THandwerker fehlen: Viebrockhaus geht neue Wege – „Brauchen euch“
Henrik Brodehl zeigt, wie eine Ecke in der Azubiwerkstatt perfekt gemauert wird. Foto: Fehlbus
Am 1. August sind in Deutschland Tausende Jugendliche in die Ausbildung zum Handwerker gestartet. Eine gute Entscheidung, sagt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands. Nur sind es zu wenige. In Harsefeld will Viebrockhaus das ändern.
Harsefeld. Wie gelingt es, dass ein Plan aus der Abteilung der Bauzeichner so umgesetzt wird, wie er gedacht wurde? Wie werden Ecken perfekt gemauert, sodass das Haus am Ende von unten bis oben im Lot ist? Wie funktioniert die Installation der Haustechnik? In Harsefeld haben es sich die 44 Auszubildenden zum Projekt gemacht, darauf möglichst praktische Antworten zu geben. Entstanden ist in Weißenfelde eine Azubiwerkstatt. Und nicht nur Auszubildende sind hier willkommen.
In der Werkstatt kann bei jedem Wetter geübt werden
„Wir sind stolz auf euch, wir brauchen euch", sagte Dirk Viebrock, gemeinsam mit Bruder Lars Viebrock Chef des Familienunternehmens im Einfamilienhausbau, bei der Eröffnung. „Ihr seid die Zukunft", bekräftigte Sandra Heuchert von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, an die Auszubildenden gerichtet. Das Projekt will sie als gutes Beispiel in andere Betriebe in der Region mitnehmen.

Sandra Heuchert, stellvertretende Geschäftsstellenleitung der Handwerkskammer, sagt zu den Azubis: „Ihr seid die Zukunft.“ Foto: Fehlbus
In der umgebauten Halle auf dem Betriebsgelände in Weißenfelde wurden für verschiedene Gewerke typische Beispielaufgaben aufgebaut. Hier kann witterungsunabhängig geübt werden - für Prüfungen oder einfach nur so. Auch die Harsefelder Schulen können hier mit einer Gruppe zum Praktikum oder zum Schnuppern kommen.
5,6 Millionen Menschen arbeiten im Handwerk
Das Angebot soll weiter ausgebaut werden, sodass am Ende auf einer Bodenplatte ein richtiges Bauwerk entsteht - zum Testen und zu Werbezwecken für das Handwerk. Zusammen mit allen Bereichen bildeten die kleinen und mittleren Betriebe das Kernstück der deutschen Wirtschaft, so der Zentralverband, der aktuell 1.037.073 Betriebe zählt.
24-Stunden-Reportage
T Logistikzentrum Viebrockhaus: Wie ein Mega-Baumarkt für den Hausbau
Rund 5,6 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten im Handwerk. Doch es gibt Nachwuchssorgen, die Zahl der qualifizierten Mitarbeiter sinkt. „Wir müssen qualifizierte Fachkräfte haben, und daran müssen wir arbeiten", sagte Produktionsvorstand Albert Oheim von Viebrockhaus bei der Eröffnung der Azubiwerkstatt. Heute müsse ein Betrieb mehr leisten, um gut ausgebildete Mitarbeiter zu bekommen und sie zu behalten.
Von der Bauzeichnung bis zur passenden Türöffnung
An diesem Tag sind sie alle in die Halle gekommen. Lisa Hägerbäumer und Henrike Rieper haben eine Ecke für die Bauzeichner mit aufgebaut. Sie erklären jede Zahl, jeden Strich. Soll eine Tür ohne Hindernisse in eine bestimmte Richtung aufgehen, zeichnen sie das passend ein.

Lisa Hägerbäumer und Henrike Rieper (von links) zeigen die Arbeit einer Bauzeichnerin. Foto: Fehlbus
Es ist dann an Maurern wie ihren Azubi-Kollegen Henrik Brodehl oder Tom Volck, die Pläne richtig zu lesen und passend umzusetzen. Bis ein Traumhaus ganz nach Wunsch steht, kann viel schiefgehen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Henrik Brodehl zeigt, wie wichtig die Kontrolle mit Zollstock und Wasserwaage besonders beim Mauern der Ecken ist.
Ende des Jahres 20.000 unbesetzte Ausbildungsplätze
Die Azubiwerkstatt will nicht nur über Abläufe informieren, sondern auch auf die Vielfältigkeit der Jobs auf der Baustelle aufmerksam machen. Bei Tiktok produziert ein Teil der Auszubildenden einen Azubi-Kanal. Damit soll die Ansprache für die jüngere Zielgruppe gelingen.
Wohnungsmarkt
T Beckdorf plant Sozialwohnungen - Anregung durch Viebrockhaus
Die Hoffnung: Die Überzeugungsarbeit wirkt. Auch wenn der 1. August als offizieller Ausbildungsstart verstrichen ist, gibt es laut Zentralverband Deutsches Handwerk noch viele freie Ausbildungsplätze, die vergeben werden können. Nach ersten Schätzungen werden es Ende des Jahres rund 20.000 sein, die sich nicht besetzen lassen.
Kontakt für Lehrkräfte und zum Schülerpraktikum
Wer Interesse hat, sich als Lehrkraft der umliegenden Schulen mit der Azubiwerkstatt in Harsefeld in Verbindung zu setzen, meldet sich bei Jenny Fitschen, Telefonnummer 04164/8991560, Mail jenny.fitschen@viebrockhaus.de. Für alle, die selbst als Schüler auf der Suche nach einem Praktikumsplatz sind, geht auch der direkte Weg über das Karriereportal.