Zähl Pixel
Gastronomie

TSchluss mit Schmuddel: Wie Sie Hygienemängel im Restaurant erkennen

Im Landkreis Cuxhaven hat die Veröffentlichung einer Hygiene-Mängelliste für Diskussionen gesorgt. Zwei Restaurants wurden benannt, weil sie gegen das Lebensmittelrecht verstoßen haben.

Im Landkreis Cuxhaven hat die Veröffentlichung einer Hygiene-Mängelliste für Diskussionen gesorgt. Zwei Restaurants wurden benannt, weil sie gegen das Lebensmittelrecht verstoßen haben. Foto: Philipp von Ditfurth

Im Landkreis Cuxhaven wurden zwei Restaurants wegen Verstößen gegen das Lebensmittelrecht auf einer Hygiene-Mängelliste benannt. Doch wie erkennen Gäste Hygienemängel?

Von Redaktion Samstag, 18.01.2025, 00:30 Uhr

Kreis Cuxhaven. Die Veröffentlichung einer Hygiene-Mängelliste im Landkreis Cuxhaven hat für großen Wirbel gesorgt. Solche Listen sollen Transparenz schaffen und die Verbraucher schützen. Doch wie gut sind die Hygienestandards in deutschen Restaurants? Wie erkennen Gäste Hygienemängel, und welche Rechte haben sie, wenn Missstände auffallen?

Strenge Vorschriften für Lebensmittelsicherheit in Deutschland

In Deutschland gelten strenge Regeln für die Hygiene in gastronomischen Betrieben. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), die EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 und die Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) legen fest, wie Lebensmittel gelagert, verarbeitet und serviert werden müssen.

Ziel ist es, die Gesundheit der Verbraucher zu schützen und hygienische Zustände in Restaurants, Cafés und Imbissen sicherzustellen. Regelmäßige Kontrollen durch die Lebensmittelüberwachung prüfen, ob die Standards eingehalten werden. Dennoch zeigen Vorfälle wie in Cuxhaven, dass Verstöße vorkommen. Oft liegt dies an mangelndem Wissen, Nachlässigkeit oder Kostendruck.

Warnsignale: So erkennen Sie Hygienemängel

Auch ohne professionelle Kontrollen können Gäste oft erkennen, ob ein Betrieb die Hygieneregeln einhält.

  • Unsaubere Räumlichkeiten, schmutzige Toiletten oder unangenehme Gerüche deuten auf Missstände hin.
  • Das Erscheinungsbild des Personals spielt ebenfalls eine Rolle: Saubere Kleidung, gebundene Haare und hygienisches Verhalten bei der Zubereitung von Speisen sind grundlegende Anforderungen.
  • Mangelhafte Lebensmittelpräsentation, wie ungekühlte Speisen oder verdorbene Gerichte, sollten ebenfalls skeptisch machen.

In Deutschland fehlt jedoch ein einheitliches Bewertungssystem, das solche Mängel für Verbraucher sichtbar macht.

Informationen über Restaurants im Landkreis Stade

Das Land Niedersachsen informiert online über Verstöße gegen die Lebensmittelsicherheit. In dem Online-Portal finden sich konkrete Angaben zu den Restaurants und Gaststätten, der Art des Verstoßes und wann dieser behoben wurde. Auch zu Gastronomiebetrieben im Kreis Stade gibt es dort Informationen.

Was andere Länder besser machen

Ein Blick ins Ausland zeigt, wie Transparenz in Sachen Hygiene aussehen kann. In Dänemark gibt es ein Smiley-System, das die Ergebnisse von Hygienekontrollen für Gäste leicht verständlich macht. Ein grüner Smiley steht für hervorragende Bedingungen, gelb signalisiert kleinere Mängel, und rot weist auf gravierende Probleme hin. Ähnliche Systeme existieren in Großbritannien und den USA, wo Bewertungen in Form von Sternen oder Buchstaben öffentlich ausgehängt werden. In Deutschland gibt es dagegen Bedenken wegen möglicher Klagen von Betrieben und des Datenschutzes, weshalb bislang kein vergleichbares System eingeführt wurde.

Rechte der Verbraucher bei Hygienemängeln

Wer als Gast auf Hygienemängel stößt, hat klare Rechte. Unzumutbare Speisen müssen nicht bezahlt werden, da nach § 812 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) keine ungerechtfertigte Bereicherung erfolgen darf. Wird eine Erkrankung durch verdorbene Speisen verursacht, können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Verbraucher sollten Missstände außerdem bei der zuständigen Lebensmittelüberwachung melden, damit diese den Betrieb überprüfen kann. Fotos von Mängeln oder Quittungen können dabei als Beweismittel hilfreich sein. Ein Gespräch mit dem Betreiber kann in vielen Fällen ebenfalls dazu beitragen, Probleme direkt zu klären. (fi/set)

Weitere Artikel