Zähl Pixel
Agathenburg

TNach zwölf Jahren Projektarbeit: Elbkliff-Wanderweg offiziell eröffnet

Sie eröffneten den Wanderweg: Lienhard Varoga (Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, Geschäftsstelle Bremerhaven), Jens Bossen (Stadt Stade), Knut Willenbockel (Samtgemeindebürgermeister Horneburg), Tanja Thomfohrde (Gemeindedirektorin Dollern), Madeleine Pönitz (Landkreis Stade), Jörk Philippsen (Bürgermeister Horneburg), Stefan Heins (Bürgermeister Agathenburg), Helmut Bergmann (Landkreis Stade).

Sie eröffneten den Wanderweg: Lienhard Varoga (Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, Geschäftsstelle Bremerhaven), Jens Bossen (Stadt Stade), Knut Willenbockel (Samtgemeindebürgermeister Horneburg), Tanja Thomfohrde (Gemeindedirektorin Dollern), Madeleine Pönitz (Landkreis Stade), Jörk Philippsen (Bürgermeister Horneburg), Stefan Heins (Bürgermeister Agathenburg), Helmut Bergmann (Landkreis Stade). Foto: Buchmann

Wanderer konnten den Weg schon nutzen, jetzt ist der Lückenschluss des Elbkliff-Wanderwegs offiziell eingeweiht worden. Auf Schloss Agathenburg kamen Wegbegleiter zusammen, um auf das gemeinsame Projekt anzustoßen. Die Umsetzung lief jedoch nicht reibungslos.

author
Von Steffen Buchmann
Mittwoch, 22.05.2024, 05:50 Uhr

Agathenburg. Nach zwölf Jahren Planung war es am Freitag, 17. Mai, endlich soweit: Der Elbkliff-Wanderweg zwischen Horneburg und Stade wurde feierlich auf dem Schloss Agathenburg eröffnet.

Auf 15,5 Kilometern schlängelt sich der Wanderweg entlang des Geestrückens durch die Kommunen Horneburg, Agathenburg, Dollern und Stade. 105.000 Euro habe das langjährige Projekt gekostet, sagte Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel in seiner Rede. 55.000 Euro, die das Land Niedersachsen aus EU-Fördermitteln bewilligte, flossen neben den Eigenbeteiligungen der Kommunen in das Projekt mit ein.

Vertreter der beteiligten Kommunen und Behörden, aber auch Projektmitgestalter und Eigentümer nahmen an der Eröffnung im Schloss Agathenburg teil.

Vertreter der beteiligten Kommunen und Behörden, aber auch Projektmitgestalter und Eigentümer nahmen an der Eröffnung im Schloss Agathenburg teil. Foto: Buchmann

Impulsgeber für den Wanderweg war Helmut Bergmann, Mitarbeiter in der Naturschutzbehörde des Landkreises. Vor zwölf Jahren habe er festgestellt, dass es noch an Möglichkeiten mangelt, diese besondere Landschaft in ihrer Vielfalt erlebbar zu machen. Der fertige Weg sei „eine ganz tolle Sache“, findet Bergmann.

Privateigentümer hatten Bedenken

Zu Beginn des Projekts galt es jedoch noch, ein grundlegendes Problem zu lösen: Rund sechs Kilometer des Weges sollten über privaten Grund führen. Die Kommunen führten mit drei Familien Verhandlungen über die Nutzung, darunter auch Elke Drewanz aus Agathenburg. Anfangs habe sie noch Bedenken gehabt, etwa wegen Abfällen oder Zigarettenstummeln.

Doch die Eigentümerin zeigt sich zufrieden. „Die Wanderer nehmen ihren Müll immer mit“, sagt Drewanz. Auch das Thema Haftung sei mit der Kommune abgeklärt. Diese ist für die Verkehrssicherungspflicht zuständig. „Uns war wichtig, dass sich auf unserem Grundstück keiner die Haxen bricht“, sagt die Eigentümerin.

Agathenburgs Bürgermeister Stefan Heins eröffnete den Wanderweg offiziell mit einem Glas Sekt.

Agathenburgs Bürgermeister Stefan Heins eröffnete den Wanderweg offiziell mit einem Glas Sekt. Foto: Buchmann

Eigentlich war die Eröffnung bereits im Herbst 2023 angedacht. Doch ein Brand in der Druckerei, in der die Schilder und Edelstahlpulte foliert wurden, warf die Pläne um Monate nach hinten. Das Design stammt vom Horneburger Künstler Michael Jalowczarz. „Ich wollte es so einfach wie möglich gestalten“, sagt er. Auf den Schildern können Wanderer reichlich Informatives über 130.000 Jahre Erdgeschichte erfahren. Eine aktualisierte Wanderkarte soll zeitnah folgen.

Weitere Artikel