Zähl Pixel
Musik

TOpen air und freier Eintritt: Was die Besucher beim Festival in Brest erwartet

Die Baltic Cycos heizen auch in diesem Jahr beim Brestival ein.

Die Baltic Cycos heizen auch in diesem Jahr beim Brestival ein. Foto: Kotthoff

Von Punkrock bis Blues: 15 Bands auf zwei Bühnen sorgen beim Brestival für Stimmung. Was dieses Jahr alles kostenlos geboten wird.

Von Susanne Laudien Mittwoch, 20.08.2025, 13:50 Uhr

Brest. Das Hurricane Festival in Scheeßel und das Wacken Open Air sind längst gelaufen - jetzt kommt das Brestival in Brest. Was als Party 2018 in einem Garten begann, hat sich mittlerweile zum jährlichen Festival für Fans von Punk-, Rock- und Countrymusik etabliert. Aus Brest und Festival wurde das Brestival.

„Anfangs war es als zeitgleiche Gegenveranstaltung zum Harsefelder Schützenfest gedacht. Zudem sollte befreundeten Musikern wie dem Harsefelder Torben Oldenbüttel, Schlagzeuger der Punkband SORB, eine Bühne geboten werden“, sagt Ralf Kotthoff, 1. Vorsitzender des Vereins M.U.K. Brest, der sich von Anfang an um die Organisation des Festivals kümmert.

Zum mittlerweile sechsten Mal gibt es das Musik- und Kulturfestival, das am Samstag, 6. September, wieder auf dem Schützenplatz Wiehop des Schützenvereins Brest von 1924 seine Zelte und Bühnen aufschlagen wird.

Das durch den Verein M.U.K. Musik und Kultur Brest ehrenamtlich organisierte Tagesfestival hat in den vergangenen Jahren etliche Musik- und Kulturliebhaber von nah und fern angelockt und bietet auch dieses Mal besondere Highlights unter freiem Himmel.

Von Hip-Hop bis Blues und Rock

Das Line-up des Brestivals verspricht eine große Vielfalt an Musikrichtungen - von verschiedenen Spielarten des Punkrocks über Hip-Hop bis hin zu Blues und Rock ist für jeden Fan handgemachter Musik etwas dabei. Egal ob eingefleischter Festivalgänger, Gelegenheitsbesucher oder Nachbar - hier dürften viele auf ihre Kosten kommen.

Als Headliner tritt in diesem Jahr die Band The Run aus Stade auf, die mit ihrer charismatischen Sängerin und bekannten Rock-Covern das Publikum des Schützenplatzes in Brest zum Kochen bringen will.

Erstmals ist in diesem Jahr ist die Inklusionsband 2 Bazookas dabei, die seit 2020 als aktive Band der Werkhof Lebenshilfe Cuxhaven Konzerte gibt. Auch die Harsefelder Band Kellerstudio tritt auf und bringt ihre Fangemeinde mit, ebenso die Monkey Mondays, die mit Blues und mehr Musik machen, die berührt.

Insgesamt werden 15 Bands auf zwei Bühnen auftreten. Ein professioneller Mischer, der ansonsten im bekannten Musical „König der Löwen“ abmischt, wird beim Brestival für den optimalen Sound sorgen. Das Musical-Theater „König der Löwen“ stellt außerdem einen Auszubildenden ab, der auf dem Festival das Livemischen bei Musikkonzerten erlernen darf - und das Equipment bringen die beiden auch gleich mit.

Umsonst und draußen

Neben musikalischen Festival-Höhepunkten gibt es auch einen Kunstpavillon mit einer Foto- und Bilderausstellung verschiedener Künstlerinnen und Künstler. Der Verein Integrative Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Neu Wulmstorf (LeA ) wird Bilder und Kunstwerke von Bewohnern gegen eine Spende zum Verkauf anbieten. Zudem präsentiert sich ein Künstler aus Buxtehude, der Comics live zeichnen wird. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Das Brestival verspricht einen Tag voller Musik, Stimmung und Unterhaltung - und alles kostenlos und draußen. Denn der Eintritt ist frei, damit Besucherinnen und Besucher die Bands und Künstler erleben können, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen. Über Spenden würden sich die Veranstalter aber freuen, um weiterhin ihr Festival organisieren zu können. Erstmals werden in diesem Jahr Soli-Festivalbändchen angeboten. Mehr Informationen auf Instagram, Facebook oder bei www.Brestival.de.

Torben Oldenbüttel (links) und Ralf Kotthoff bei der Begrüßung beim Brestival im vergangenen Jahr.

Torben Oldenbüttel (links) und Ralf Kotthoff bei der Begrüßung beim Brestival im vergangenen Jahr. Foto: Kotthoff

Die Macher vom M.U.K. Musik und Kultur Brest.

Die Macher vom M.U.K. Musik und Kultur Brest. Foto: Kotthoff

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel