Zähl Pixel
Nebenkosten

TGeld für Balkonkraftwerk: Welche Buxtehuder unterstützt werden sollen

Balkonkraftwerke

Balkonkraftwerke können helfen, für Mieter die Nebenkosten zu senken. Foto: Jens Büttner/dpa Foto: Jens Büttner/dpa

Klimaschutz und bezahlbares Wohnen, geht das zusammen? Die Buxtehuder SPD will es möglich machen. Mieter und Wohnungsbesitzer sollen beim Kauf eines Balkonkraftwerks unterstützt werden. Das ist der konkrete Plan der Sozialdemokraten.

author
Von Karsten Wisser
Freitag, 01.12.2023, 07:30 Uhr

Buxtehude. Buxtehude will Mieter unterstützen, die sich ein Balkonkraftwerk anschaffen. Ein entsprechender Antrag der SPD hat in den politischen Gremien eine einstimmige Mehrheit bekommen.

Die abschließende Entscheidung trifft der Rat der Hansestadt Buxtehude in seiner Sitzung am 14. Dezember. Aufgrund der breiten Unterstützung in den Ausschüssen gilt eine Zustimmung als sicher.

So viel Zuschuss ist geplant

Gefördert werden sollen Buxtehuder, die Wohngeld beziehen oder Inhaber von Wohnberechtigungsscheinen sind. Die Förderung soll grundsätzlich 50 Prozent der Anschaffungskosten oder maximal 300 Euro betragen.

Dafür sind 30.000 Euro der vorhandenen Klimaschutzmittel bereitzustellen. Im ursprünglichen SPD-Antrag waren 100.000 Euro vorgesehen. In den Beratungen wurde diese Summe auf 30.000 Euro gedeckelt.

Klimaschutz trifft soziale Komponente

Angestrebt wird ein Modell, das es mit Kooperationspartnern möglich macht, die Berechtigten nur den Eigenanteil beim Kauf zahlen zu lassen, ohne den Gesamtkaufpreis alleine vorstrecken zu müssen.

„Mit diesem Programm entlasten wir gezielt diejenigen bei den Nebenkosten, für die es aktuell nicht ausreichend günstige Mietwohnungen gibt und kombinieren so Klimaschutz mit einer sozialen Komponente“, begründet Nick Freudenthal, Vorsitzender der SPD-Fraktion, die Initiative. „Wir sind überzeugt, mit solch einem Programm die nötige Energiewende zur Erreichung unserer Klimaschutzziele voranzubringen.“

Lesen Sie auch

Wohnungseigentümer und Mieter werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 einen gesetzlichen Anspruch auf die Installation eines Balkonkraftwerkes erhalten. Günstige Komplettpakete bekommt man ab etwa 600 Euro, teurere Modelle können bis zu 1200 Euro kosten.

Weitere Artikel