TEinstimmig: SPD-Abgeordnete bestätigen Nick Freudenthal als Fraktionschef

Das Bild entstand im Wahlkampf 2021. Es zeigt den SPD-Fraktionsvorsitzenden Nick Freudenthal (Mitte) mit Benjamin Koch-Böhnke (Linkspartei) und Ulrich Felgentreu (Bündnis 90/DieGrünen). Foto: Wisser
Die Fußstapfen waren sehr groß - doch Nick Freudenthal hat in den Augen seiner SPD-Mitstreiter die Aufgabe gemeistert. Sie bestätigten ihn als Fraktionschef. Eine Änderung gab es bei den Stellvertretern.
Buxtehude. Volle Unterstützung für den Fraktionsvorsitzenden Nick Freudenthal und seine Mitstreiter: Der 44-Jährige ist von den elf Abgeordneten der Fraktion im Rat der Stadt Buxtehude einstimmig nach gut zweieinhalb Jahren in seinem Amt bestätigt worden. „Die Fußstapfen waren groß. Nick Freudenthal hat es geschafft, sie auszufüllen“, sagt der SPD-Ratsherr und Ratsvorsitzende Christian Krüger. Er ist zudem Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Buxtehude/Apensen.
Das sind die legendären Vorgänger von Freudenthal
Tatsächlich sind Freudenthals Vorgängerinnen und Vorgänger legendäre Figuren der Buxtehuder Sozialdemokratie. Die frühere Neuklosteraner Ortsbürgermeisterin Astrid Bade hatte sich vor der Kommunalwahl am 9. September 2021 aus der Politik zurückgezogen. Sie hatte die Aufgabe 2011 von Hans-Uwe Hansen übernommen. Hansen war nach langer Krankheit am Tag der Kommunalwahl 2021 gestorben. Er führte die Fraktion von 1994 bis 2011.
Großkreutz ist neuer stellvertretender Vorsitzender
Neben Freudenthal sind auch die anderen Mitglieder des SPD-Fraktionsvorstands im Amt bestätigt worden. Stellvertreter sind Franziska Knoefel, Christian Krüger und neu Niels Großkreutz. Der Ortsvorsteher von Immenbeck und Vorsitzende des städtischen Bauausschusses übernahm die Position von Andreas Gubernatis.
Gubernatis hat wie berichtet wieder eine wichtige Funktion im Nachwuchsbereich des Handball-Bundesligisten Buxtehuder SV übernommen und tritt deshalb in der Ratsfraktion kürzer. Als Schriftführer wurde Thomas Sudmeyer im Amt bestätigt. Auch diese Wahlen erfolgten alle einstimmig.
Gutes Ergebnis gibt Rückhalt für den Kurswechsel
Das gute Ergebnis für Nick Freudenthal und den Vorstand ist auch deshalb für die Protagonisten wichtig, weil damit der Kurswechsel nach der Kommunalwahl bestätigt wird. Freudenthal ist Gruppenleiter im Kundenservice von Union-Investment, gelernter Bankkaufmann und gehört dem Rat der Stadt seit 2001 an.
„Mein Ergebnis ist dann eben auch mit die Bestätigung für die Öffnung hin zu den Grünen“, sagt Nick Freudenthal. „Und im Fazit ja auch der Beweis, dass wir die veränderten Mehrheitsmöglichkeiten für unsere Ziele nutzen können.“
Nick Freudenthal hatte schon im Wahlkampf für eine Öffnung der SPD zu einer linken Mehrheit geworben.
So sind die Mehrheitsverhältnisse im Buxtehuder Rat
In den Jahren davor haben oft CDU und SPD die Richtung vorgegeben. Jetzt haben SPD (11 Sitze), Bündnis 90/Die Grünen (9 Sitze) und die Gruppe Die Partei/Linkspartei (3 Sitze) wichtige Entscheidungen durchgesetzt.
Ohne die SPD in Buxtehude geht wenig bis gar nichts.
Christian Krüger, SPD-Parteivorsitzender Buxtehude
Dazu gehören die Klimaneutralität Buxtehudes bis 2035, der neue Standort für die Städtischen Betriebe, die Anschaffung von städtischem Wohnraum für bezahlbares Wohnen, zwei Haushalte und das Konzept für die Frauenschutzräume.
Das sind die Kräfteverhältnisse im Buxtehuder Rat
Gemeinsam stellen die drei Gruppierungen 23 Sitze im 41-köpfigen Rat der Stadt. „Wir sind mit dem Erreichten sehr zufrieden“, sagt SPD-Parteichef Christian Krüger. Ohne die SPD in Buxtehude ginge wenig bis gar nichts.
Es gab auch Mehrheiten gemeinsam mit CDU (11 Sitze), FDP (3 Sitze) und Buxtehuder Bürgergemeinschaft (1 Sitz). Die AfD hat zwei Sitze.

Nick Freudenthal. Foto: privat

Niels Großkreutz. Foto: Wisser

Christian Krüger. Foto: Wisser