Zähl Pixel
Nordsee-Insel

THelgoland sollte „längst bayerisch“ sein: Insel reagiert auf Söder-Aussagen

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, dessen humorvolle Bemerkung über Helgoland eine klare Reaktion der Insel hervorgerufen hat.

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, dessen humorvolle Bemerkung über Helgoland eine klare Reaktion der Insel hervorgerufen hat. Foto: Karmann/dpa

Nach einem Kommentar von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, der Helgoland und Sylt als „bayrisch“ bezeichnete, reagieren der Bürgermeister und die Tourismusdirektorin der Insel nun klar.

Von Redaktion Mittwoch, 19.02.2025, 20:09 Uhr

Helgoland. In einer Reaktion auf die humorvolle Bemerkung von Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, dass Sylt und Helgoland längst bayrisch wären, wenn es nach dem Länderfinanzausgleich ginge, bekräftigen Bürgermeister Thorsten Pollmann und Tourismusdirektorin Katharina Schlicht in einer Pressemitteilung am Dienstag: Helgoland bleibt fest ein Teil Schleswig-Holsteins.

Helgoland bekräftigt seine Zugehörigkeit zu Schleswig-Holstein

„Helgoland ist der unverrückbare Fels mitten in der Nordsee und gehört wie Kiel, Lübeck oder Pinneberg fest zu Schleswig-Holstein und zum Norden Deutschlands. Unsere Geschichte, Kultur und Identität sind tief mit dem Land zwischen den Meeren verwurzelt“, so Bürgermeister Pollmann. Er bedankt sich zugleich für das Interesse von Söder und betont, dass die Insel weit über die Grenzen des Landes hinaus geschätzt werde.

Bürgermeister Thorsten Pollmann bekräftigt die enge Verbindung Helgolands zu Schleswig-Holstein.

Bürgermeister Thorsten Pollmann bekräftigt die enge Verbindung Helgolands zu Schleswig-Holstein. Foto: Kramp

Tourismusdirektorin Katharina Schlicht ergänzt: „Wir heißen alle Gäste herzlich willkommen, auch aus Bayern. Dass Helgoland Menschen aus ganz Deutschland und darüber hinaus begeistert, macht uns stolz. Doch eine politische Neuordnung kommt für uns nicht infrage - Helgolands Verbundenheit zu Schleswig-Holstein und dem Norden ist tief verwurzelt.“

Einladung zu besonderen Anlässen 2025

Zur Förderung des Dialogs und der Begeisterung für Helgoland laden Bürgermeister Pollmann und Schlicht Ministerpräsident Dr. Söder zu zwei besonderen Anlässen auf die Insel ein: Am 1. März 2025 zum 73. Freigabetag, der die Rückkehr Helgolands zu Deutschland feiert, und am 12. Juli 2025 zum Tag des Seebäderdienstes, einem Ereignis, das die kulturelle Verbundenheit Helgolands zur Nordseeregion ehrt.

Helgoland bleibt stolz ein Teil des Nordens

„Wir würden uns freuen, Herrn Söder an einem oder beiden Tagen persönlich auf Helgoland zu begrüßen und ihm die Einzigartigkeit und Schönheit unserer Insel näherzubringen. Ein Besuch zu diesen Anlässen wäre die ideale Gelegenheit, die historische Bedeutung und die kulturelle Verbundenheit Helgolands zu Schleswig-Holstein zu erleben“, erklärt Bürgermeister Pollmann abschließend.

Helgoland bleibt ein stolzer Teil Schleswig-Holsteins - untrennbar mit der norddeutschen Kultur und Geschichte verbunden.

Helgoland bleibt ein stolzer Teil Schleswig-Holsteins - untrennbar mit der norddeutschen Kultur und Geschichte verbunden. Foto: Brandt/dpa

Helgoland bleibt damit ein stolzer Teil Schleswig-Holsteins und heißt alle Besucher herzlich willkommen, um die Insel zu erleben und ihre besondere Atmosphäre zu genießen.

Weitere Artikel