Alle Artikel zum Thema: LNG

LNG

Norddeutschland

Goldschmidt gegen weitere Öl- und Gasförderungen

Nach Ausbruch des Ukraine-Krieges baut Deutschland eine LNG-Importstruktur auf. Flüssiggas dürfe aber nur als Übergang genutzt werden, fordert Schleswig-Holsteins Umweltminister. Was ihn stört.

Norddeutschland

Vertragsstreit um LNG-Import in Stade

Lange Zeit ist unklar gewesen, warum das Terminalschiff „Energos Force“ an dem Standort kein Gas einspeist. Nun ist klar: Es gibt einen Konflikt zwischen den Beteiligten wegen der Infrastruktur.

Landkreis Stade

T LNG-Leitung ab Elbe gen Süden nimmt Formen an

Die neue Gasleitung durch den Kreis Stade hat einen weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung gemacht. Sie startet an der Elbe im Alten Land und führt bis nach Achim. Ihr Auftrag: LNG in die Republik bringen.

Brennpunkte

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Für die Ukraine ist es mitten in ihrem Kampf gegen die russische Invasion ein Triumph: Die EU spricht mit dem Land über den geplanten Beitritt. Moskau hingegen setzt trotz neuer Sanktionen auf Krieg.

Meinung

T Situation der Stader Chemie-Industrie bleibt angespannt

Groß waren Enttäuschung und Verärgerung, als Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner viel beachteten Zeitenwende-Rede bei der zukünftigen Energieversorgung zwar Wilhelmshaven und Brunsbüttel als LNG-Importstationen nannte, Stade aber nicht.

Stade

Milliarden-Investition in Stade: LNG-Terminal wird gebaut

Die Entscheidung steht: Die Hanseatic Energy Hub GmbH (HEH) wird das Terminal für den Import von verflüssigten Gasen in Stade bauen. Kosten: eine Milliarde Euro. Vertreter von Politik und Wirtschaft aus der Region reagieren euphorisch.

Stade

T BUND klagt gegen festes LNG-Terminal in Stade

Seit Dienstag ist es amtlich: Umweltschützer haben Klage gegen das Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg eingereicht. Der Bau im Stader Seehafen verstoße gegen nationale und internationale Klimaziele, lautet ein Vorwurf – und es gibt weitere Sorgen.

Wirtschaft

Schwimmendes LNG-Terminal in Stade angekommen

Schwimmende Terminals für Flüssigerdgas sollen die Gasversorgung ohne Lieferungen aus Russland sichern: In Stade ist ein solches Terminal vor Anker gegangen. Bis das erste Gas strömt, dauert es noch.

Wirtschaft

Bund: Gas-Alarmstufe bleibt bestehen

Vielerorts war zuletzt von einer Entspannung der Gasversorgungslage die Rede. Trotzdem hält der Bund an der Gas-Alarmstufe fest. Auch das Rügener LNG-Terminal sei weiter nötig, heißt es. Das sorgt für Kritik.

Stade

Litauische Firma übernimmt Stader LNG-Terminal

Ein weiterer Schritt für das schwimmende LNG-Terminal in Stade: Das Unternehmen Klaipedos Nafta wird das Management der Anlage übernehmen. Der Energiekonzern bringt jede Menge Erfahrung mit.

Stade

T Stade: Schwimmendes LNG-Terminal darf in Betrieb gehen

Jetzt geht es Schlag auf Schlag: Die FSRU, das schwimmende LNG-Terminal, darf in Stade in Betrieb gehen und dafür auch Elbwasser benutzen. Die Genehmigungen der Behörden liegen vor. Das importierte Erdgas ist bereits zum Teil vergeben.

Wirtschaft

Anteil von LNG an Gasimporten weiter gering

Seit einem Jahr setzt Deutschland wegen des Ukraine-Kriegs zur Sicherung der Gasversorgung auch auf verflüssigtes Erdgas, kurz LNG. Drei Terminals für den Import sind bisher in Betrieb, weitere folgen.

Stade

T Schwimmendes Stader LNG-Terminal hat Bremerhaven verlassen

Mehrere Monate lag das schwimmende LNG-Terminal, die „Transgas Force“, in Bremerhaven. Dort wurde es für den nächsten Einsatz fit gemacht. Jetzt hat das Schiff, das im Winter die Arbeit in Stade aufnehmen soll, die Lloyd Werft verlassen.

Stade

T Diese Nachricht macht Mut: Neue Firma im Chemie-Park Stade

In den Chemie-Park kommt Bewegung: Neben dem Bau des Hafens und des LNG-Terminals plant jetzt ein Lithium-Hersteller, seine Produktion in Stade aufzunehmen. Es geht dabei auch um die Zukunft der E-Akkus - und die Konkurrenz zu China.

Stade

T LNG-Kritiker versammeln sich erneut in Stade

Ende des Jahres sollen die ersten LNG-Tanker in Stade anlegen. Einen Erörterungstermin hat das Gewerbeaufsichtsamt abgesagt und die Genehmigung schon erteilt. Bei einem Termin sprechen Kritiker trotzdem öffentlich über LNG-Risiken.

Stade

T Stader LNG-Terminal genehmigt - Kritiker gegen Fracking-Gas

Das LNG-Terminal in Bützfleth macht einen Schritt Richtung Realisierung. Dem Projektentwickler Hanseatic Energy Hub (HEH) liegt die Baugenehmigung durch das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg vor. Es gibt aber weiterhin Kritik.

Wirtschaft

Gas gegen Strom im Winter

Im letzten Winter halfen Frankreich und Deutschland sich mit Strom und Gas aus, damit es bei Engpässen in den Wohnungen nicht kalt und dunkel wurde. Nun sind beide Länder besser gerüstet.

Stade

T LNG-Terminal: Fossile Falle oder Stades Rettung?

Erst soll über Jahre flüssiges Erdgas (LNG) importiert werden. Spätestens 2043 soll grünes Ammoniak als Wasserstoffträger folgen. So ist der Plan der Hanseatic Energy Hub (HEH) für den Betrieb des Stader LNG-Terminals. Die Pläne sind umstritten.

Stade

T LNG-Terminal: Gegner und Befürworter diskutieren in Stade

Die Betreiber des geplanten LNG-Terminals in Stade vom Hanseatic Energy Hub (HEH) stellen sich der Diskussion um das Projekt. Es könnte interessant werden am Mittwoch, 4. Oktober, im Stadeum. Das Podium ist prominent besetzt.

Landkreis Stade

T Warum im Landkreis jetzt alle 200 Meter Bohrlöcher entstehen

Es sind erste sichtbare Zeichen eines kommenden Energiekreuzes: Das Landesamt kündigt in Stade-Hagen und auf der Geest Boden-, Gewässer- und Kampfmitteluntersuchungen an. Nicht alle Grundstücksbesitzer wollen das. Die Hintergründe.

Brennpunkte

BND-Chef warnt vor Cyber-Angriffen auf LNG-Terminals

Es ist der stille Angriff per Mausklick, der Jahr für Jahr einen dreistelligen Milliardenschaden hinterlässt. Cyberattacken könne es aber nicht nur auf Unternehmen geben, warnt der Nachrichtendienst.

Archiv

T So sieht es auf einem LNG-Terminal aus

Das LNG-Terminal vor Wilhelmshaven ist seit Dezember in Betrieb. Seitdem sorgt es nicht nur für Erdgas, sondern auch für Ärger. Auch in Butjadingen steht die „Hoegh Esperanza“ in der Kritik. Ein Besuch an Bord eines schwimmenden Giganten.

Stade

LNG-Terminal: Stader Bauaufsicht sendet Hilferuf

Die Bauaufsicht der Stader Stadtverwaltung pfeift aus dem letzten Loch. Gebeutelt von Krankheiten und unbesetzten Stellen muss sie große Aufgaben erledigen - zum Beispiel den Bau des LNG-Terminals. Jetzt ist Hilfe in Sicht.

Stade

T LNG-Anleger: So steht’s um den Hafenbau zu Stade

Alles im Lot, alles im Zeitplan. Bei einer Baustellenbesichtigung vom Wasser aus fiel die Zwischenbilanz zum Hafenbau in Stade durchweg positiv aus. Mitte Dezember soll hier das schwimmende LNG-Terminal anlegen können.

Stade

Aufruf zur Demo gegen LNG-Terminals

Der Stader Martin Lüdders hat für Sonnabend, 2. September, eine Demo gegen den Ausbau neuer LNG-Terminals in Stade und anderen Regionen Deutschlands angemeldet.

Stade

T BUND: Mobiles LNG-Terminal verpestet die Luft - auch in Stade?

Belastet das schwimmende LNG-Terminal zum Import von verflüssigtem Erdgas, das im Winter in Stade seinen Betrieb aufnehmen soll, die Luft über die Maßen? Das befürchtet der Umweltverband BUND im Landkreis Stade und nennt dafür die Gründe.

Stade

Ist der Stader LNG-Tanker ein Klimasünder?

Stellen die Gaslieferungen per Tankschiff eine Klima- und Umweltsünde dar? Ein Vergleich auf Facebook legt genau das nahe und wird zahlreich geteilt. Das ist dran an den Vorwürfen.

Stade

T Stades schwimmendes LNG-Terminal wird vorbereitet

Stades schwimmendes LNG-Importterminal wird auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven auf seinen Einsatz im neuen Energiehafen an der Elbe in Bützfleth vorbereitet. Es handelt sich um die „Transgas Force“, eine der FSRU, die der Bund gechartert hat.

Stade

T Das Stader LNG-Terminal wird auf Elbsand gebaut

Die Genehmigung für das LNG-Terminal auf dem Gelände des Industrieparks Stade liegt noch nicht vor, doch die Vorbereitungen für den Bau des Milliarden-Projekts laufen bereits. Zurzeit werden Unmengen an Sand im Seehafen gelöscht. Der stammt aus der Elbe.

Norddeutschland

T Dreifach-Premiere am Autoterminal in Bremerhaven

Neuer Kunde, neues Schiff und dann auch noch die erste Betankung eines Frachters mit LNG im Hafen: Die Jungfernfahrt der „CMA CGM Indianapolis“ wird im Überseehafen gefeiert.

Norddeutschland

Proteste: LNG-Terminal muss Beleuchtung reduzieren

Hell erleuchtet liegt das schwimmende LNG-Terminal nachts vor Wilhelmshaven. Seit Kurzem werden auf der Industrieanlage nun einige Lampen ausgeknipst - profitieren soll davon besonders das Wattenmeer.

Norddeutschland

T NABU: Schiffe mit LNG-Antrieb sind Klimakiller

Schiffe mit LNG-Antrieb setzen große Mengen von unverbranntem Methan frei - viel größere als bislang angenommen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Weil Methan ein Klimakiller ist, fordert der NABU das Aus für solche Schiffe.

Norddeutschland

T LNG-Gegner aus den USA am Jadebusen: Und wer rettet uns?

Eine Delegation aus der Region, in der das Erdgas in den USA gewonnen und von dort nach Deutschland exportiert wird, war in Wilhelmshaven zu Gast. LNG-Schiffe seien gefährlich, warnen sie. Und die Gewinnung des Gases sei es ebenfalls.