TSanierung: Das passiert in den Ferien an den Horneburger Schulen

Teamleiterin Andrea Hunold und Bauamtsleiter Roger Courtault begutachten den Neubau der Grundschule BliNo. Foto: Buchmann
Am Mittwoch bekommen Schüler in der Samtgemeinde ihre Zeugnisse und verschwinden in die Ferien. Zum neuen Schuljahr erwarten sie viele Veränderungen. Ein Rundgang.
Horneburg. An der Eichhörnchen-Grundschule in Dollern können ab dem neuen Schuljahr 24 Schüler den bisher ungenutzten Klassenraum im Untergeschoss des Neubaus einweihen. „Es gab bisher noch keinen Fluchtweg“, erklärt Bauamtsleiter Roger Courtault.

Die Treppe dient zukünftig als Rettungsweg. Die Schulbücherei zieht aktuell aus dem Kellergeschoss im Hintergrund in ein neues Klassenzimmer um. Foto: Buchmann
Inzwischen ist eine Betontreppe hinab zu der kleinen Hoffläche neben dem Neubau angelegt, die zukünftig als Fluchtweg dient. Ursprünglich hätten die Planer eine weitläufige Rampe geplant, sagt Courtault. Wegen der Versorgungsleitungen war das jedoch nicht umsetzbar.

Ein langgehegter Wunsch: Ein eigener Werkraum für die Dollerner Grundschüler. Foto: Buchmann
Im Erdgeschoss des Neubaus steht der Grundschule ein neuer Werkraum zur Verfügung - mitsamt Vorbereitungsraum und großem Sichtfenster. „Es war mein Wunsch seit meinem Dienstantritt, dass wir einen separaten Raum für den Werkunterricht haben“, sagt Andrea Willhaus, die im Februar 2021 die Schulleitung in Dollern übernahm. Bisher hätten die Grundschüler in ihren Klassenräumen werken müssen.

Von der Straße Auf dem Reller aus entsteht ein neues Außengelände mit Fußweg. Zudem entstehen 17 neue Parkplätze. Foto: Buchmann
Die Schulbücherei zieht aktuell aus dem Kellerraum in ein zentrales Klassenzimmer um. Die größte Veränderung in Dollern betrifft das Außengelände. Auf der ehemaligen Grünfläche neben der Mensa entstehen 17 neue Parkplätze und ein Verbindungsweg zum Haupteingang, sagt Courtault. „Die Parksituation ist schwierig“, sagt Schulleiterin Willhaus.

Immer mehr Kinder kommen mit Tretrollern zur Schule - jetzt haben sie auch einen eigenen Abstellplatz. Foto: Buchmann
Sie erhofft sich eine Entlastung. Seit kurzem gibt es auch einen abschließbaren Roller-Ständer am Haupteingang, wo die Kinder ihre Tretroller parken können.
Horneburger Grundschule bekommt gesperrte Klassenräume zurück
Die Horneburger Grundschulleiterin Sabine Folster kann endlich aufatmen. Die neuen Feuerschutztreppen stehen bereit. In den kommenden Wochen soll am Gebäudetrakt bei der Laufbahn ein Wanddurchbruch erfolgen. Am Anbau beim hinteren Schulhof muss die ausführende Firma einen Betonholm durchtrennen, um die Treppe final zu montieren.

Die Installation der Feuertreppe verzögert sich - Schuld ist ein Betonholm. Foto: Buchmann
Vor eineinhalb Jahren musste die Samtgemeinde sechs Klassenzimmer der Grundschule absperren. Der Grund: Mangelnder Brandschutz. „So bekommen wir die nächste Klasse nach den Ferien unter“, sagt Folster. Im neuen Schuljahr rechnet die Samtgemeinde mit 122 neuen Schülern für die Grundschule Horneburg.

Im vorderen rechten Hofteil soll zukünftig die neue Mensa der Grundschule entstehen. Foto: Buchmann
Nach dem Abbruch des alten Hausmeistergebäudes seien Bäume am Leineweberstieg gefällt worden, um Platz für die neue Mensa zu schaffen, sagt Bauamtsleiter Courtault. Quartiersmanagerin Jana Stüven betreut derweil die Neugestaltung des Schulhofs, bei der die Kinder ihre Ideen einbringen konnten, sagt Folster. Als nächstes will die Schulleiterin den hinteren Hofteil neben der Sporthalle umgestalten lassen, der Boden soll hierfür entsiegelt werden.
Planung für neue Fachräume in Oberschule angelaufen
Für die Johann-Hinrich-Pratje-Schule in Horneburg wird aktuell fleißig geplant. Das Stader Architekturbüro Schüch und Cassau soll gemeinsam mit Schulleiterin Daniela Rambow und ihrem Kollegium einen Plan für die naturwissenschaftlichen Räume entwickeln. Die Fachräume für Biologie, Chemie und Physik stammen aus den 70er-Jahren, was die veraltete Ausstattung mit Kreidetafeln sowie orangefarbenen Schrankfronten belegen.

Die Fachräume für Naturwissenschaften an der Oberschule sind in die Jahre gekommen. Foto: Buchmann
„Wir brauchen multifunktionale Räume“, sagt Daniela Rambow. Aktuell können die Fachräume untereinander nicht tauschen, es fehle an notwendigen Anschlüssen sowie flexiblem Arbeitsmaterial. Auch die drei Musikräume am Schulfoyer sollen vielseitiger werden, indem bestehende Wände durchbrochen und durch mobile Trennwände ersetzt werden. Langfristig müsse ein vierter Raum dazukommen, sagt Rambow. Für die Musikräume werde aktuell die Machbarkeit geprüft, sagt Courtault.

Vor wenigen Monaten stand zwischen Schulhof und Oberschul-Neubau noch ein Wohnhaus. Das ist inzwischen abgerissen - eine Erweiterungsmöglichkeit für den Schulhof ist denkbar. Foto: Buchmann
Die Samtgemeinde hatte für die Sanierung 400.000 Euro im Haushalt vorgesehen. „Das reicht nach aktueller Schätzung nicht aus“, sagt Courtault. Deshalb seien weitere Mittel für den Haushalt 2026 notwendig, der Sanierungsbeginn sei für den Sommer 2026 anvisiert.
Kürzlich ließ die Samtgemeinde ein Gebäude nahe dem Oberschul-Neubau abreißen. Es handele sich dabei um ein ehemaliges Wohngebäude, das im Besitz der Samtgemeinde war, sagt Courtault. Durch den Abriss will die Verwaltung Platz schaffen, um kurzfristig den Schulhof der Oberschule zu erweitern.
Neue Grundschule in Bliedersdorf fast fertig
20 Millionen Euro investierte die Samtgemeinde in den Neubau der Grundschule Bliedersdorf-Nottensdorf. Die zweizügige Grundschule mit zwei Lernhäusern für acht Klassen sowie teilbarer Sporthalle steht kurz vor der Fertigstellung. „Wir sind sehr zufrieden mit der Arbeit von August Prien“, sagt Bauamtsleiter Courtault.

Die ersten Spielgeräte für den zukünftigen Schulhof sind installiert. Foto: Buchmann
Im Sommer soll die Schlüsselübergabe an die Samtgemeinde erfolgen. Aktuell werde der Umzug aus der alten Grundschule organisiert, sagt Teamleiterin Andrea Hunold. Die neue Ausstattung beschaffe das Bauunternehmen.

Die Grundschule BliNo besteht aus verschiedenen Bereichen, darunter Lernhäusern für die einzelnen Klassen. Foto: Buchmann
Der neue Schulweg verzögert sich derweil. Im Januar waren rund 20 Bäume gefällt worden, um die 1,5 Kilometer lange Verbindungsstraße von Nottensdorf bis zur Grundschule auszubauen. Seitdem blieb es um den Ausbau ruhig. „Baubeginn ist am 3. Juli“, teilt Courtault auf Nachfrage mit.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.