Zähl Pixel
Verletzungen

Elbe Klinikum Stade bietet jetzt eine chirurgische Fußsprechstunde an

Sie behandeln Beschwerden an Zehen, Füßen und Gelenken: Dr. Franziska Manig und Dr. med. Michal Korecki.

Sie behandeln Beschwerden an Zehen, Füßen und Gelenken: Dr. Franziska Manig und Dr. med. Michal Korecki. Foto: Elbe Kliniken Stade-Buxtehude

Fußverletzungen zählen zu den häufigsten Verletzungen. In der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Elbe Klinikum Stade gibt es seit Kurzem wieder eine Anlaufstelle für alle, die Beschwerden an Zehen, Füßen und deren Gelenken haben.

author
Von Sabine Lohmann
Montag, 26.02.2024, 12:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. Im Rahmen der fußchirurgischen Sprechstunde, die einmal wöchentlich in der unfallchirurgischen Ambulanz im Elbe Klinikum Stade stattfindet, behandelt Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Franziska Manig Krankheiten des Fußes. Sie empfängt Patienten immer donnerstags in der Zeit von 8.30 bis 15 Uhr. Voraussetzung ist eine Terminabsprache unter 04141/ 971228.

Die fußchirurgische Sprechstunde ist in die Abteilung für Fußchirurgie unter der Leitung von Dr. med. Michal Korecki eingebunden. Am Anfang der Behandlung steht eine gründliche klinische Untersuchung der Füße durch die spezialisierten Ärzte. Für die ergänzende Diagnostik stehen moderne Untersuchungsmethoden wie Computertomografie, Kernspintomografie und Röntgenaufnahmen der Füße unter Belastung zur Verfügung.

Bei Sportunfällen sind die Füße oft betroffen

„Unsere Füße sind vielfältigen Beanspruchungen ausgesetzt: Statische Belastung und dynamische Fortbewegung bedürfen des Zusammenspiels von 27 Knochen und 35 Gelenken sowie der sie umgebenden Bänder und Muskeln“, erläutert Dr. Manig.

Das erklärt auch, warum etwa die Hälfte aller Sportunfälle die Region Fuß und Sprunggelenk betreffen. Die Bandbreite der Verletzungen reicht dabei von Zerrungen und Bänderrissen bis hin zu Knochenbrüchen und Verrenkungen der Gelenke.

Verschleißerscheinungen sind weit verbreitet

Doch auch Verschleißerscheinungen durch den komplexen Vorgang des Gehens und Laufens sind weit verbreitet. Vom Hallux valgus über Hammerzehen bis hin zu Arthrosen oder Einengungssyndromen der Nerven behandelt das Team der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie diverse Beschwerden.

Die operativen Eingriffe werden sowohl ambulant als auch im Rahmen eines stationären Aufenthaltes durchgeführt. Die Elbe Kliniken Stade-Buxtehude und die OsteMed-Klinik Bremervörde verfolgen bei der Behandlung von fußchirurgischen Patienten ein standortübergreifendes Konzept.

Viele Eingriffe können mittlerweile ambulant vorgenommen werden. Die finden vornehmlich am Standort der OsteMed Klinik in Bremervörde statt, wo ebenfalls einmal pro Woche eine Fußsprechstunde angeboten wird.

Lesen Sie auch

Verletzungen werden im Klinikum Stade versorgt

Nach wie vor werden die komplexen Verletzungen des Fußes und Sprunggelenkes im Klinikum Stade versorgt, die geplanten Eingriffe finden in Bremervörde statt.

Auch im Anschluss an einen operativen Eingriff, ambulant oder stationär, bleiben die Ärzte Ansprechpartner für die Patienten und begleiten den Genesungsprozess. Die oftmals im Nachgang notwendige Schuh- und Einlagenversorgung erfolgt in Kooperation mit Orthopädietechnikern und -schuhmachern.

Weitere Informationen: unter www.elbekliniken.de. (sal)

Weitere Artikel