TNiedersachsens erfolgreichste Sparkasse kommt aus Buxtehude

Zufrieden in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld: Andreas Sommer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Harburg-Buxtehude, und Frederik Schröder, seit Januar 2024 Vertriebsvorstand. Foto: Sparkasse
Für die Sparkasse Harburg-Buxtehude war 2023 ein Erfolgsjahr. Das Kreditinstitut liegt erstmals zum Jahresende auf Platz eins aller niedersächsischen Sparkassen. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds.
Buxtehude. Unter Berücksichtigung aller Erträge und Aufwendungen konnte die Sparkasse Harburg-Buxtehude im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Betriebsergebnis in Höhe von 78,3 Millionen Euro ausweisen und das Vorjahresergebnis von 41,3 Millionen Euro fast verdoppeln. Erstmals ist es dem Kreditinstitut damit gelungen, zum Jahresende auf Platz eins aller niedersächsischen Sparkassen zu liegen.
„2023 war sicherlich ein Ausnahmejahr mit einigen Sondereffekten. Das Ergebnis macht uns dennoch stolz, weil es ein Beleg und eine Belohnung für die gute, motivierte Arbeit unserer gesamten Sparkassen-Belegschaft in den vergangenen Jahren ist“, sagt der Sparkassen-Vorstandsvorsitzende Andreas Sommer. Die Bilanzsumme der Sparkasse zum 31. Dezember 2023 betrug nahezu unverändert rund 4,7 Milliarden Euro.
Zinswende ist Auslöser für das erfolgreiche Jahr der Sparkasse Harburg-Buxtehude
Geprägt war das Geschäftsjahr von deutlichen Zinssteigerungen. Davon profitierten auf der einen Seite die Kunden, die sich wieder über höhere Zinsen auf Sparprodukte freuen durften. Andererseits trübten die hohen Zinsen die Investitionslust von Unternehmen, Konsumenten und Häuslebauern. Das gestiegene Zinsniveau, knappe Haushaltskassen und unsichere Zukunftsaussichten bremsten 2023 die Konsumbereitschaft der Sparkassen-Kunden.
Dies machte sich im Provisionsergebnis bemerkbar, das erstmals seit Jahren schwächer als im Vorjahr ausgefallen ist. Mit einem Ergebnis von 37,5 Millionen Euro konnte die Sparkasse nicht an den Rekordwert von 2022 anknüpfen. Insbesondere das Vermittlungsgeschäft bei Privatkrediten, Immobilien und Versicherungen sowie das Wertpapiergeschäft blieben hinter den Erwartungen zurück.
Der Zinsüberschuss hingegen konnte sich im vergangenen Jahr weiter erholen und lag in der Summe bei 113 Millionen Euro - ein Plus von 64 Prozent. Treiber dieser Entwicklung war der gestiegene Leitzins der Europäischen Zentralbank. „Die Zinswende und die damit verbundene spürbare Anhebung des Zinsniveaus stärkt das Geschäftsmodell unserer Sparkasse“, sagt Sommer.
Nach der über zehn Jahre andauernden Niedrigzinsphase nutzten die Kunden das verzinsliche Produktangebot. „Die Sparkasse Harburg-Buxtehude zählte zu den ersten Kreditinstituten deutschlandweit, die nach der Zinswende wieder attraktive verzinsliche Anlagemöglichkeiten in ihr Angebot aufgenommen haben“, erklärt Frederik Schröder, seit Januar 2024 verantwortlicher Vertriebsvorstand der Sparkasse.
Sparkasse sieht erheblichen Investitionsaufwand auf gewerbliche Kunden zukommen
Während die Sparkasse bei den Kundeneinlagen einen Rückgang verzeichnen musste (3,64 Milliarden Euro, minus 3,1 Prozent), wuchs das Kreditgeschäft moderat (3,78 Milliarden Euro, plus 0,1 Prozent). Die Sparkasse konnte einen Jahresüberschuss von 7,5 Millionen Euro ausweisen und hierüber das Eigenkapitalpolster solide ausbauen.
„Mit Blick auf die absehbaren Herausforderungen im Kreditgeschäft, insbesondere aus dem Bereich Transformationsfinanzierung, ist dies zwingend erforderlich. Damit bleiben wir ein verlässlicher regionaler Partner“, sagt Andreas Sommer. Die Sparkasse sieht in den nächsten Jahren erheblichen Investitionsaufwand auf ihre gewerblichen Kunden zukommen, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. „Als lokaler wirtschaftlicher Akteur sehen wir uns bei der Transformation in einer Schlüsselposition in den Landkreisen, Städten und Gemeinden und wollen diese Entwicklung aktiv begleiten“, bekräftigt Andreas Sommer.
Auch der Kreis Stade und die Region profitiert von dem guten Ergebnis
Auch die Region profitiert von dem guten Ergebnis. 11,4 Millionen Euro führte die Sparkasse Harburg-Buxtehude an Gewerbesteuer an die Kommunen im Geschäftsgebiet ab. Außerdem erhöhte die Sparkasse ihr Förderengagement im Jahr 2023 noch einmal um 300.000 Euro und schüttete über 1,5 Millionen Euro für Vereine und gemeinnützige Institutionen im Süden Hamburgs aus.
Gut 700 Projekte in den Bereichen Sport und Kultur, Bildung und Wissenschaft, Umwelt und Soziales konnten mit Unterstützung der Sparkasse Harburg-Buxtehude und ihrer Stiftungen realisiert werden. Mindestens in diesem und im nächsten Jahr wird das Förderengagement in gleichem Umfang fortgesetzt.