Zähl Pixel
Kommunalpolitik

TNils Rademacher: Fraktionsvorsitzender der Buxtehuder Grünen tritt zurück

Nils Rademacher beendet aus privaten Gründen seine kommunalpolitische Arbeit.

Nils Rademacher beendet aus privaten Gründen seine kommunalpolitische Arbeit. Foto: Ponath

Die Grünen in Buxtehude verlieren wieder einen erfahrenen Kommunalpolitiker. Der Fraktionsvorsitzende Nils Rademacher tritt zurück und legt sein Ratsmandat nieder. Was sind seine Gründe und wer folgt ihm politisch nach?

author
Von Karsten Wisser
Mittwoch, 29.05.2024, 06:50 Uhr

Buxtehude. „Wir haben einiges erreicht, manchmal hätte ich mir etwas mehr Mut bei unseren Partnern gewünscht“, sagt Nils Rademacher gegenüber dem TAGEBLATT. Seine Bilanz für die zweieinhalb Jahre seit der Kommunalwahl 2021 ist durchwachsen.

Ehrgeizige Ziele und wenige konkrete Fortschritte

Gemeinsam mit der SPD und der Gruppe Linkspartei/Die Partei haben die Grünen eine Allianz formiert und mehrere ehrgeizige Ziele gefasst. Erstes Projekt ist das Vorhaben, Buxtehude bis 2035 klimaneutral zu machen und dies für die Stadt und ihre Gebäude verbindlich vorzugeben. Zuletzt beschlossen die Partner den Ankauf von Wohnungen durch die Stadt Buxtehude, um Menschen mit kleinen Einkommen helfen zu können.

Die Zusammenarbeit von SPD, Grünen und Gruppe löste in Buxtehude in vielen Bereichen auch die Zusammenarbeit von SPD und CDU in wichtigen Fragen ab. So konnte diese neue Mehrheit auch zweimal den Haushalt gemeinsam verabschieden. In der Vergangenheit hatten Grüne und Linkspartei oft die Zustimmung verweigert.

Ernüchterung und Zusammenarbeit mit der CDU

Allerdings gab es bei der Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen auch schnell eine spürbare Ernüchterung. Gerade in Sachen Klimaschutz und bei Themen wie der Verkehrswende ging es ihnen nicht schnell genug voran.

Rademacher selbst gehörte im Rat zu den kritischen Vertretern, die immer wieder Verwaltungshandeln hinterfragen.

In Einzelfragen wie bei der Gestaltung der Außenfläche für die Kindertagesstätte Giselbertstraße oder zum Stopp der Zersiedlung des Buxtehuder Stadtteils Altkloster gab es auch eine Zusammenarbeit zwischen CDU und Grünen.

Michael Lemke führt Partei auf ein Allzeithoch

Die Grünen waren bei der Kommunalwahl 2021 drittstärkste Kraft im Rat geblieben, konnten aber mit dem Rückenwind des Bürgermeisterwahlkampfs ihres damaligen Kandidaten Michael Lemke den Abstand auf CDU und SPD deutlich verringern. Lemke war am Schluss gegen Amtsinhaberin Katja Oldenburg-Schmidt (parteilos) chancenlos, die Grünen bekamen aber fast 24 Prozent der Stimmen. Lemke beendete danach seine kommunalpolitische Laufbahn. Die beiden großen Fraktionen haben jeweils elf Sitze, die Grünen neun.

Grüne in Buxtehude müssen sich neu sortieren

Mit dem Abschied von Nils Rademacher müssen sich die Grünen neu sortieren. Neben Bettina Priebe und Ulrich Felgentreu war Nils Rademacher der einzige Ratsherr mit kommunalpolitischer Erfahrung. Alle anderen Ratsmitglieder waren neu. Bettina Priebe und Nils Rademacher übernahmen als Doppelspitze auch den Fraktionsvorsitz.

Nach dem Rückzug von Bettina Priebe - sie ist aus beruflichen Gründen nach Frankreich gegangen - übernahm Bente Rosebrock die Co-Sprecher-Funktion.

Für Priebe rückte Thomas Lange nach, der auch vor 2021 schon im Rat saß. Als möglicher Nachfolger von Rademacher als Fraktionsvorsitzender ist nach TAGEBLATT-Informationen Ulrich Felgentreu im Gespräch. Wer Rademachers frei werdenden Sitz im Rat übernimmt, steht noch nicht fest.

Weitere Artikel