Zähl Pixel
Entsorgung

So viel Abfall befördern Müllwerker im Landkreis Stade

Insgesamt 36 Fahrzeuge stehen für die Einsammlung von Abfällen im Landkreis zur Verfügung.

Insgesamt 36 Fahrzeuge stehen für die Einsammlung von Abfällen im Landkreis zur Verfügung. Foto: Landkreis Stade

Ob Bio, Altpapier oder Gelber Sack: Pro Jahr werden 3,3 Millionen Mülltonnen im Landkreis Stade geleert. Weitere Zahlen und Hinweise zur Müllabholung.

Von Redaktion Montag, 17.06.2024, 07:17 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Seit 2011 findet am 17. Juni jährlich der Internationale Tag der Müllabfuhr statt. Auch der Landkreis Stade will auf diese Weise ein Bewusstsein für die Arbeit der Mitarbeiter in der Abfallbranche schaffen.

Im Landkreis führt die Karl Meyer Kommunalentsorgung GmbH die Abfuhr der Restabfall-, Altpapier- und Biotonnen sowie des Sperrmülls durch. Um die Einsammlung der Abfälle kümmern sich rund 50 Müllwerker. Dafür stehen ihnen insgesamt 36 Abfallsammelfahrzeuge für die Einsammlung zur Verfügung.

Diese Mengen an unterschiedlichen Abfällen sammeln die Müllwerker regelmäßig ein:

  • 84.000 Restabfallbehälter
  • 53.600 Bioabfallbehälter
  • 75.000 Altpapierbehälter
  • 22.400 Sperrmüllabfuhren
  • 6.217 Tonnen Gelbe Säcke
  • 45.000 - 50.000 Beistellsäcke

Im Jahr 2023 wurden insgesamt rund 3,3 Millionen Leerungen der Behälter durchgeführt. Die Müllwerker sorgen bei jeder Witterung für eine verlässliche Entsorgung und sind teilweise auch am Wochenende unterwegs.

So klappt es reibungslos mit der Mülltonne

Um eine reibungslose Müllabholung zu gewährleisten, gibt der Landkreis Stade den Bürgern folgende Hinweise an die Hand:

Bis wann muss meine Tonne an der Straße stehen?

Die Behälter beziehungsweise der Sperrmüll sind am Abfuhrtag bis 7 Uhr zur Abfuhr bereitzustellen. Bei der Bereitstellung ist darauf zu achten, dass Fahrzeuge oder Fußgängerinnen und Fußgänger nicht behindert oder gefährdet werden.

Auf welchem Untergrund sollte meine Tonne stehen?

Der Standplatz der Behälter muss stufenfrei, befestigt und trittsicher sein. Für das Positionieren der Abfallbehälter beziehungsweise des Sperrmülls muss ausreichend Platz vorhanden sein. Der Standplatz und die Transportwege müssen in einer Breite von mindestens 0,8 Metern schnee-, eis- und glättefrei sowie frei von Laub, Grasbüscheln oder Moos gehalten werden.

Der Müll darf nicht aus der Tonne herausragen. Für größere Müllstücke können entweder Beistellsäcke dazu gekauft oder eine Sperrmüllabholung vereinbart werden.

Der Müll darf nicht aus der Tonne herausragen. Für größere Müllstücke können entweder Beistellsäcke dazu gekauft oder eine Sperrmüllabholung vereinbart werden. Foto: Landkreis Stade

Die Behälter sollten so stehen, dass sie für den Abtransport nicht von den Müllwerkern angehoben werden müssen und sie dürfen nicht mit Kette oder Schloss gesichert bereitgestellt werden.

Wie voll darf ich meine Tonne machen?

Wichtig ist, dass die Behälter nicht überfüllt werden; der Behälterdeckel sollte sich noch schließen lassen. Die Abfälle dürfen nicht gepresst werden, damit sie beim automatischen Leerungsvorgang aus dem Behälter fallen können.

Eine Frau legt eine Tüte mit Restmüll in eine Mülltonne.

Eine Frau legt eine Tüte mit Restmüll in eine Mülltonne. Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Wenn ausnahmsweise mal etwas mehr Restabfall anfällt, können 50-Liter-Beistellsäcke mit dem „Landkreis Stade“-Aufdruck im Einzelhandel erworben werden und zusammen mit dem Restabfallbehälter bereitgestellt werden.

Wo platziere ich meine Tonnen am besten an die Straße?

Seit dem 01.07.2020 erfolgt die Abfuhr der Restabfall- und Bioabfallbehälter mit sogenannten Seitenlader-Fahrzeugen. Hierzu sollten die Behälter, wenn möglich, paarweise mit einem anderen Behälter an der Bordsteinkante parallel zur Fahrbahn und etwa 1,5 Meter vom Fahrbahnrand entfernt platziert werden. Für die Entleerung durch ein Seitenlader-Fahrzeug muss die Deckelöffnung der Behälter zur Straßenseite zeigen.

Was passiert, wenn Autos vor dem üblichen Abholplatz parken?

Die Abfuhr findet generell von allen öffentlichen und dem öffentlichen Verkehr dienenden Straßen statt, sofern das Müllfahrzeug an die Stellplätze heranfahren kann und das Entleeren ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust möglich ist.

Ein Müllwerker bei der Einsammlung mit dem Seitenlader.

Ein Müllwerker bei der Einsammlung mit dem Seitenlader. Foto: Meyer/Elsen

Die Behälter müssen für die Müllwerker gut erreichbar sein, der Weg darf nicht durch parkende Autos oder Bäume versperrt sein. Sollte die Zufahrt für das Müllfahrzeug doch einmal durch parkende Fahrzeuge versperrt sein, sollten die Bürgerinnen und Bürger sich einen anderen Bereitstellungsplatz suchen.

Meine Tonne ist kaputt. Wie kann ich sie austauschen?

Ein Behältertausch oder die Abholung von Behältern erfolgt unabhängig von der Abfuhr der Behälter. „Bitte stellen Sie die zu tauschenden oder einzuziehenden Behälter im Zeitraum der Umsetzung des Behältertausches gut sichtbar und zugänglich an der Grundstücksgrenze bereit“, sagen die Abfallberaterinnen.

Ihr Tipp: „Sie können die Behälter bis zum Tausch oder Einzug unverändert nutzen. Die Behälter werden auch gefüllt durch den Behälterdienst mitgenommen.“ Ansprechpartner bei Fragen rund um die durchgeführte Abfuhr der Behälter oder zur Durchführung des Behältertausches ist die Karl Meyer Kommunalentsorgung GmbH.

Weitere Artikel