TKornspeicher Freiburg: Diese 7 Highlights gibt es ab Herbst 2024

Mit einem Repertoire von Beethoven bis zu den Beatles definiert das Feuerbach Quartett den Begriff Kammermusik auf ganz eigene Weise. Foto: Jürgen Klieber
Mit dem Lichterfest ist der Freiburger Kornspeicher in eine neue Veranstaltungssaison gestartet. Es gibt wieder vielseitiges Programm - mit einer Premiere.
Freiburg. Während der Sommermonate diente der historische Kornspeicher hauptsächlich als Kulisse für Trauungen und Hochzeitsfeiern. Nun kommen die Konzerte zurück auf die Bühne.
Neben den üblichen Veranstaltungen wie Kornspeicher- und Adventsmarkt im Oktober und Dezember sowie Kinder- und Speicherkino, stehen in diesem Jahr noch einige musikalische Highlights auf dem Plan.
Es gibt ein Wiedersehen mit den Torpids und Fjarill
Die Torpids sind ein Publikumsgarant und wollen den Kornspeicher am 28. September um 20 Uhr erneut zum Kochen bringen.
Seit Jahrzehnten entfacht die Band mit ihrer Liveperformance und dem Spirit vergangener Beat-, Rock’n’Roll- und Flower-Power-Zeiten Begeisterung bei ihren Fans.
Die Coverband um Wolfgang Watzulik ist seit den 60er Jahren unterwegs auf der Bühne und versteht es jedes Mal aufs Neue, ihr Publikum in einen Strudel aus Tanz, Feierlaune und Gesang mitzureißen.

Das Duo Fjarill kommt mit seinem Programm „Walden“ nach Freiburg. Foto: Anne de Wolff
Ein Wiedersehen gibt es auch mit dem Hamburger Singer-Songwriter-Duo Fjarill. Schon bei ihrem ersten Kornspeicher-Konzert im letzten Jahr sangen sich die beiden Musikerinnen vor ausverkauftem Haus in die Herzen der Zuhörer.
Die Schwedin Aino Löwenmark und die Südafrikanerin Hanmari Spiegel lassen in ihren Liedern mit Piano, Geige und Gesang die Kulturen ineinanderfließen und ziehen mit ihrem poetischen Folk-Pop ganz eigener Prägung große Kreise.
Holk Kulturfestival
Open-Air-Konzert: Maffay-Tribute in der Festung Grauerort
„Da kommen Leute aus 100 Kilometern Entfernung zu uns“, weiß Vereinsvorsitzender Jörg Petersen. Das wird sicher nicht anders sein, wenn Fjarill am 26. Oktober um 19.30 Uhr das Programm ihrer 10. CD „Walden“ in Freiburg live zu Gehör bringen.
Mit dem feierten sie im August 2023 Premiere in der Elbphilharmonie. „Walden“ ist lebendig rhythmisch, ohne die schwedisch-verträumte Leichtigkeit zu verlieren, die die Musik von Fjarill ausmacht.
Fördermittel machen ein Konzert-Highlight möglich
Wenig später folgt ein Auftritt, den Jörg Petersen sich persönlich schon lange im Kornspeicher wünscht: „Das Feuerbach-Quartett ist für uns eigentlich viel zu teuer, aber mit einer projektbezogenen Unterstützung wird es jetzt möglich“, sagt er. Durch das Förderprogramm wird ein Defizit bis zu einem bestimmten Betrag übernommen.
Mit dem Feuerbach-Quartett erwartet die Kornspeicher-Gäste am 2. November um 19.30 Uhr alles andere als ein gewöhnlicher Kammermusik-Abend.
Die vier Musiker aus vier Nationen bilden zwar die klassische Streicherbesetzung, geben mit ihrem Programm „Legends“ dem Begriff Kammermusik eine ganz eigene Definition. Von Beethoven über die Beatles bis zu den Dire Straits und Nirvana hat das Ensemble Musik aller möglichen Genres im Gepäck.
Zu Rammstein wird gesungen, zu Toto geklatscht, zu Michael Jackson gepfiffen, so dass sich ihre Freude an der Musik unmittelbar auf das Publikum überträgt.
Der Kornspeicher war die Hochzeitskulisse
Fanny Kloevekorn verbindet mit dem Kornspeicher bereits einen ihrer schönsten Tage. Das historische Denkmal war Kulisse ihrer Hochzeit. Als das Kornspeicher-Team die Musikerin kennenlernte, war die Idee für ein Wiedersehen geboren.
Mit dem Auftritt am 1. Dezember um 17 Uhr wird Freiburg nun erstmals zu ihrer Konzertbühne. Neben ihrem Engagement als Solo-Oboistin am Theater in Hagen ist sie mit ihrem Programm „La Oboissma“ unterwegs.
Im Kornspeicher präsentiert die gebürtige Hamburgerin zusammen mit Pianistin Amy Tarantino-Trafton eine Mischung aus gefühlvollen Melodien von Bach, Schubert, Massenent und weiteren Komponisten. Dabei bedient sie keineswegs das gängige Oboen-Repertoire.
Neben Konzerten steht auch in Sachen Speichergespräch ein Highlight auf dem Plan. Das rückt am 23. Oktober um 19.30 Uhr den Konflikt um die Taiwanstraße als einem der geopolitischen Brennpunkte der Gegenwart in den Fokus.
Der in Taiwan lebende Schriftsteller Stephan Thome liest aus seinem Buch „Schmales Gewässer, gefährliche Strömung - Über den Konflikt in der Taiwanstraße“ und hält Zwiegespräch mit Volker Stanzel als ehemaligem deutschem Botschafter in der Volksrepublik China und Japan.
Für das junge Publikum gibt es auch etwas zu erleben. Pina Luftikus feiert am 10. November Premiere mit „Dornröschen aus dem Nähkästchen“ und am 15. Dezember machen Kuckuck, Krake und Kakerlake Theater im Kornspeicher.
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Kulturveranstaltungen gibt es hier.