Zähl Pixel
Genussmittel

THeiße Ware: Wie in Buxtehude Teespezialitäten entstehen

Die Geschäftsführer Kevin (links) und Janek Köpcke in der Entwicklungsabteilung ihrer Teemanufaktur.

Die Geschäftsführer Kevin (links) und Janek Köpcke in der Entwicklungsabteilung ihrer Teemanufaktur. Foto: Sulzyc

800 Teesorten hat die Gräfenhof Tee GmbH hervorgebracht. Bisher war der Tee aus der Buxtehuder Manufaktur lediglich in Hotels, Restaurants und im Fachhandel erhältlich. Jetzt können ihn auch private Verbraucher erwerben. Was ist das Erfolgsgeheimnis?

author
Von Thomas Sulzyc
Freitag, 10.11.2023, 18:00 Uhr

Buxtehude. Unterschiedliche Düfte vermengen sich im Zutatenlager zu einem unbekannten Duft. Derart intensiv, dass der Geruchssinn eines Normalverbrauchers am Ende aufgibt. Mit seiner geübten Nase dagegen identifiziert Janek Köpcke, was da in dem Moment in der Luft liegt: Minze, Anis, Zitronenmelisse. Der 29-Jährige erfindet laufend neue Tees, ist Chefentwickler der Gräfenhof Tee GmbH mit Sitz in Buxtehude.

800 Teesorten wurden in Buxtehude entwickelt

800 Teesorten hat die Teemanufaktur seit ihrer Gründung im Jahr 2016 hervorgebracht. Teeliebhaber haben bisher diese Tees genossen, meist ohne zu wissen, dass die heißen und kalten Aufgussgetränke aus Buxtehude stammen. Denn bisher waren die Tees lediglich unter anderen Markennamen in Hotels, Restaurants und im Fachhandel erhältlich. Jetzt können sie auch private Verbraucher erwerben.

Die Gräfenhof Tee GmbH hat ihren Onlineshop (www.graefenhoftee.de) um heiße Ware für den privaten Teeliebhaber erweitert. „Mehr als 240 Teesorten in Bio-Qualität, lose oder im Pyramidenbeutel, können Kunden bestellen“, sagt Kevin Köpcke. Der 31 Jahre alte Unternehmer bildet zusammen mit seinem Bruder Janek die Geschäftsführung. Die beiden wurden 2017 mit dem Gründerstar ausgezeichnet.

69 Liter pro Kopf trinken deutsche Tee-Fans im Jahr

Wer will, darf seine Bestellung selbst in der Manufaktur im Buxtehuder Gewerbegebiet abholen, in dem unter anderem das Autohaus Eberstein seinen Sitz hat. Dazu erhält der Kunde per E-Mail einen Termin. Drei bis sechs Packungen, jeweils 100 oder 250 Gramm schwer, bestellt der Selbstabholer in der Regel. Früchtetees, Kräutertees und Mischungen grünen Tees seien am beliebtesten. Im übrigen Deutschland ist das nicht anders: 69,1 Liter haben Teetrinker laut dem Teereport des Deutschen Tee und Kräutertee Verbandes im Jahr 2022 pro Kopf konsumiert. Davon sind 41,3 Liter Kräuter- und Früchtetee, 27,8 Liter Schwarz- und Grüntee.

Blick in die Produktion der Gräfenhof Teemanufaktur: Kevin und Janek Köpcke an einer Abpackmaschine für Pyramiden-Teebeutel.

Blick in die Produktion der Gräfenhof Teemanufaktur: Kevin und Janek Köpcke an einer Abpackmaschine für Pyramiden-Teebeutel. Foto: Thomas Sulzyc

Gräfenhof Tee hat sich als Anbieter von Bio-Teeprodukten auf dem Markt positioniert. Die Rohstoffe bezieht das Unternehmen aus Anbaugebieten in China, Indien, Japan, Sri Lanka, zusätzlich Schwarztees aus Mosambik, Kenia, Brasilien und Südafrika. Kräuter und andere Zutaten kommen auch aus Europa. Zum Beispiel verarbeitet der Buxtehuder Teehersteller Äpfel aus dem Alten Land. Die Brüder Köpcke stammen aus Jork. Der Firmenname Gräfenhof ist von der Straße Am Gräfenhof, Sitz des Jorker Rathauses, inspiriert.

Den bürokratischen Aufwand des Lieferkettengesetzes, das die Kontrolle von Arbeitsbedingungen und Qualitätsstandards sichern soll, hat der Deutsche Tee und Kräutertee Verband im Teereport 2023 kritisch zur Sprache gebracht. Kevin Köpcke hält den Mehraufwand in seinem Unternehmen für vertretbar. „Wir als Manufaktur wollen höchste Qualität und eine faire Bezahlung der Farmer.“

Teebeutel in Pyramidenform fördern das Aroma

24 Mitarbeiter sind bei der Gräfenhof Tee beschäftigt. Angefangen hat die Unternehmensgeschichte 2016 in einem Kühlhaus auf dem Grundstück der Eltern in Jork. „Mir gefiel die Qualität von Tees mit Geschmacksverstärkern und künstlichen Zusatzstoffen nicht“, sagt Kevin Köpcke. Sein Bruder Janek und er wollten es besser machen, setzten von Anfang an auf Bio-Tees. Sie schwören auf Blatt-Tee, verwenden Teebeutel in Pyramidenform. „Der Tee muss Platz haben, muss sich entfalten können“, erklärt Kevin Köpcke. Loser Blatt-Tee sei nicht in den bekannten, von der Industrie verwendeten Doppelkammerbeuteln unterzubringen.

In doppelter Spur wird die Bio-Kräuterteemischung mit Namen Agni Feuertanz abgefüllt.

In doppelter Spur wird die Bio-Kräuterteemischung mit Namen Agni Feuertanz abgefüllt. Foto: Thomas Sulzyc

Mehr als 150 Produktentwicklungen wie zum Beispiel den Eistee Coldbrew Pfirsich bringt die Manufaktur mit 1500 Quadratmetern Produktionsfläche im Jahr hervor. Automatisierung hat in den Craft-Tea-Betrieb Einzug erhalten. 20.000 Verpackungseinheiten am Tag kann das Unternehmen nach eigenen Angaben produzieren.

Tees für Sportler und für Schwangere

Funktionstees sind im Trend. Sie sollen je nach Wunsch beleben, beruhigen, die Gesundheit fördern. Die Gräfenhof Tee sieht darin einen wichtigen Markt. Halten die Tees wirklich ihre Versprechen? „Zaubern dürfen wir nicht. Aber wir bewegen uns im Bereich der Kräuterkunde“, sagt Kevin Köpcke.

Die Buxtehuder Manufaktur produziert zum Beispiel Teespezialitäten für den Sport oder für Schwangere. In Doppelspur füllt eine Mitarbeiterin an einer Maschine eine Kräutermischung mit dem Namen Agni Feuertanz ab, die den Stoffwechsel anregen und die Entschlackung fördern soll.

95 unterschiedliche Rohstoffe und rund 150 Zutaten lagert Janek Köpcke. Seine Tee-Erfindungen verköstigt er bei Tea-Tastings im Unternehmen. Mitarbeiter bewerten Geschmack, Duft und Farbe. Die Verkostung ist eine Herausforderung an die Sinne. Nicht jeder könne aus 30 Tassen kosten und die Nuancen herausfiltern, sagt der Chefentwickler. Das brauche Übung.

Weitere Artikel