Zähl Pixel
Energie

Koalition einig über Details beim Gesetz zur Wärmeplanung

Eine Person benutzt einen alten Heizkörper in einer Berliner Altbauwohnung.

Eine Person benutzt einen alten Heizkörper in einer Berliner Altbauwohnung. Foto: Fabian Sommer/dpa

Das Gesetz soll die Wärmewende endlich voranbringen. Auf letzte Details dazu, wie die nachhaltige Wärmeversorgung in Ländern und Kommunen künftig erfolgen soll, hat sich die Koalition nun verständigt.

Von dpa Dienstag, 14.11.2023, 16:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Die Ampel-Koalition hat sich auf letzte Details zur kommunalen Wärmeplanung verständigt. Abgeordnete von SPD, Grünen und FDP einigten sich nach eigenen Angaben auf Änderungen an dem Gesetzentwurf, der bereits an diesem Donnerstag im Bundestag verabschiedet werden soll. Parlamentarier der Koalition hoben am Dienstag vor allem die Technologieoffenheit hervor. „Ob Biomasse, Fern- oder Nahwärme - alle verfügbaren Energieträger können genutzt werden“, versicherte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Verena Hubertz. Die Wärmeversorgung müsse „zur Region passen“, ergänzte FDP-Fraktionsvize Carina Konrad.

Die vorgesehenen Regelungen sollen das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch Heizungsgesetz genannt, ergänzen. Erst wenn eine kommunale Wärmeplanung vorliegt, werden Hauseigentümer verpflichtet, mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien zu heizen. Großstädte sollen bis zum 30. Juni 2026 einen Wärmeplan erstellen, kleinere Städte haben zwei Jahre länger Zeit. Dann wissen die Bürger, ob ihr Haus an ein Fernwärmenetz angeschlossen wird oder ob sie etwa über den Einbau einer Wärmepumpe für eine klimafreundliche Heizung sorgen müssen.

Die Grünen-Abgeordnete Karoline Otte sprach von einem Gesetz, das die Wärmewende vorantreibe. Ihre Partei kämpfe für die Einhaltung der Klimaziele, versicherte Otte. „Gleichzeitig muss die Wohnung für alle in Zukunft warm bleiben.“

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Rheinmetall baut bald auch Weltraumsatelliten

Bei seiner Waffenproduktion behielt Rheinmetall bislang weitgehend Bodenhaftung, ob mit Haubitzen oder Panzern. Doch Drohnen sind inzwischen auch im Programm - und nun geht der Blick hoch ins Weltall.

Deutsche Exporte in die USA erholen sich

Lichtblick im trüben Konjunkturherbst: Die deutsche Exportwirtschaft hat trotz Zollproblemen im September ihr USA-Geschäft ausbauen können. Auch insgesamt geht es bei den Ausfuhren wieder aufwärts.