Zähl Pixel
Neubau-Offensive

TKita-Plätze: Buxtehude schafft die Wende in der Kinderbetreuung

Ein großer Kran hebt ganze Hausteile und Innenwände auf die Bodenplatte der Kindertagesstätte in Buxtehude.

Ein großer Kran hebt ganze Hausteile und Innenwände auf die Bodenplatte der Kindertagesstätte in Buxtehude. Foto: Wisser

Bis Ende des Jahres gehen drei neue Buxtehuder Kitas in den Betrieb. Als Folge soll es für die Kinder von drei bis sechs Jahren fast keine Warteliste mehr geben. Und dann gibt es auch noch Überraschungen beim Personal.

author
Von Karsten Wisser
Mittwoch, 24.04.2024, 15:50 Uhr

Buxtehude. Es geht fix voran auf der Baustelle der neuesten Buxtehuder Kita. Der Bau der vierzügigen Einrichtung mit dem Namen Hinter der Wettern beim Feuerwehrgerätehaus am Westmoor soll in weniger als einem Jahr fertig sein. Die Kita hat dann einen großen Anteil daran, dass sich die Lage bei der Kinderbetreuung in der Stadt stark verbessern wird.

Turbo-Kita: So schnell kann heute das Bauen sein

In diesen Tagen hebt ein Kran ganze Hausteile und Innenwände in Holzrahmenbauweise auf die Bodenplatte. Die Buxtehuder Firma HBI und das Architekturbüro Frenzel und Frenzel errichten mit eigenen Planungen eine Investoren-Kita.

Große Fertigteile in Holzrahmenbauweise sorgen für einen täglich sichtbaren Fortschritt beim Bau der Turbo-Kita.

Große Fertigteile in Holzrahmenbauweise sorgen für einen täglich sichtbaren Fortschritt beim Bau der Turbo-Kita. Foto: Wisser

Die Stadt übernimmt das schlüsselfertige Gebäude für 80 Kinder am Schluss für einen Festpreis von 8,3 Millionen Euro. Zum 1. Dezember dieses Jahres soll es soweit sein. Das Richtfest ist für den 6. Mai geplant.

Aber auch die anderen beiden großen städtischen Kindergarten-Projekte sind laut Jugendamtsleiterin Andrea Lange-Reichardt im Zeitplan. Der Naturkindergarten (Jurten-Kita) in Hedendorf soll nach den Sommerferien den Betrieb aufnehmen. Dort sind bis auf drei Plätze alle schon vergeben. Mit 8,22 Millionen Euro ist das Projekt preisstabil und bietet Platz für 100 Kinder.

Die Kita Neuland wird 800.000 Euro teurer als geplant

Die Kita Neuland - in einem alten Fachwerkhaus-Komplex - soll wie die Investoren-Kita Ende des Jahres fertig sein und kostet dann rund drei Millionen Euro. Damit wird der aufwendige Umbau rund 800.000 Euro teurer als in der Ursprungsplanung. Hier ist dann Platz für 50 Kinder.

In der neuen Natur-Kita Hedendorf-Neukloster sollen ab September 100 Kinder betreut werden. Die Jurten-Kita kostet rund 8 Millionen Euro.

In der neuen Natur-Kita Hedendorf-Neukloster sollen ab September 100 Kinder betreut werden. Die Jurten-Kita kostet rund 8 Millionen Euro. Foto: Wisser

Seit Jahren schafft es die Stadt Buxtehude nicht, genügend Plätze für die Kinderbetreuung bereitzustellen. Lange Wartelisten und frustrierte Eltern sind die Folge.

Die Kita Neuland wird in einem denkmalgeschützten Fachwerkkomplex eingebaut. Hier sollen 50 Kinder Anfang 2025 Platz finden.

Die Kita Neuland wird in einem denkmalgeschützten Fachwerkkomplex eingebaut. Hier sollen 50 Kinder Anfang 2025 Platz finden. Foto: Wisser

Das soll jetzt deutlich besser werden. Insgesamt warten aktuell 284 Kinder auf einen Platz in einer Kindertagesstätte - 137 davon sind Krippenkinder im Alter von null bis drei Jahren, 112 sogenannte Elementarkinder von drei bis sechs Jahren.

Politik ist sich einig: Das ist eine Meisterleistung

„Das ist eine Meisterleistung. Ich glaube, ich spreche da für alle“, kommentierte Arnhild Biesenbach, Vorsitzende der CDU-Fraktion, den neuen Sachstand.

„Wir werden 2025 in der Lage sein, für fast alle Kinder auf der Warteliste im Elementarbereich einen Platz anzubieten“, sagt Andrea Lange-Reichardt. Bei den jüngeren Kindern sieht der Trend nicht ganz so gut aus. Dort werden auch nach Inbetriebnahme der drei neuen Kitas rund 100 Plätze fehlen. Wartelisten im Krippenbereich haben aus Sicht von Lange-Reichardt in der Regel nicht dieselbe Dringlichkeit. Bei Kindern von null bis drei Jahren verzichteten Eltern oft auf einen Platz, wenn sie einen angeboten bekommen.

Wir werden 2025 in der Lage sein, für fast alle Kinder auf der Warteliste im Elementarbereich einen Platz anzubieten.

Jugendamtsleiterin Andrea Lange-Reichardt

Die Stadt Buxtehude setzt bei den neuen Kindertagesstätten ganz bewusst auf die städtische Trägerschaft. Der zuständige städtische Jugendhilfeausschuss will, dass auch die Turbo-Kita Hinter der Wettern in städtischer Trägerschaft bleibt. „Wir sparen einige Kosten, die wir freien Trägern zahlen müssen“, sagt Lange-Reichardt.

Für zwei der drei neuen Kitas gibt es das Personal

Die Stadt hat aber offenkundig weniger Probleme, Personal zu finden. Für den Naturkindergarten Hedendorf-Neukloster und die Fachwerk-Kita Neuland ist das Personal bis auf eine freie Stelle in Neuland bereits gefunden. „Die Kita Hinter der Wettern wird eine Herausforderung“, sagt die Jugendamtsleiterin. Hier habe es in den vergangenen Wochen aber auch schon Anfragen gegeben, so dass sie optimistisch sei, bis zum Start genügend Personal zu finden.

Angesichts der Sorgen fast aller anderen Kita-Träger in der Region sind das überraschende Aussagen. „Wir haben als Arbeitgeber einen guten Ruf und sind sehr zuverlässig“, antwortet Lange-Reichardt selbstbewusst auf die Frage, wieso die Stadt offensichtlich weniger Probleme im Bereich des pädagogischen Personals hat.

Kita Giselbertstraße soll Ende 2026 fertig sein

Wenn Neuland und Hinter der Wettern im Betrieb sind, hat die Stadt sechs eigene Kindergärten. Außerdem gibt es 18 Kitas in freier Trägerschaft. Ende 2026 soll nach jetzigem Planungsstand als letztes großes Kita-Projekt der Kindergarten im Neubaugebiet Giselbertstraße fertig sein und ebenfalls in städtischer Trägerschaft bleiben. Die Kosten werden auf knapp zehn Millionen Euro geschätzt.

Der Entwurf der geplanten Kindertagesstätte Giselbertstraße Buxtehude.

Der Entwurf der geplanten Kindertagesstätte Giselbertstraße Buxtehude. Foto: Stadt Buxtehude/BKSA

Für die Kita Giselbertstraße wird dann die Kita Hansestraße geschlossen. Das ist schon länger geplant, aber immer wieder verschoben worden, weil die Plätze dort aufgrund der Nachfrage gebraucht werden.

Weitere Artikel