TLNG-Leitung ab Elbe gen Süden nimmt Formen an

So ist der Trassenverlauf im Landkreis Stade vorgesehen, die westliche Variante (auf der Karte also links).
Die neue Gasleitung durch den Kreis Stade hat einen weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung gemacht. Sie startet an der Elbe im Alten Land und führt bis nach Achim. Ihr Auftrag: LNG in die Republik bringen.
Stade. Auslöser für die neue Leitung sind die Flüssigerdgas-Terminals im Stader Industriegebiet Bützfleth und auf der anderen Elbseite in Brunsbüttel. Das Erdgas, das künftig dort eingespeist wird, soll über die neue Gasleitung in südwestliche Richtung weitertransportiert werden.
Gasleitung als Teil des Wasserstoffnetzes
Zudem soll die Leitung ein Teil des bundesweiten Kernnetzes für den Wasserstofftransport werden. Dieses Zukunftsnetz soll 9700 Kilometer an Leitungen umfassen.
Im Landkreis Stade rückt der Bau der Energietransportleitung ETL 182 näher. Sie verbindet den Netzpunkt „Elbe Süd“ auf Höhe der Elbinsel Lühesand mit der bestehenden Verdichterstation in der Stadt Achim im Landkreis Verden.
Energieversorgung
T Stade feiert Baustart fürs LNG-Terminal international
Beide befinden sich in einer Entfernung von 73 Kilometern Luftlinie zueinander. Die geplante Leitung soll die beiden Punkte mit einem Durchmesser von 1,40 Metern verbinden und mit einem maximal zulässigen Druck von 84 bar betrieben werden.
Raumordnungsverfahren abgeschlossen
„Der von der Gasunie Deutschland Transport Services GmbH in das Verfahren eingebrachte Trassenverlauf der Vorzugstrasse (Trassenalternative West) konnte von uns im Wesentlichen bestätigt werden“, fasst Christof Seeck, Projektleiter ArL Lüneburg, das Prüfergebnis des Raumordnungsverfahrens zusammen.
Rücksicht auf Natur und Umwelt beim Bau
Die landesplanerisch festgestellte Trasse der ETL 182 quere an vier Stellen Bereiche mit besonderer naturschutzfachlicher Bedeutung (FFH-Gebiete). Hier wurde jeweils eine geschlossene Bauweise als Maßgabe zur Einhaltung der Raum- und Umweltverträglichkeit festgelegt.
Die Trasse der ETL 182 hat eine Länge von 86 Kilometern und verläuft durch die Landkreise Stade, Rotenburg (Wümme) und Verden. Dabei werden von Nord nach Süd unter anderen die Samtgemeinde Lühe, die Samtgemeinde Horneburg, die Hansestadt Stade, die Samtgemeinden Fredenbeck, Harsefeld, Selsingen und Tarmstedt gequert.
Das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens, die so genannte „Landesplanerische Feststellung“, bestehend aus einem Textteil und zwei Karten, findet sich auf der Website des ArL Lüneburg unter www.arl-lg.niedersachsen.de/rov-etl182.
Landesamt für Bergbau entscheidet über Genehmigung
An das Raumordnungsverfahren schließt sich nun das Zulassungsverfahren für die ETL 182 an. Dafür wird das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie ein Planfeststellungsverfahren nach dem Energiewirtschaftsgesetz durchführen. Dieses ist in Niedersachsen für die Genehmigung neuer Ferngasleitungen zuständig.