TErdrutschartiger Einbruch: Immer weniger Autos werden in Bremerhaven umgeschlagen

Die BLG setzt künftig auf den Import von Fahrzeugen chinesischer Hersteller wie BYD. Im Januar musste sie allerdings erschreckenden Umschlagzahlen verkraften. Foto: eer
Zweistellige Verluste beim Umschlag ist man inzwischen in Bremerhaven gewohnt. Aber die Zahlen, die aktuell in der Januar-Statistik auftauchen, sind alarmierend. Der Autoumschlag brach geradezu erdrutschartig ein.
Bremerhaven. Die vergangene Jahresbilanz schloss auf dem Autoterminal Bremerhaven (ATB) mit einem Minus in Höhe von 10,5 Prozent. Die Hoffnung, dass es im neuen Jahr besser wird, war eher gering. Der Umschlag im ersten Monat des Jahres ist traditionell eher etwas schwächer ausgeprägt. Aber die aktuelle Januar-Zahl ist erschreckend. Der Umschlag brach mit einem Minus von über 37 Prozent geradezu ein.
Nur 63.000 Fahrzeuge gehen über die Rampen
Im Januar gingen 63.000 Fahrzeuge über die Rampen der Autofrachter. Üblicherweise waren es in den Januarmonaten der vergangenen Jahre um die 125.000 Fahrzeuge. Erst im Januar 2023 gab es einen weiteren Sprung nach unten auf 100.000 Fahrzeuge, was damals einen Verlust von über 21 Prozent bedeutete. Danach gab es weiterhin Verlustmonate, aber die Zahlen fielen moderater aus.
Und nun sind es nur noch genau 62.576 Autos. Diese Zahl erinnert stark an den Mai 2020, als infolge der Corona-Krise der Umschlag auf 54.000 Fahrzeuge sank. Der aktuelle Januar-Umschlag stellt jedenfalls abgesehen von diesem denkwürdigen Einbruch zu Beginn der Corona-Krise den schlechtesten Monatswert in den vergangenen 5 Jahren dar.
Trotzdem raus aus den roten Zahlen
Trotz des sinkenden Automobilumschlags in Bremerhaven ist es der BLG gelungen, aus den roten Zahlen der vergangenen Jahre herauszukommen. Hier soll im vergangenen Jahr eine schwarze Null erreicht worden sein. Eine offizielle Bestätigung gibt es noch nicht. Mit ihr wird bei der Präsentation der Jahresbilanz durch die BLG-Spitze Ende April gerechnet. Die Hoffnungen auf mehr Umschlag ruhen inzwischen auf dem Import von Fahrzeugen chinesischer Herstellern. Die ersten Frachter erreichten bereits Bremerhaven.
Stabilisierung beim Containerumschlag
Beim Bremerhavener Containerumschlag setzte sich die in den vergangenen Monaten zu beobachtende Stabilisierung auch im Januar fort. Es gibt ein kleines Wachstum an der Stromkaje in Höhe von 2,1 Prozent. Rund 347.000 Standardcontainer (TEU) gingen im Januar an der Weser über die Kajenkanten. Die Tendenz zeigt eindeutig leicht nach oben. Seit Oktober liegt der Containerumschlag in Bremerhaven immer über dem jeweiligen Wert des Vorjahresmonats. Insgesamt war der Umschlag an der Stromkaje im vergangenen Jahr allerdings um 8,6 Prozent gesunken.