Zähl Pixel
Rathaus

TNach dem Großfeuer: Erinnerungen an Kögls beliebten Laden in Harsefeld

Der Obst- und Gemüsehandel Kögl brannte am 28. Oktober 2021 ab.

Der Obst- und Gemüsehandel Kögl brannte am 28. Oktober 2021 ab. Foto: Beneke

Die Betroffenheit nach dem Feuer war groß. In Harsefeld und Umgebung kannte fast jeder Kögl. Der Laden wurde nach dem Unglück nicht mehr geöffnet. Für eine Ausstellung stellte die Familie nun Bilder und Objekte der Firmengeschichte zur Verfügung.

author
Von Miriam Fehlbus
Freitag, 01.03.2024, 10:45 Uhr

Harsefeld. „Johann Kögl OHG Obst, Gemüse, Südfrüchte, Blumen“ stand über dem Eingang zum Laden. Es war ein Geschäft, das seit 1983 existierte und für viele Harsefelder zum festen Bestandteil des Ortes wurde - bis ein Feuer 2021 alles beendete. Das Samtgemeindearchiv Harsefeld zeigt jetzt anhand von Bildern und mit zur Verfügung gestellten Objekten der Familie Kögl einen Ausschnitt aus der Firmengeschichte und des Brandes des Obst- und Gemüsehandels Kögl aus Harsefeld im Eingangsbereich des Rathauses.

1964 aus dem Alten Land nach Harsefeld gezogen

Die Firmengeschichte beginnt mit einem Rückblick auf das Leben von Herta und Johann Kögl. Sie wuchs in Twielenfleth bei ihren Großeltern auf. Johann Kögl kam aus dem Burgenland, vom Neusiedler See. Er blieb nach dem Krieg auf dem Hof Eckhoff in Hollern. Dort lernten sich die beiden kennen. Sie begannen mit einem Gemüse- und Großhandel. 1950 fingen sie gemeinsam an, den Handel in Twielenfleth auszubauen. Es kamen Wochenmärkte in Nordenham und Bremerhaven dazu. Die Familie suchte ein Grundstück und wurde 1964 in Harsefeld fündig.

1983 bis 2008 auf den Wochenmärkten unterwegs

Die Kögls beschickten die Wochenmärkte weiter. Die Verkäufe im Harsefelder Grashofweg wuchsen, so dass sich die Familie entschloss, einen Verkaufsraum an ihre Halle im Grashofweg anzubauen, den sie am 20. Oktober 1983 eröffneten. Beide Betriebszweige liefen lange parallel.

In den letzten Jahren auf den Wochenmärkten hatte der Marktstand eine Größe von 25 Metern erreicht. Zehn Mitarbeiter aus den jeweiligen Standorten waren nötig, um alles abzudecken. Ein zwölf Meter langer Lkw mit Anhänger transportierte das benötigte Material. 2008 wurde der Geschäftszweig Wochenmarkt beendet.

Besondere Früchte und Gemüsesorten, Trockenobst mit und ohne Schokolade, Geschenkideen und Blumensträuße gab es bei Kögl zu kaufen. Zwei Schilder am Abzweig in den Grashofweg wiesen den Weg, ansonsten war es ein Geheimtipp, den allerdings so viele kannten, dass der Laden auch zum Treffpunkt für die Harsefelder wurde.

300.000 Euro Schaden verursachte der Brand bei dem Harsefelder Obst- und Gemüsehändler.

300.000 Euro Schaden verursachte der Brand bei dem Harsefelder Obst- und Gemüsehändler. Foto: Daniel Beneke



In der Nacht zum 29. Oktober brannte es lichterloh

Ein Feuer setzte dem Unternehmen im Oktober 2021 ein Ende. „Ein Großbrand hat in der Nacht zu Freitag bei einem Obst- und Gemüsehändler in Harsefeld schwere Schäden angerichtet. Mitten in einem Wohngebiet ging eine Lagerhalle in Flammen auf. 120 Feuerwehrleute waren bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz.“ So stand es im TAGEBLATT. Der Schaden an den beiden Hallen war groß. Ein Übergreifen auf die benachbarten Wohngebäude konnten die Feuerwehren aus der Samtgemeinde verhindern.

Lesen Sie auch:

Die Mitarbeiter des Samtgemeindearchivs Harsefeld haben alte und neue Bilder zusammengestellt. Zu sehen ist das Ergebnis kostenlos im Erdgeschoss des Harsefelder Rathauses, gleich neben dem Eingang zur Kfz-Zulassungsstelle.

Weitere Artikel

Worth-Höfe: Einweihungsfeier in Ahlerstedt erst ab Samstag

In der Ausgabe des Mittwochsjournals vom 10. September hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die Einweihungsfeier der neu gestalteten Ortsmitte Ahlerstedt findet ausschließlich am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September, statt. Nicht wie angegeben bereits am Freitag.