Zähl Pixel
Wahl

TSie tritt in große Fußstapfen: Das ist Baljes neue Bürgermeisterin Rike Feil

Sie tritt in große Fußstapfen: Das ist Baljes neue Bürgermeisterin Rike Feil

Balje hat nach 19 Jahren wieder eine Bürgermeisterin. Am Dienstagabend wählte der Gemeinderat Rike Feil als Nachfolgerin von Hermann Bösch. Bis kurz vor der Wahl sah es so aus, als wolle niemand seine großen Fußstapfen füllen. Denn Baljes Rat schrumpft zusehends.

Von Susanne Helfferich Dienstag, 10.10.2023, 19:35 Uhr

Bis auf den letzten Platz war am Dienstagabend das Gasthaus Zwei Linden besetzt. Viele Weggefährten besuchten die letzte Ratssitzung von Hermann Bösch; sogar Landrat Kai Seefried schaute auf dem Rückweg von einem Termin in Balje vorbei.

42 Jahre saß Hermann Bösch im Baljer Rat, 17 Jahre davon lenkte er die Geschicke der Gemeinde als Bürgermeister und Gemeindedirektor. „Das kommt sicher nicht so häufig vor“, so Bauamtsleiter Ernst Hülsen, der als Vertreter der Verwaltung stets den Rat begleitet hatte und nun zum Gemeindedirektor gewählt wurde.

Baljer Rat schrumpft auf sechs Mitglieder

Wie berichtet, will Bösch mit seinem Rücktritt den Weg für die jüngere Generation freimachen. Wer bereit war, in seine recht großen Fußstapfen zu treten, drang bis zur Ratssitzung nicht nach außen. Irritierend war allerdings, dass keiner der drei potenziellen CDU-Nachrücker das frei werdende Mandat übernehmen wollte. Der Baljer Rat schrumpft damit auf sechs Mitglieder zusammen. Schon nach der Wahl 2021 konnte die SPD aufgrund fehlender Kandidaten von drei gewonnenen Sitzen nur einen besetzen.

Böschs klare Worte für den Nachhauseweg

Hermann Bösch blieb sich auch bei seiner Abschiedssitzung treu und redete Klartext: „Es gibt so viel Gejammer über verlorene Bürgernähe. Aber es gibt nicht nur eine Bringschuld von Rat und Verwaltung, sondern auch eine von den Bürgern. Wer soll denn die ganze Arbeit machen? Vielleicht denkt ihr darüber mal nach auf dem Nachhauseweg.“

Auch CDU-Fraktionsvorsitzende Wiebke Seebeck machte deutlich, dass die fehlende Bereitschaft, im Rat mitzuwirken, dazu führe, dass auf den verbliebenen Ratsvertretern künftig deutlich mehr Arbeit laste. „Das zeigt aber auch, wie wichtig die Einheitsgemeinde für uns ist, wenn wir immer weniger Ehrenamtliche haben“, so Seebeck. Die Arbeitsbelastung habe die Suche nach dem oder der Bürgermeisterkandidaten oder -kandidatin nicht leichter gemacht. In der Fraktion sei man sich einig, dass die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt werden müsse. Aber als Ratsvorsitzende und Bürgermeisterin schlug Wiebke Seebeck Rike Feil vor. Die dann auch einstimmig gewählt wurde.

Die nahm dann auch die Wahl an. Sie dankte Hermann Bösch am Ende der Sitzung für sein großes Engagement. Er habe mit großem Kampfgeist viele Projekte umgesetzt. Seine allgegenwärtige Präsenz habe sie schwer beeindruckt: „Wir sahen Dich eben noch auf dem Trecker, zehn Minuten später als Bauleiter auf der Baustelle, kurz noch mit dem Bauhof Mäharbeiten abklären, im Auto nach Freiburg, um mit Ernst Hülsen die nächste Sitzung durchzugehen und zu Hause bei Annette ein paar frisch gebackene Kekse zu naschen, Enkel hüten und abends zu D/A.“ Auch Kai Seefried bescheinigte dem scheidenden Bürgermeister, dass er mit großer Leidenschaft immer das Beste für seine Gemeinde erreichen wollte. „Solche Vorbilder brauchen wir“, so der Landrat.

Das ist die neue Bürgermeisterin

Die neue Bürgermeisterin Rike Feil ist gelernte Schauwerbegestalterin und Hauswirtschafterin, Mutter von vier Kindern und arbeitet seit 20 Jahren im landwirtschaftlichen Betrieb ihres Mannes. Sie war im Elternrat des Baljer Kindergartens und der Grundschule, sitzt seit sieben Jahren im Rat und arbeitet ehrenamtlich im Arbeitskreis „Transparenz schaffen“ des Landvolks. Außerdem engagiert sie sich mit ihren Fraktionskollegen in der Dorferneuerung.

Weitere Beratungspunkte auf der Tagesordnung

Vor der Bürgermeisterwahl hatte der Rat mehrere Tagesordnungspunkte abgearbeitet.

Der Bebauungsplan „Östlich der Bahnhofstraße“ und die dazu eingegangenen Stellungnahmen wurden vorgestellt. Auf der Fläche hinter der Volksbank sollen zehn Bauplätze von durchschnittlich 880 Quadratmetern entstehen. Der Planentwurf wird demnächst ausgelegt.

Parallel zur Planung des Leader-Projektes Freizeit- und Begegnungsplatz plant die Schule ein naturnahes Freiraumkonzept für den Schulhof. Ein dort vorgesehenes Kletter- und Balanciergerät soll über das Programm Freizeitplatz ausgeschrieben werden.

Das letzte Baugrundstück in der Bahnhofstraße ist verkauft.

Weitere Artikel