TDrochtersens Feuerwehr hat endlich eine Drehleiter – aus Buxtehude

Die ersten Fotos mit der neuen - gebrauchten - Drehleiter. Jetzt ist auch der letzte Stellplatz im neuen Drochterser Gerätehaus besetzt. Foto: Knappe
Frenetisch feierte die Drochterser Ortsfeuerwehr ihre neue Drehleiter – eine gebrauchte aus Buxtehude. Das Fahrzeug ist quasi ein Schnäppchen.
Drochtersen. Erwartungsvoll hatten die Freiwilligen Feuerwehrleute aus Drochtersen sich am Montagabend in der Dunkelheit in ihrer Dienstkluft vor dem neuen Gerätehaus versammelt. Gegen 19.45 Uhr startete die Mission Drehleiter: In Buxtehude kletterten Drochtersens Ortsbrandmeister Gerrit Witt, sein Stellvertreter Jannik Horeis und Zugführer Timo Vorrath in die Fahrerkabine des alten Buxtehuder Drehleiter-Fahrzeugs.
Die Feuerwehr der Hansestadt hatte wie berichtet am Wochenende ihre neue 800.000 Euro teure Drehleiter offiziell in Dienst gestellt. Damit war der Weg frei für die Übergabe des alten Fahrzeugs an die Drochterser Wehr.
Funkenregen für die Drehleiter
Stolz steuerten Gerrit Witt und Timo Vorrath die Drehleiter über die Autobahn in Richtung Drochtersen. Kaum rollte das Fahrzeug auf den Parkplatz vor dem in diesem Jahr bezogenen Gerätehaus an der Sietwender Straße, sprühte dort Funkenregen. Mit einem kleinen Bodenfeuerwerk und viel Applaus feierte die versammelte Ortswehr die Ankunft des langersehnten Fahrzeugs.
Kaum hatte Witt die Freiwilligen begrüßt, war kein Halten mehr: Im Laufschritt stürmten die Freiwilligen auf die Drehleiter zu, enterten das Fahrzeug, begutachteten Technik und Fahrerkabine. Noch prangen das Buxtehuder Wappen und der Name der Feuerwehr Buxtehude auf dem Fahrzeug - doch das wird sich rasch ändern: Schon bei den ersten Fotos mit der Drehleiter mühten sich die Feuerwehrleute, alle Buxtehude-Schriftzüge abzudecken.
Warum die Drochterser Ortswehr lange auf eine Drehleiter warten musste
Jahrelang hatte die Ortsfeuerwehr Drochtersen auf die Anschaffung einer Drehleiter gedrängt, seit 2018 steht sie im Feuerwehrbedarfsplan. Doch die hohen Kosten für ein Neufahrzeug schreckten die Kommunalpolitik lange ab. Bei größeren Brandeinsätzen in Drochtersen wird weiterhin die Stader Drehleiter hinzugerufen - doch das ist bald vorbei.
Ein weiterer Grund, warum keine Drehleiter angeschafft wurde: Es fehlte ein entsprechender Stellplatz für das Fahrzeug. Das änderte sich mit der Fertigstellung des neuen Gerätehauses in diesem Jahr - hier wurde extra ein freier Stellplatz für eine Drehleiter eingeplant. Der war bislang leer. Kurzfristig ergab sich vor wenigen Monaten die Gelegenheit, ein Gebrauchtfahrzeug verhältnismäßig günstig zu kaufen.
Buxtehude hat die 22 Jahre alte Drehleiter ausgemustert, um sich ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Die Gemeinde Drochtersen schlug zu: Das Fahrzeug als solches, ohne Ausstattung, kostet lediglich 25.000 Euro. Dazu kommen 50.000 Euro für die neue Ausstattung, etwa mit Strahlrohren, Korbtrage für die Personenrettung, Lüftern, Schläuchen und Motorsäge und rund 7500 Euro für die Ausbildung der Feuerwehrleute für die Drehleiter. Im Gesamtpaket bekommt die Ortswehr also ein funktionsfähiges Gebrauchtfahrzeug inklusive geschulter Mitglieder für rund 82.5000 Euro.
Zum Jahresende soll sie einsatz-fit sein
„Der Motor läuft“, sagte Ortsbrandmeister Witt mit breitem Lächeln. Die Drehleiter des Fahrzeugs kann bei einem Neigungswinkel von 75 Grad bis auf 30 Meter ausgefahren werden.
Drehleitern werden nicht nur für die Personenrettung benötigt, sie werden häufig auch bei Bränden eingesetzt, wenn - etwa bei Scheunenbränden - Feuer von oben gelöscht werden muss. Bis zum Jahresende soll das Fahrzeug überholt und mit der nötigen Ausrüstung versehen werden; dann wird die Drehleiter offiziell in Dienst gestellt.