Alle Artikel zum Thema: Flüssiggas

Flüssiggas

Wirtschaft

Schwimmendes LNG-Terminal in Stade angekommen

Schwimmende Terminals für Flüssigerdgas sollen die Gasversorgung ohne Lieferungen aus Russland sichern: In Stade ist ein solches Terminal vor Anker gegangen. Bis das erste Gas strömt, dauert es noch.

Wirtschaft

Kuba erhöht Kraftstoffpreise deutlich

Auf Kuba macht sich überall der Mangel bemerkbar. Selbst die Produktion von Zucker reichte zuletzt nicht mehr, um den einheimischen Bedarf zu decken. Die Regierung setzt auf Preiserhöhungen.

Stade

T Das Stader LNG-Terminal wird auf Elbsand gebaut

Die Genehmigung für das LNG-Terminal auf dem Gelände des Industrieparks Stade liegt noch nicht vor, doch die Vorbereitungen für den Bau des Milliarden-Projekts laufen bereits. Zurzeit werden Unmengen an Sand im Seehafen gelöscht. Der stammt aus der Elbe.

Stade

Startschuss für LNG-Terminal in Stade gefallen

Die Arbeiten an Stades Energiehafen laufen bereits, heute wurde der Baustart offiziell: Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies und Umwelt- und Energieminister Christian Meyer haben den ersten Rammschlag für den Bau der Hafenanlage gesetzt.

Niedersachsen

Schwimmendes LNG-Terminal in Brunsbüttel eingetroffen

Ein schwimmendes LNG-Terminal ist im Industriehafen von Brunsbüttel eingetroffen. An der schleswig-holsteinischen Elbmündung entsteht mit dem 294 Meter langen und 46 Meter breiten Schiff "Höegh Gannet" damit das dritte schwimmende LNG-Terminal in Deutschland.

Niedersachsen

LNG-Projekt: Musterbeispiel für Planungsbeschleunigung

Planung und Bau von Infrastrukturprojekten dauern in Deutschland oft viele Jahre. Beim Import von Flüssiggas ist das ganz anders - aus der Not gedrungen. Der Kieler Regierungschef Günther will das Beispiel auf andere Bereiche übertragen.

Archiv

T Anleger in Wilhelmshaven ist eröffnet: Der aktuelle Stand bei LNG

Politik und Planer haben aufs Tempo gedrückt, damit möglichst bald Erdgas per Schiff über die Nord- und Ostseeküste importiert werden kann. In Wilhelmshaven ist jetzt die erste Anlage fertig. Ab wann kann sie Lieferungen aufnehmen - und wie weit ist man andernorts?

Stade

T Minister: Stader LNG-Hafen ist im Oktober 2023 fertig

Läuft alles glatt, könnte der neue LNG-Hafen in Stade bereits im Herbst nächsten Jahres in Betrieb gehen. Davon geht Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann aus. Vorher müssen 200 Millionen Euro verbaut werden.

Stade

T Entscheidung gefallen: Stade bekommt ein LNG-Terminal

Die Bundesregierung hat eine Entscheidung über weitere Standorte für vier schwimmende Flüssigerdgasterminals getroffen. Das dritte Terminal geht nach Stade. Ein weiteres geht nach Mecklenburg-Vorpommern.