TElbe Kliniken Stade: Was ist der kinderärztliche Notdienst?

Mit einem Otoskop untersucht eine Kinderärztin ein Ohr eines Mädchens. Foto: Christian Charisius/dpa
Was tun, wenn plötzlich ein Kinderarzt gebraucht wird, die Sprechzeiten aber beendet sind? Am Wochenende, Mittwoch- und Freitagnachmittag hilft der Bereitschaftsdienst. Wie dieser im Krankenhaus, aber ohne Ärzte des Elbe Klinikums, funktioniert.
Landkreis. Seit 2004 gibt es das Angebot des kinderärztlichen Bereitschaftsdienstes an den Elbe Kliniken Stade. Bis auf die Räumlichkeiten hat das Krankenhaus allerdings erst einmal nichts mit dem Angebot zu tun. Die niedergelassenen Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin aus dem Landkreis halten das Angebot an vier Tagen außerhalb der Sprechstundenzeiten aufrecht.
Manchmal sitzt der eigene Kinderarzt im Behandlungszimmer
Mittwochs und freitags, jeweils von 16 bis 20 Uhr, und sonnabends und sonntags, in der Zeit von 10 bis 20 Uhr, übernimmt eine Ärztin oder ein Arzt außerhalb der eigenen Praxis den Dienst in Stade. So kann es den jungen Patienten durchaus passieren, dass sie hinter den Seiteneingangstüren zur Kinderklinik ihrem Kinderarzt aus Buxtehude, Stade, Harsefeld oder dem Alten Land begegnen.
Medizinische Versorgung
T Arztwechsel in Beckdorfer Praxis: Das ändert sich für Patienten
Patientenversorgung
Hausärzte „am Limit“: Was sich jetzt für wen ändern soll
Praxissterben
T So werden junge Ärzte in den Landkreis gelockt
Jeder an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Arzt ist verpflichtet, auch außerhalb der von ihm angekündigten Sprechstundenzeiten die ärztliche Versorgung seiner Patienten zu gewährleisten. Für die Ärzte bedeutet die zentrale Anlaufstelle Stade zwar unter Umständen einen weiteren Anfahrtsweg für den Bereitschaftsdienst. Dafür müssen sie nach Ende der Praxisöffnungszeiten aber nicht ständig erreichbar sein.
Nachts in die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Außerhalb der Sprechzeiten und Dienste erfolgt die Versorgung von Notfällen im Kindes- und Jugendalter durch die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Elbe Klinikum Stade. Auch Fälle, bei denen im Bereitschaftsdienst eine notwendig werdende stationäre Behandlung festgestellt wird, gehen in Stade einfach durch die Glastür von der Pädiatrie-Ambulanz weiter auf Station. In Buxtehude am Elbe Klinikum gibt es keine Kinderklinik und dort ist auch kein Bereitschaftsdienst für Kinder angesiedelt.
Bis zu 120 Kinder an einem Tag im Bereitschaftsdienst
Besonders an den Wochenenden gibt es eine große Nachfrage für das Angebot der kinderärztlichen Versorgung. An einem einzigen Sonnabend oder Sonntag behandelt eine Ärztin oder ein Arzt nicht selten zwischen 90 und 120 junge Patienten.
In den meisten Fällen hoffen besorgte Eltern auf eine schnelle Abklärung im Fall von für sie beängstigenden Situationen wie Hustenattacken, Ohrenfluss oder Fieber. In der Regel geht es für die Familien nach der Behandlung mit einem Rezept wieder nach Hause. Nur wenige Patienten werden in die Klinik übergeben.
Erst anmelden, dann in den Notdienst kommen
Kinder und Jugendliche nach einem Unfall werden in der Regel in der Zentrale Notaufnahme im Elbe Klinikum mitversorgt. Patienten bis zum 18. Lebensjahr stellen sich im Notfall direkt in der Kinderklinik in Stade vor. Beim Besuch des kinderärztlichen Bereitschaftsdienstes an den Elbe Kliniken Stade muss vor dem Besuch eine Anmeldung erfolgen, sonst sind die Wartezeiten zu lang oder das Wartezimmer reicht nicht für alle aus. Eine Mitarbeiterin nimmt unter der Telefonnummer 04141/660866 die Daten auf. Der Eingang befindet sich an der Hauptzufahrt, der Ausschilderung Kinderklinik/ Klinik für Kinder- und Jugendmedizin folgend, am letzten Kreisel. Der dortige rechte Eingang ist für die kleinen Patienten. In Notfällen, bei denen es um jede Minute geht, muss immer die 112 gewählt werden.