TImmer Ärger mit dem Abfall: Senioren klagen über neue Mülltonnen

Der Loxstedter Rolf Schmonsees kann jetzt die Deckel der Mülltonnen öffnen und seinen Müll hineinwerfen. Er ist nicht der einzige Nutzer der neuen Lösung. Foto: Polgesek
In einer Wohnanlage in Loxstedt beschwerten sich Senioren über die neuen Mülltonnen. Deren Deckel konnten sie nicht öffnen. Nun wurde das Problem gelöst. Warum aber kam vorher niemand auf die einfache Idee?
Loxstedt. Rolf Schmonsees zeigt sich zufrieden. Das Mülltonnen-Problem in seiner Wohnanlage ist gelöst. Letzten Endes war es ein einfacher Weg, der jedoch über die „Nordsee-Zeitung“ (NZ) gefunden werden musste.
Nachdem die Öffentlichkeit von dem Problem in Kenntnis gesetzt wurde, hatten sich verschiedene Stellen wie die Hausverwaltung, der Landkreis Cuxhaven oder die Müllabfuhrfirma Nehlsen zum Thema geäußert.
„In Loxstedt haben wir Aufsehen erregt. Auch in der Stadt wurde ich von circa zehn Menschen auf das Problem angesprochen. Das war aber gar nicht meine Absicht. Ich wollte nur meinen Müll loswerden“, sagt der 72-Jährige im Gespräch mit der NZ.
Aber ihm blieb keine andere Wahl, nachdem er sich vergeblich um die Lösung des Problems bemüht hatte.
Zwei Haken als Öffnungshilfe
Und wie sieht die Lösung aus? Die Bestandteile sind einfach: Haken, Seil, eine Bohrmaschine und praktisch denkende Menschen, die für ihre Mitmenschen aktiv werden. Mit anderen Worten: Nachdem der Mitbewohner in der Wohnanlage, Hartmut tom Wörde, die Idee zu Seil und Haken äußerte, ergriff Michael Przybilowski die Initiative und montierte einen Haken an die Decke des Kellergeschosses, erzählen Rolf Schmonsees und Wolfgang Kliebisch.
Kliebisch ist Miteigentümer in der Wohnanlage und Mitgesellschafter der Loxstedter Wohnungen GmbH, die die Wohnanlage gebaut hat. An dem Seil ist ein Haken angebracht. Nun kann Rolf Schmonsees mit seinem Rollator seinen Müll in das Kellergeschoss bringen, das Seil mit dem zweiten Haken nach unten ziehen, ihn an der Mülltonne befestigen und seinen Müll hineinwerfen.
Viele Nutzer der neuen Lösung
Insgesamt zwei solcher Haken sind im Kellergeschoss der Wohnanlage mit sechs Häusern und 60 Wohnungen anmontiert. Denn die Schmonsees sind nicht die einzigen Senioren, die mit den neuen Mülltonnen nicht klarkamen, bei denen die Deckel nach oben geöffnet werden müssen. „Es sind bestimmt 20 bis 25 Personen, die in dieser Wohnanlage die Seile mit den Haken nutzen“, sagt Schmonsees.
Die „Nordsee-Zeitung“ hatte zuerst Ende September über das Problem berichtet. Der Landkreis Cuxhaven hatte als Lösung auch kleinere Behälter in Aussicht gestellt.
Dafür wäre aber ein Antrag der Hausverwaltung notwendig gewesen. Die neuen Tonnen waren vor einigen Jahren eingeführt worden, da sie als weniger reparaturanfällig und günstiger gelten.