TModehaus Stackmann baut um: Was zieht Menschen in ein Kaufhaus?

Geschäftsführer Fabian Stackmann im Erdgeschoss des Modehauses Stackmann an der Langen Straße. 1200 Quadratmeter werden im laufenden Betrieb umgebaut. Foto: Sulzyc
Die Gründe, warum Menschen Innenstädte aufsuchen, verändern sich. Erleben und verweilen ist ihnen wichtig. Wie lange sich Kunden im Modehaus Stackmann aufhalten.
Buxtehude. Das Einkaufen ist der häufigste Grund, warum Menschen Innenstädte aufsuchen. Noch - denn Cafés, Bistros und Restaurants gewinnen als Motiv für Innenstadtbesuche zunehmend an Bedeutung.
Alle zwei Jahre befragt das Handelsforschungsinstitut IFH zu seiner Studie mit dem Titel „Vitale Innenstädte“ Verbraucher. Laut der aktuellen Befragung ist Einkaufen zwar das häufigste Besuchsmotiv (61 Prozent). Aber was Menschen in den Einzelhandel lockt, ist weniger die bloße Versorgung mit Gütern. Vielmehr geht es ihnen zunehmend um das Erleben und Verweilen.
Will der Einzelhandel also eine wichtige Rolle behalten, muss er Aufenthaltsqualität bieten. Darum geht es beim Umbau im Modehaus Stackmann. Seit Anfang Januar lässt der wichtigste Einzelhändler in der Buxtehuder Innenstadt in seinem Gebäude zur Fußgängerzone das Erdgeschoss neu gestalten. Das geschieht im laufenden Betrieb. Ende März soll der Umbau abgeschlossen sein.
Betroffen sind 1200 Quadratmeter im Erdgeschoss. Auf weitere 500 bis 600 Quadratmeter im übrigen Kaufhaus wirkt sich der Umbau aus, weil Sortimente woanders platziert werden. Nach dem Umbau wird sich die Modewelt für Damen über drei Etagen erstrecken.
Diese Summe investiert Stackmann in den Umbau
Einen „mittleren sechsstelligen Betrag“ investiert das Unternehmen in die Neukonzeption der Erdgeschossfläche, sagt Geschäftsführer Fabian Stackmann im Gespräch mit dem TAGEBLATT.
Besonders einer 30 Quadratmeter großen Fläche kommt die Aufgabe zu, Erlebnisse zu schaffen. Pop-up-Fläche nennt sich das, wo Unternehmen überraschend in Erscheinung treten und zeitlich begrenzt Waren präsentieren. Das kann eine Modekollektion sein. Oder auch ein brandneues Automodell - mitten im Kaufhaus in der Damenwelt.

Die Visualisierung zeigt den Grundriss des neu gestalteten Erdgeschosses im Modehaus Stackmann an der Fußgängerzone in Buxtehude. Dort, wo ein Auto eingezeichnet ist (links oben) befindet sich eine Eventfläche für wechselnde Präsentationen. Foto: Nomnom Retail & Interior Design
So hat das von Stackmann beauftragte Inneneinrichter Nomnom Retail & Interior Design aus den Niederlanden in einen Grundrissentwurf auf der Pop-up-Fläche ein Auto eingezeichnet. „Marken finden es toll, sich in Frequenzlagen anders zu präsentieren“, sagt Fabian Stackmann.
In der früheren Goldschmiede Brunckhorst in der Buxtehuder Fußgängerzone präsentiert das Volkswagen Autohaus Ludwig Meyer aus Beckdorf seit dem vergangenen Jahr Automobile. Das ist ein anderes Beispiel, wie der Handel in Buxtehude Erlebnisse inszeniert, um Menschen anzulocken.

Die Visualisierung zeigt, wie die Damenwelt im Modehaus Stackmann an der Fußgängerzone nach dem Umbau im Erdgeschoss aussehen wird. Foto: Nomnom Retail & Interior Design
In seinem Erdgeschoss zur Fußgängerzone wird das Modehaus Stackmann ausgewählte Marken besonders inszenieren. Vielleicht auch Mode von Lena Gercke, die 2006 die erste Staffel der Show „Germany‘s Next Topmodel“ gewann. Ihr Modelabel nimmt Stackmann ins Sortiment auf.
Stackmann unternimmt viel, um Erlebnisse zu schaffen. Schüler haben im Kaufhaus übernachtet. Nach Ladenschluss durften sie mit der Taschenlampe jeden Winkel der gespenstisch leeren Einkaufswelt erkunden.
So lange halten sich Kunden bei Stackmann auf
So wohl wie die Kinder sollen sich auch die Besucher während der Öffnungszeiten im Kaufhaus fühlen. Bereits heute überschreitet die durchschnittliche Verweildauer im Modehaus Stackmann die Zeit, die das bloße Einkaufen benötigt. „Eine Stunde bis zwei Stunden halten sich unsere Kunden im Durchschnitt bei uns auf“, sagt Fabian Stackmann.
Die Verweildauer dürfte im nächsten Jahr noch zunehmen. Im Gespräch mit dem TAGEBLATT bestätigt Fabian Stackmann die im Januar geäußerte Absicht, 2026 im Kaufhaus mit Anschluss zur Fußgängerzone ein gastronomisches Angebot zu schaffen.
Noch entwickle sich die Idee. Das Angebot solle sich von den benachbarten Cafés unterscheiden. „Am besten ist ein Angebot, das extra ist. Die Kirsche oben drauf“, sagt Fabian Stackmann. Einen Kaffee werde es sicher geben. Aber nicht jeder Kaffee sei gleich.
Laut der IHF-Umfrage suchen 40 Prozent der Passanten die Innenstädte wegen der gastronomischen Angebote auf. Der Anteil ist deutlich und rasant gestiegen, 2022 lag er noch bei 35 Prozent, 2020 bei 26 Prozent.
Eröffnungsfeier: Hier gibt es Eintrittskarten
Speisen und Getränke wird es bei der Eröffnungsfeier des neu gestalteten Erdgeschosses am Sonnabend, 5. April, im Modehaus Stackmann geben. Zum Erlebniswert trägt eine Modenschau bei. 600 Gäste finden Platz. Resteintrittskarten zum Preis von jeweils 25 Euro sind auf des Homepage des Unternehmens und in der Kundenlounge im Kaufhaus erhältlich.