmte Speisen werden ebenfalls angeboten: Unter anderem gibt es Wild- und Käsespezialitäten, Flammkuchen, Burger und Süßes als Nachspeise. Wer keinen Wein trinkt, erhält Erfrischungsgetränke, Bier und Cocktails.

Winzerfest-Chef: „Die Stader feiern so gern“

Für den Veranstalter Lampenfieber, der das Winzerfest in Kooperation mit der Stade Marketing und Tourismus GmbH organisiert, ist das Winzerfest in Stade im Tourenkalender neben Westerland auf Sylt und St. Peter-Ording immer ein Höhepunkt, „weil die Stader so gerne feiern“, sagt Lampenfieber-Chef Markus Meier mit einem Augenzwinkern.

Weinkönigin Eva Brockmann ist am Freitag schon wieder auf der Rückfahrt nach Hause, um am Wochenende das Weinbaugebiet in Sachsen zu besuchen.

Parkmöglichkeiten in der Stader Innenstadt

Geöffnet sind die Stände am Donnerstag noch bis 23 Uhr, am Freitag von 13 bis 24 Uhr, am Samstag von 11 bis 24 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19 Uhr.

Die Parkhäuser in der Innenstadt schließen aufgrund des Winzerfests am Freitag und Samstag später. Die Tiefgarage Am Sande und das Parkhaus Wallstraße sind bis eine Stunde nach Ende des Festes geöffnet. Aufgrund einer Baustelle ist das Parkhaus Wallstraße am Donnerstag, 18. Juli, nicht befahrbar.

Weitere Infos: www.stade-tourismus.de.

Weitere Artikel