Zähl Pixel
Personalmangel

TRevolution in Buxtehude? Künstliche Intelligenz soll Verwaltung besser machen

ChatGPT soll bei der Effizienzsteigerung helfen.

ChatGPT soll bei der Effizienzsteigerung helfen. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

In Buxtehude soll KI helfen, die Verwaltung zu entlasten und den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Eine Stadt in der Nähe zeigt, wie die Digitaloffensive gelingen kann.

author
Von Karsten Wisser
Dienstag, 11.02.2025, 05:50 Uhr

Buxtehude. Der Fachkräftemangel hat die kommunalen Verwaltungen erreicht. Oft dauert es lange, Stellen in den Rathäusern und Kreisverwaltungen zu besetzen. Das vorhandene Personal muss das durch Mehrarbeit und Priorisierung kompensieren.

Eine Folge von weniger Personal ist, dass die Gehälter nicht gezahlt werden müssen. Das kann defizitäre Haushalte entlasten. Auf diese Gemengelage will die CDU-Ratsfraktion in Buxtehude mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) reagieren. Im Buxtehuder Stadthaus und den Nebenstellen arbeiten rund 820 Menschen. Ein Drittel des Buxtehuder Haushalts sind Personalkosten. Bei 134 Millionen Euro gehen 42 Millionen Euro an die Beschäftigten.

Digitale Prozesse der Stadt Soltau sind vorbildlich

Ein Beispiel, wie es in Verwaltungen zukünftig laufen kann, ist die Stadt Soltau. „Mit innovativen digitalen Prozessen hat sich die Stadt Soltau im Heidekreis über viele Jahre bundesweit zu einer der modernsten Verwaltungen für ein großes und herausforderndes kommunales Aufgabenspektrum entwickelt“, sagt Matthias Schneider, Ratsherr der Christdemokraten. „Mit Hilfe von digitalen Workflows konnten die Verwaltungsprozesse enorm beschleunigt werden, auch KI-Tools sind bereits im Einsatz.“

Mit innovativen digitalen Prozessen hat sich die Stadt Soltau im Heidekreis über viele Jahre bundesweit zu einer der modernsten Verwaltungen für ein großes und herausforderndes kommunales Aufgabenspektrum entwickelt.

Mathias Schneider, CDU-Ratsherr

Matthias Schneider hatte sich schon bei den Haushaltsberatungen gemeinsam mit seinem Grünen-Ratskollegen Michael Langebartels dafür eingesetzt, dass die Verwaltung ein Rationalisierungs- und Effektivitätssteigerungs-Programm startet. Es gebe jetzt die Chance, durch die Ruhestandswelle der geburtenstarken Jahrgänge, das Personal zu reduzieren.

Potenzielle externe Dienstleister einladen

Die CDU will, dass Buxtehude von Soltau lernt. Deshalb soll der Soltauer Bürgermeister Olaf Klang oder ein Vertreter einen Erfahrungsbericht dieser Digitalisierungsinitiative in Buxtehude geben. Außerdem soll die Buxtehuder Verwaltung vergaberechtskonform potenzielle externe Dienstleister einladen. Sie sollen die Möglichkeiten der Digitalisierung und KI aufzeigen. Zudem soll es eine Kostenschätzung für die KI-Einführung geben.

In der 23.000-Einwohner-Stadt Soltau im Heidekreis wird jeder Vorgang digital erfasst. Obendrein hat die Verwaltung ein eigenes KI-Tool eingeführt. Wenn Briefe oder Vorgänge analog ins Rathaus kommen, also auf Papier, wird das Schreiben sofort eingescannt. Nach dem Scannen des Schriftstücks wird der Brief geschreddert.

„Für uns ist die digitale Version das Original, etwas anderes haben wir nicht mehr“, sagte Thomas Körtge, Fachgruppenleiter für die zentralen Dienste, gegenüber dem NDR.

KI macht digitale Aktenbestände lesbar

Laut Stadtverwaltung arbeiten alle Beschäftigten der Kernverwaltung ausschließlich mit elektronischen Akten und profitieren so von digitalen Inhalten der Stadtentwicklung rückwirkend seit der ersten Ratssitzung im Januar 1946. Schon Mitte der 1990er Jahre hatte sich Soltau nach eigenen Angaben mit dem Scannen von großen Aktenbeständen bundesweit einen Namen gemacht.

Neu ist der Einsatz künstlicher Intelligenz, mit deren Hilfe der elektronische Aktenbestand für Maschinen lesbar sein soll. Als erste Verwaltung in Deutschland ist auf der Grundlage des Sprachmodells ChatGPT eine KI-Assistenz entwickelt worden, die den Namen SOFIA bekommen hat.

Hilft diese Weisheit bald auch in Buxtehude?

Sofia soll in der Lage sein, durch das Lesen und Verstehen von Inhalten in den Akten ihr Wissen zu entwickeln und auf komplexe Fragen zu antworten – und das deutlich schneller, als dazu ein Mensch in der Lage wäre. SOFIA steht für „Soltau Findet Alles“ und bedeutet ansonsten aus dem Griechischen hergeleitet auch Weisheit.

Weitere Artikel