TFußgängerzone in der Sattelmacherstraße: 50 Meter Fleischwurst zum Jubiläum

Die Einweihung der Sattelmacherstraße als Fußgängerzone lockte 1974 zahlreiche Menschen in die Stadt. Über der Straße hing ein Sattel als Hingucker. Foto: Stadtarchiv Stade Fotosammlung
Keine Leerstände, dafür viele alteingesessene und inhabergeführte Geschäfte: Die Sattelmacherstraße in Stades Altstadt ist besonders. Ein Rundgang anlässlich des Jubiläums.
Stade. „Wir wollen jetzt mal das Positive in den Fokus rücken", sagt Uli Lennartz vom Modehaus Peters. Der Einzelhändler gehört zu einer Reihe von Geschäftsleuten in der Sattelmacherstraße, deren Familien teilweise seit mehr als 100 Jahren das Angebot in der Stader Innenstadt bereichern. Und weil es heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist, dass sich mittelständische, inhabergeführte Unternehmen gegen große Ketten erfolgreich behaupten können, wollen er und seine Mitstreiter am Freitag Jubiläum feiern: Vor 50 Jahren wurde die Sattelmacherstraße als Fußgängerzone eingeweiht.
Modehaus mit langer Geschichte
Bei Peters können sich die Kunden auch die vielen Schwarz-Weiß-Fotos anschauen, die von der langen Geschichte des Modehauses erzählen. Eugen Peters, der Großvater von Uli Lennartz, eröffnete das Geschäft 1911 gemeinsam mit seiner Frau und seinem Bruder Wilhelm in dem imposanten Eckhaus, das von Eugen und Wilhelm Peters’ Vater selbst gebaut wurde.

Uli Lennartz vom Modehaus Peters. An der Wand hinter ihm hängt ein Bild des Geschäftsgründers Eugen Peters. Foto: Stehr
Das Angebot sei über die Jahre angepasst worden, so Lennartz. Inzwischen gelte: Mehr in die Tiefe als in die Breite bedienen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, bei einem Kaffee ins Gespräch zu kommen. Und genau das schätzen die Kunden heute besonders, sagt der Modehaus-Chef, der vor allem auch von vielen Besuchern, die aus Städten mit weniger attraktiven Innenstädten kommen, positive Rückmeldungen bekommt.
Viel Zeit für die Kundschaft
Sich Zeit zu nehmen für die Kundschaft wird auch bei Birgit Höhmann vom gleichnamigen Bekleidungsgeschäft und bei Jochen Köhler vom Modehaus Sander groß geschrieben. „Im Internet kann man nichts anfassen und wird nicht beraten“, sagt Birgit Höhmann, für die immer klar war, dass sie das Geschäft von ihrem Vater übernehmen würde. Bei ihr liegt auch der Sattel, der als Hingucker vor 50 Jahren hoch über der Sattelmacherstraße aufgehängt war.

Birgit Höhmann führt seit 2008 das gleichnamige Bekleidungsgeschäft, das 1956 von ihrem Vater gegründet wurde. Foto: Stehr
Das 1871 in Stade gegründete Modehaus Sander zählt zu den ältesten Einzelhandelsgeschäften in Deutschland und wird seit mehr als 40 Jahren von Jochen Köhler geführt. „Handel ist Wandel", sagt Köhler. Viele Aufs und Abs hat auch er schon durchgemacht und ist doch immer geblieben - auch weil er Spaß an seinem Job habe.
Einzelhandel
T Was das Aus von Brokelmann für Stades Innenstadt bedeutet
Den Onlinehandel sieht er nicht als Bedrohung, sondern als „normalen Marktteilnehmer“ - so es wie früher der „Quelle-Katalog“ war. Viel entscheidender für den Fortbestand des Einzelhandels sei, Nachfolger für die Geschäfte zu finden, die sowohl bereit seien, viel zu arbeiten als auch mutig neue Ideen umzusetzen. Die sich zum Beispiel trauen, digitaler zu werden und den Kunden im Geschäft die Möglichkeit geben, Kleidung auch am Bildschirm anzuschauen und direkt in der passenden Größe zu bestellen.
50 Meter Fleischwurst für den guten Zweck
Dass man kreativ sein muss, um Leute in die Stadt zu locken, weiß auch Steffen Bömmelburg von der gleichnamigen Fleischerei - der letzten in der Stader Innenstadt. Aus 125 Kilo Rind- und Schweinefleisch macht er - passend zum Jubiläum - 50 Meter Fleischwurst, die am Freitag in fünf Bahnen auf einem zehn Meter langen Tisch ausgelegt und für 2,50 Euro pro Stück verteilt wird. Der Erlös geht an das Projekt KraftBogen der Hospiz-Gruppe Stade und an die ambulante Kinderkrankenpflege Flügelchen aus Stade.

Evelyn Schröder (links) und Amalia Zimmermann preisen die leckere Bömmelburg-Fleischwurst an, von der am Freitag 50 Meter für den guten Zweck verkauft werden. Foto: Stehr
Bömmelburg hatte auch die Idee, das Jubiläum zum Anlass zu nehmen, um auf die vielfältige Geschäftswelt in der Innenstadt hinzuweisen. „Mein Vater hat zum 25-jährigen Jubiläum 25 Meter Fleischwurst aufgetischt, diese Tradition setze ich jetzt fort“, sagt Bömmelburg.
So wird gefeiert
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums wird es am Freitag, 6. September, von 14 bis 18 Uhr verschiedene Aktionen in den teilnehmenden Geschäften geben. Zudem treten die Stader Hafensänger (14 Uhr) und Johnny 808 (15.30 Uhr) auf.
*Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Fassung hieß es noch, dass Eugen Peters zusammen mit seiner Frau das Modehaus Peters gegründet hatte. Hildegard Riechelmann weist darauf hin, dass ihr Großvater Wilhelm Peters das Geschäft mitgegründet hat.

Die Sattelmacherstraße wird zur Fußgängerzone umgebaut. Foto: privat