LNG-Leitung durch den Kreis Stade: Experten stehen Rede und Antwort

Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen an einer Gasempfangsstation. Foto: Stefan Sauer/dpa
Wie kommt das verflüssigte Erdgas LNG vom Stafer Hafen ins bundesweite Netz? Das Unternehmen Gasunie informiert darüber an zwei öffentlichen Terminen in Deinste und Stade.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Am Montag und Dienstag nächster Woche, 9. und 10. Dezember, informiert Gasunie jeweils von 16 bis 20 Uhr Interessierte. Die Termine finden statt am Montag in der Deinster Mühle und am Dienstag im Stadeum.
Energieversorgung
T LNG-Leitung ab Elbe gen Süden nimmt Formen an
Damit Menschen und Unternehmen in Deutschland sich auch in Zukunft auf eine sichere Versorgung mit Energie verlassen können, hat die Bundesregierung im Sommer 2022 die Errichtung von schwimmenden und landbasierten Terminals zum Import von verflüssigtem Erdgas (LNG) gestartet, so auch in Stade, heißt es in der Ankündigung.
Energietransportleitung verläuft durch mehrere Kommunen im Landkreis Stade
Um die in Stade, aber auch in Brunsbüttel angelandeten neuen Erdgasmengen dem deutschen Markt künftig zur Verfügung zu stellen, plant Gasunie den Bau ihrer Energietransportleitung (ETL) 182. Sie verbindet den Netzpunkt „Elbe Süd“ auf Höhe der Elbinsel Lühesand mit der bestehenden Verdichterstation in der Stadt Achim im Landkreis Verden. Die Leitung wird zugleich Bestandteil des europäischen Gasverbundnetzes.
Die Trasse der ETL 182 hat eine Länge von 86 Kilometern und verläuft durch die Landkreise Stade, Rotenburg (Wümme) und Verden. Dabei werden von Nord nach Süd unter anderen die Samtgemeinde Lühe, die Samtgemeinde Horneburg, die Hansestadt Stade, die Samtgemeinden Fredenbeck, Harsefeld, Selsingen und Tarmstedt gequert.
Die öffentlichen Informationsveranstaltungen finden noch vor der offiziellen Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens statt und sind als Marktplatz-Format mit Themeninseln angelegt. Hier stehen Experten des Unternehmens für Fragen zur Verfügung. Mit einem Online-Trassen-Checker soll den Besucherinnen und Besuchern der geplante Verlauf der Leitung detailliert dargestellt werden.