TSanfte Entschleunigung direkt vor der eigenen Haustür

Der Mönchsweg führt in Bliedersdorf auch vorbei an der Katharinenkirche, eines der ältesten Feldsteingotteshäuser der Region. Foto: Markus
Der fast 1000 Kilometer lange Mönchsweg, dem einst Missionare folgten, führt auch durch den Landkreis Stade und bietet Radlern etappenweise Auszeiten und Entschleunigung.
Landkreis. Der malerische Radweg folgt den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten. Er führt an Jahrhunderte alten, aus Feld- und Backstein errichteten Kirchen vorbei, deren Türme bis heute die Landschaft prägen. Auf der beschilderten Strecke von Bremen über Wischhafen und Glückstadt an der Elbe, Puttgarden auf Fehmarn bis nach Dänemark erfahren diejenigen, die den Spuren der Vergangenheit folgen, Kultur, Landschaft und Ruhe.
Kultur und Genuss am Wegesrand
Der Mönchsweg führt vom bremischen St.-Petri-Dom durch Niedersachsen bis nach Schleswig-Holstein und Dänemark. Allein der Abschnitt von Bremen bis Puttgarden auf Fehmarn ist 530 Kilometer lang. Dabei führt der alte Pilgerweg auch durch den Landkreis Stade. Knapp 200 Kilometer lang streift er dabei die Stader Geest, das Alte Land, Stade und Kehdingen bevor es weiter nach Schleswig-Holstein geht. Am Wegrand finden sich zahlreiche altehrwürdige Kirchen, wie beispielsweise die St. Katharinenkirche in Bliedersdorf, eines der ältesten Feldsteingotteshäuser der Region - laut einer Sage errichtet von Engeln, die nachts schwere Steine herantrugen. Auch die frei stehenden Kirchtürme im Alten Land sind ein Hingucker für Radlerinnen und Radler. Viele Kirchen beherbergen historische Orgeln, so wie St. Cosmae in Stade, der einst Arp Schnitger Klangvermögen einhauchte. Es geht durch kleine Dörfer, vorbei an Hofcafés, Landgasthöfen und Hofläden, die mit regionalen Spezialitäten locken - von der Marmelade über Eis, hofeigenen Käse oder Craftbeer aus der lokalen Brauerei.
„Der Mönchsweg ist wie geschaffen für kurze naturnahe Auszeiten“, heißt es aus der Geschäftsstelle des Mönchswegs. Der Weg ist in beide Richtungen befahrbar und lässt sich flexibel in kleine Etappen aufteilen und ist auch dank guter Ausschilderung ideal für Einsteiger, Familien oder E-Bike-Fahrer.
Etappenvorschläge gibt es unter: www.moenchsweg.de und www.wildganz.com. (iha)
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.