Ein mildes Frühjahr hat den Obstbauern in Deutschland eine der besten Kirschenernten seit Jahren beschert. Besonders Süßkirschen profitierten von den guten Bedingungen.
Milde Temperaturen zur Blütezeit begünstigen die diesjährige Obsternte. Die Betriebe rechnen bei Äpfeln, Pflaumen und Zwetschgen mit mehr Ertrag. Es gibt aber regionale Unterschiede.
Kurze Wege und volle Reife: Im Alten Land kommen Pflaumen- und Zwetschenliebhaber wieder voll auf ihre Kosten. Mit jedem Biss schützen sie auch das Klima.
Das Wetter hat in diesem Jahr mitgespielt: Heimische Obstbauern erwarten eine reiche Ernte. Nur in einem Fall wird der langjährige Schnitt nicht übertroffen.
Dieser Mann weiß so ziemlich alles über Holz, Glut, Temperaturen und Raucharomen. Basti aus Himmelpforten ist Profi am Smoker - und gibt sein Wissen gerne weiter.
In 80 Prozent der Fälle erkennt Andreas Kallwitz den Apfel, den Gartenbesitzer ihm vorlegen. Bei einem Apfel aus Brest musste der Pomologe aber passen.
Die Apfelernte fällt in diesem Jahr mau aus. Auch andere Obstsorten sind knapp. Für die Verbraucher dürfte das höhere Preise bedeuten - und nicht nur bei Tafeläpfeln.
Kirschen werden unpopulärer, jedenfalls sank zuletzt erneut der Pro-Kopf-Verbrauch. Sind Kirschen einfach zu kompliziert und deshalb out? Eine Spurensuche im Land der Schwarzwälder Kirschtorte.
Ob im Supermarkt oder bald auf dem Kirschmarkt: Die Altländer Kirschen sind wieder buchstäblich in aller Munde. Dieses Jahr hängen jedoch weitaus weniger Früchte am Baum als sonst. Für Kirschliebhaber bedeutet das jedoch keineswegs etwas Schlechtes.
Um der Deutschen zweitliebstes Obst steht es schlecht. Mit gentechnischen Methoden haben Forscher ein pilzresistentes Exemplar geschaffen. Ist das die Rettung vor dem Bananen-Aus?
Die Betroffenheit nach dem Feuer war groß. In Harsefeld und Umgebung kannte fast jeder Kögl. Der Laden wurde nach dem Unglück nicht mehr geöffnet. Für eine Ausstellung stellte die Familie nun Bilder und Objekte der Firmengeschichte zur Verfügung.
Experten erwarten nicht, dass einzelne Lebensmittel wegen des Klimawandels aus den Supermarktregalen verschwinden. Die Verbraucher müssen beim Wocheneinkauf dennoch mit Einschränkungen rechnen.
Wer schnell wächst, braucht gutes Essen. Doch wie bringt man einen Gemüseverächter dazu, sich ausgewogen zu ernähren? Mit diesen Tipps kommt ein gesunder Speiseplan auch bei Kindern gut an.
Obst, Gemüse und Fleisch aus dem Kreis Stade und dem Cuxland auf Bestellung: Das war die Idee von „Naturküste“. Doch die Krise hat vollends zugeschlagen.
Gibt es künftig keine Bananen mehr? Die Supermarktkette wirbelt der Umwelt zuliebe sein Sortiments durcheinander. Dabei verkaufen sich die Produkte nicht schlecht.
Elbe-Obst plant einen Neubau im Apenser Gewerbegebiet. Doch das neue ULO-Lager überschreitet die Baugrenzen. Damit das Projekt trotzdem genehmigt werden kann, müssen diese Bedingungen erfüllt werden.
Im Mai hatte die Fachgruppe Obstbau im TAGEBLATT angesichts steigender Lohnkosten vor dem Ende des Himbeeranbaus gewarnt. Die Landtagsabgeordnete Birgit Butter (CDU) griff die Sorgen im Landtag auf. Jetzt hat die rot-grüne Landesregierung reagiert.
Süß, prall und saftig sind die Kirschen nach den sonnenreichen, trockenen Wochen zuletzt. Viele reifen geschützt unter Dächern. Auch für die Apfelernte gibt es gute Aussichten - zumindest teilweise.
Die Kirschenernte im Alten Land läuft auf Hochtouren: 5000 Tonnen wollen die Obstbauern in diesem Jahr ernten. Mit dem Altländer Kirschmarkt feiern sie das Steinobst. Rund um das Rathaus in Jork locken am Sonntag, 9. Juli, Obst, Kultur und Kunsthandwerk von 11 bis 18 Uhr. (...).
Die Ernte der Süßkirschen hat begonnen: Die Obstbauern an der Niederelbe rechnen mit einer Top-Saison. Das ist Balsam für die Altländer, denn die Apfelsaison 2022/2023 verlief desaströs. Was den Landwirten bei den Kirschen international in die Karten spielt.
Die Obstbauern setzen auf eine Züchtung aus der Region: Red Passion. Die neue Apfelsorte der Züchtungsinitiative Niederelbe hat bei den Obstbaumverkäufen die allergikerfreundliche Apfelsorte Wellant vom Thron gestoßen. Das sind die Gründe.
Sie lachen einen in der Obstauslage gleich am Anfang an. Und obwohl klar ist, dass sie weit gereist sind, können viele den frühen Erdbeeren nicht widerstehen. Auch wegen bedenklicher Werte sind sie oft keine gute Wahl, warnt „Öko-Test“.
Auf dem Obsthof der Familie Mann steht seit Januar ein neues Gewächshaus. Auf 1,5 Hektar werden hier Erdbeeren angebaut. Dabei sah es zu Beginn des Jahres noch nicht danach aus, als würden hier demnächst die roten Beeren gedeihen.
Eiszeit im Alten Land: Ein Meer von Eisblüten sorgt seit Montag morgens auf den Obsthöfen für spektakuläre Fotomotive. Was die Obstbauern tun, um die Knospen und Blüten ihrer Kirsch- und Apfelbäume in eiskalten Nächten vor dem Frost zu schützen.
Bei den Obstbautagen hat Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) mit ihrer missverständlichen Aussage, dass im Ökologischen Obstbau keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, den Ärger auf sich gezogen. Wie steht sie zu den wichtigen Fragen im Obstbau? Das TAGEBLATT (...).
Sie wollen altes Wissen über Obst in Horneburg und im Alten Land vor dem Vergessen bewahren. Die Familieninitiative Kunterbunt und der Seniorenverein Methusalem wollen Rezepte, Fotos und Geschichten sammeln, um ein Buch zu veröffentlichen.
Die Europäische Union will den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 50 Prozent reduzieren und in den „ökologisch empfindlichen Gebieten“ ein Totalverbot durchsetzen - auch im Bio-Bereich. Diese Pläne will der Obstbau stoppen.