TRat der Stadt Buxtehude: Lokal-Promi und Groundhopper rücken nach

Sie sind die Neuen im Buxtehuder Rat: Jan Connor Stech (li., SPD) und Peter Schmidt (Grüne). Foto: Stech/Sulzyc
Der Rat der Stadt Buxtehude bekommt neue Gesichter - mal wieder. Dieses Mal gibt es Wechsel bei den Grünen und der SPD. Wer sind die Neuen?
Buxtehude. Mitentscheiden über den Bau einer Schule, über die Ausstattung der Feuerwehr oder über Bauplätze, das dürfen die Mitglieder im Rat der Stadt Buxtehude. Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit setzen sie sich der Gefahr höhnischer Kommentare in einer immer aufgeregteren Gesellschaft aus. Frust entsteht auch, weil in Zeiten klammer Kassen weniger auf den Weg gebracht werden kann.
Zwei, die trotzdem abends in ihrer Freizeit den Haushaltsplan wälzen wollen, sind Peter Schmidt (Grüne) und Jan Connor Stech (SPD). Beide sind jetzt in den Rat der Stadt Buxtehude nachgerückt.
Peter Schmidt folgt auf Janet Hüsgen (Grüne), die ihr Mandat niederlegt hat, um als stellvertretende Kita-Leiterin im Dienst der Stadt Buxtehude zu arbeiten. Ebenfalls aus dem Rat verabschiedet hat sich Klara Thomas (SPD), die aus Buxtehude fortzieht. Ihren Platz nimmt Jan Connor Stech ein.
Peter Schmidt rückt in den Rat nach
Mit dem 75 Jahre alten Peter Schmidt macht eine in Buxtehude bekannte Persönlichkeit jetzt Politik. In der Vergangenheit hat der Tonmeister, Komponist, Musiker und Inhaber des Musikalienhandels Musik Markt Buxtehude in einem anderen Ehrenamt Einfluss auf das Stadtgeschehen genommen: Peter Schmidt war Vorsitzender des Altstadtvereins. Das ist die Dachorganisation des Einzelhandels in der Innenstadt.
Die frühere Konzertreihe „Rock Meets Classic“, die Hase-und-Igel-Figuren im Stadtbild und die Autoschau „Buxtehude brummt“ sind eng mit dem Namen Peter Schmidt verbunden.
Das hatte Peter Schmidt mit dem ESC zu tun
Nationale Bedeutung gewann er 1984 als Komponist: Bei dem deutschen Vorentscheid zum Eurovison Song Contest (ESC) belegte Sängerin Madeleine Lang mit dem von ihm komponierten Song „Halt mich fest“ den elften Platz unter 972 eingereichten Liedern. Am Ende vertrat Mary Roos Deutschland in Luxemburg.
„Schnee von gestern“, sagt Peter Schmidt heute zu der ESC-Vergangenheit. Heute macht er also Politik. Überfällig war der Sitz im Rat der Stadt: „Ich habe mich mehrmals vor dem Nachrücken gedrückt, weil ich selbst zu viel Arbeit hatte“, sagt Peter Schmidt im Gespräch mit dem TAGEBLATT. Doch jetzt möchte er die Fraktion in der Notsituation wegen Mandatswechseln in der Wahlperiode nicht hängen lassen.
Einzigartige Ehrung
T Seit 45 Jahren im Rat der Stadt Buxtehude: Was Robert Kamprad antreibt
Deshalb engagiert sich Peter Schmidt bei den Grünen: „Meiner Vorstellung vom friedlichen, sorgenfreien Altern entsprechen sie mit ihrem politischen Plan am ehesten.“ Höchste Priorität in der Buxtehuder Politik hat für Peter Schmidt die Sanierung der Schulen. Eine frühere Idee treibt ihn bis heute an: Eine rund gestaltete Bühne sähe er gerne im Stadtpark.

Soziale Ungleichheit gibt ihm zu denken: Der Student Jan Connor Stech (25) macht Politik in der SPD-Fraktion. Foto: Stech
Neu auf der politischen Bühne in Buxtehude ist Jan Connor Stech. Ein Novize in der Politik ist der 25-Jährige aber nicht: Seit 14 Jahren engagiere er sich in sozialen Belangen. Der gebürtige Buxtehuder gehört dem Kreisvorstand der Jungsozialisten an. „Der Kampf gegen Antisemitismus ist mir wichtig“, erklärt Jan Connor Stech, warum ihm die SPD-Nachwuchsorganisation gefällt.
Die soziale Ungleichheit beschäftigt ihn und wird Thema seiner Bachelorarbeit sein. Jan Connor Stech studiert Soziologie an der Fernuniversität Hagen und ist zusätzlich als Nachhilfelehrer tätig - meist unterrichtet er Deutsch.
Das steckt hinter dem zweiten Vornamen Connor
Der zweite Vorname Connor fällt auf. Den hätten seine Eltern ihm vorausschauend gegeben, sollte er in ein englischsprachiges Land auswandern wollen, erklärt Jan Stech. Hintergrund: Die Familie hat Verwandte in Australien.
Der Reise auf den fernen Kontinent steht etwas entgegen: „Ich habe Flugangst“, erklärt Jan Connor Stech im Gespräch mit dem TAGEBLATT. „Das dürfen Sie ruhig schreiben.“
Fußballfan mit besonderer Leidenschaft
Kürzere Flugreisen tritt er dennoch an. Denn den Fußballfan treibt eine besondere Leidenschaft an: Jan Connor Stech ist ein sogenannter Groundhopper. So werden Menschen genannt, die Fußballspiele in möglichst vielen unterschiedlichen Stadien in möglichst vielen Ländern sehen.
So reist der HSV-Fan nach Mallorca, um dort Fußballspiele von Amateurvereinen zu sehen. Ein Höhepunkt seiner Leidenschaft: „Ich habe in San Marino ein Erstligamatch besucht - vor 15 Zuschauern.“
Hohe Fluktuation im Buxtehuder Rat
Der Rat in Buxtehude erlebt in dieser Wahlperiode eine massive personelle Veränderung. Von 40 gewählten Ratsfrauen und -herren haben 9 ihre Mandate seit 2021 zurückgegeben. Inzwischen bekommen die Parteien schon Probleme, die frei werdenden Ratssitze von den Kommunalwahllisten nachzubesetzen.
Hart getroffen hat es die FDP. Zwei ihrer drei Abgeordneten - Dörte Matthies und Esther Deppe-Becker - gaben ihr Mandat vorzeitig auf. Bei den Grünen sind von neun Abgeordneten drei nicht mehr dabei. Sie haben mit Bettina Priebe und Nils Rademacher auch ihre ursprüngliche Fraktionsführung verloren. Zudem ist Janet Hüsgen nicht mehr dabei. Bei der SPD haben Andreas Gubernatis und Klara Katharina Thomas aufgehört. Bei der CDU hat Susi Milewski aufgehört. Bei der BBG/FWG hat Wilfried Peper aufgehört und bei der Linkspartei ist Klemens Kowalski nicht mehr dabei.

Sie sind die Neuen im Buxtehuder Rat: Jan Connor Stech (li., SPD) und Peter Schmidt (Grüne). Foto: Stech/Sulzyc